In meiner Arbeit möchte ich die Bedeutung von Moraltheorien in der Bioethik am Beispiel des Schwangerschaftsabbruchs untersuchen und insbesondere einen Einblick in bioethische Überlegungen geben und ethische Argumentationen im Anwendungsbereich der Bioethik ermitteln. Die zentrale Fragestellung ist, ob die Bioethik in Bezug auf Moral in der Biowissenschaft eine Hilfe sein kann.
Hierzu werde ich eine Eingrenzung des Begriffs Bioethik vornehmen und versuchen, die Wichtigkeit bioethischer Fragen in Zusammenhang mit der gegenwärtigen Gesellschaft zu stellen. In einem weiteren Schritt wird die Rolle von Moraltheorien in der Bioethik näher erörtert, wobei auf eine Vielzahl verschiedener ethischer Moraltheorien und auf zu fällende Urteile höherer moralischer Reflexionsstufen in der Bioethik hinzuweisen ist.
Anschließend werden zwei ausgewählte ethische Positionen (Deontologie sowie Utilitarismus) präsentiert, welche in der Bioethik Anwendung finden und deren unterschiedliche Alternativen für moralische Handlungsbewertungen liefern.
Im Folgenden werden theoriegeleitete Vorstellungen zum Beginn des menschlichen Lebens und dessen Schutzwürdigkeit behandelt, wobei verschiedene Sichtweisen (naturwissenschaftliche, theologische sowie philosophische Vorstellungen) im Hinblick auf den Beginn menschlichen Lebens gegenübergestellt werden.
Daraufhin werden deutsche Rechtsgrundlagen für Schwangerschaftsabbrüche beleuchtet. Die moralische Beurteilung der Bioethik soll am Beispiel des Schwangerschaftsabbruchs als eines der meist diskutierten Themen der praktischen Philosophie, diskutiert werden. Im letzten Teil der vorliegenden Arbeit werden die beiden ausgewählten gegenwärtigen philosophischen Positionen des Utilitaristen Peter Singer und die Valuable-future-like-ours-Theorie von Don Marquis miteinander verglichen. Im Resümee werden schließlich die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst sowie ein Ausblick auf die mögliche Weiterentwicklung der Rolle der Moraltheorien in der Bioethik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff „Bioethik“
- Zunehmende Bedeutung der Bioethik
- Die Rolle von Moraltheorien in der Bioethik
- Zwei ausgewählte wichtige Moraltheorien - Wie begründet man moralisch richtiges Handeln?
- Deontologie
- Utilitarismus
- Theoriegeleitete Vorstellungen zum Beginn des menschlichen Lebens und dessen Schutzwürdigkeit
- Naturwissenschaftlich geprägte Vorstellungen
- Theologische Vorstellungen ausgewählter Weltreligionen
- Philosophische Vorstellungen zur Schutzwürdigkeit menschlichen Lebens
- Deutsche Rechtsgrundlagen für den Schwangerschaftsabbruch
- Gegenwärtige philosophische Positionen am Beispiel des Schwangerschaftsabbruchs
- Die utilitaristische Position von Peter Singer
- Don Marquis Valuable-future-like-ours-Theorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Moraltheorien in der Bioethik am Beispiel des Schwangerschaftsabbruchs. Ziel ist es, einen Einblick in bioethische Überlegungen, ausgewählte Moraltheorien und ethische Argumentationen im Anwendungsbereich der Bioethik zu geben. Die zentrale Fragestellung ist, ob die Bioethik in Bezug auf Moral in der Biowissenschaft eine Hilfe sein kann.
- Der Begriff der Bioethik und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
- Die Rolle von Moraltheorien in der Bioethik
- Ethische Argumentationen im Anwendungsbereich der Bioethik
- Theoriegeleitete Vorstellungen zum Beginn des menschlichen Lebens und dessen Schutzwürdigkeit
- Der Schwangerschaftsabbruch als Fallbeispiel für die Anwendung von Moraltheorien in der Bioethik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der Bioethik und ihrer Beziehung zu Moraltheorien dar und führt den Fokus auf den Schwangerschaftsabbruch als Beispiel für diese Problematik. Kapitel 2 definiert den Begriff "Bioethik" und beleuchtet die verschiedenen Anwendungsbereiche und Definitionen. Kapitel 3 beleuchtet die zunehmende Bedeutung der Bioethik in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 4 untersucht die Rolle von Moraltheorien in der Bioethik. Kapitel 5 präsentiert zwei wichtige Moraltheorien - Deontologie und Utilitarismus - und deren Bedeutung für die moralische Handlungsbewertung. Kapitel 6 betrachtet verschiedene Vorstellungen zum Beginn des menschlichen Lebens und dessen Schutzwürdigkeit aus naturwissenschaftlicher, theologischer und philosophischer Perspektive. Kapitel 7 beleuchtet die deutschen Rechtsgrundlagen für den Schwangerschaftsabbruch. Kapitel 8 diskutiert aktuelle philosophische Positionen zum Schwangerschaftsabbruch, wobei die utilitaristische Position von Peter Singer und die Valuable-future-like-ours-Theorie von Don Marquis im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Bioethik, Moraltheorien, Schwangerschaftsabbruch, Deontologie, Utilitarismus, Beginn des menschlichen Lebens, Schutzwürdigkeit, deutsche Rechtsgrundlagen, Peter Singer, Don Marquis, Valuable-future-like-ours-Theorie.
- Quote paper
- Jennifer Herdt (Author), 2013, Das Spannungsverhältnis von Bioethik und Moraltheorien anhand des Schwangerschaftsabbruchs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302316