Die Wikingerzeit zählt zu den spannendsten und faszinierendsten Epochen der Weltgeschichte. Als die mittelalterlichen Sagaschreiber anfingen, über die Fahrten der Nordmänner in ferne Länder und deren Abenteuern dort zu berichten, schufen sie den Mythos vom freien wilden Nordmann.
Die Wikinger gelten als die letzten Heiden des Nordens und sind die Vorfahren der Norweger, Schweden, Dänen, Isländer und Färöer. Die Eroberungs- und Kolonisationszüge stellen das dar, was man im Allgemeinen unter den Kraftleistungen der nordischen Wikingerzeit versteht. Die Zeit ihrer Entfaltung war Ende des 9. und Anfang des 10. Jahrhunderts. Den offiziellen Beginn stellt der räuberische Überfall auf Lindisfarne an der englischen Küste im Jahre 793 dar. Aber Motiv und Vorgehensweise änderten sich. 200 Jahre nach den ersten Raubüberfällen auf England und Irland siedelten dort Wikinger als friedliche Bauern und Handwerker. Sie gründeten das Königreich Dublin und gaben der Stadt York ihren Namen. Am Ende der Wikingerzeit steht das Jahr 1066 mit der Einnahme Englands durch Wilhelm dem Eroberer. Hierbei handelt es sich nur um die kriegerischen Eckdaten und die Kernzeit. Auf den Färöern und auf Island lebt ihr Erbe bis heute fort.
Als die Wikinger sich mit politischen, religiösen und raumrelevanten Problemen auseinandersetzen mussten, erschufen sie sich innerhalb ihrer Blütezeit ein Gebiet, das vom Polarkreis bis zum Bosporus reichte. Sie nutzten die Gelegenheiten, die sich ihnen boten und wenn sie auch keine Imperien begründeten, hinterließen sie doch Spuren, denn noch immer gibt der Boden Nordeuropas und Kanadas Wikingerschätze preis.
„Als Bauern und Fischer kolonisierten sie Island und die anderen Inseln des Nordatlantiks; als Entdecker kamen sie nach Grönland und Kanada; als Piraten terrorisierten sie Europa; als Söldner kämpften sie in England, an der Seine und am Bosporus; als Händler erschlossen sie neue Routen, die sie tief nach Russland und bis Bagdad führten; als Krieger und Politiker errangen sie zeitweilig den englischen Königsthron, begründeten die nordfranzösische Normandie und waren maßgeblich an den Gründungen der frühen russischen Staaten von Nowgorod und Kiew beteiligt.“
Sie waren Eroberer, Entdecker, Kolonisatoren, Händler und Staatengründer. Aber in erster Linie waren sie Bauern, Fischer, Jäger, Kunsthandwerker und Dichter. Sie waren besser als ihr Ruf und nicht schlechter als ihre christlichen Zeitgenossen.3 Vor allem aber waren sie großartig
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Die Quellen
- 2. Woher kamen die Wikinger?
- 2.1. Schiffbau und Navigation in der Wikingerzeit
- 2.2. Die Ursachen für die Anfänge der Wikingerexpansion
- 3. Die Färöer
- 4. Die Entdeckung und Besiedlung Islands
- 5. Die Entdeckung Grönlands
- 5.1. Wie lebten die Grönland-Wikinger?
- 5.2. Das Ende der Wikingersiedlungen auf Grönland
- 6. Die Entdeckung Vinlands
- 6.1. Beweise für weitere Fahrten nach Vinland
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Expansionsbestrebungen der Wikinger im Nordatlantik, die weniger kriegerisch-machtpolitisch als vielmehr kolonisatorisch und wirtschaftspolitisch motiviert waren. Die Arbeit beleuchtet die Gründe für diese Expansion, das Schicksal der Grönland-Wikinger, den möglichen Standort Vinlands und die Vertrauenswürdigkeit der verfügbaren Quellen.
- Die Ursachen der Wikinger-Expansion
- Die Besiedlung Islands und Grönlands
- Die Entdeckung und mögliche Besiedlung Vinlands
- Die Bewertung der historischen Quellen zur Wikingerzeit
- Das Leben der Wikinger in ihren Kolonien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die faszinierende Epoche der Wikinger ein, beschreibt sie als die letzten Heiden des Nordens und Vorfahren heutiger skandinavischer Völker. Sie betont die Bedeutung ihrer Seefahrerkünste und die Reichweite ihrer Aktivitäten, von Raubzügen bis zur Kolonisierung, und hebt die vielschichtigen Rollen der Wikinger hervor – von Bauern und Fischern bis zu Kriegern und Händlern. Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor, die sich mit den Expansionsbestrebungen der Wikinger im Nordatlantik auseinandersetzt.
2. Woher kamen die Wikinger?: Dieses Kapitel beleuchtet die Herkunft der Wikinger, ihre Seefahrtfähigkeiten und die Gründe für den Beginn ihrer Expansion. Es beschreibt den Wandel ihrer Aktivitäten von Raubzügen hin zur friedlichen Besiedlung neuer Gebiete und ihren Einfluss auf die Entwicklung verschiedener Regionen Europas. Das Kapitel analysiert sowohl die kriegerischen als auch die friedlichen Aspekte des Wikingerzeitalters.
3. Die Färöer: (Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im Ausgangstext und muss anhand des vollständigen Textes erstellt werden).
4. Die Entdeckung und Besiedlung Islands: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entdeckung und der anschließenden Besiedlung Islands durch die Wikinger. Es beschreibt die Herausforderungen der Kolonisierung und die Anpassung der Wikinger an die neuen Lebensbedingungen. Die Zusammenfassung müsste die spezifischen Aspekte der Besiedlung detailliert beleuchten, einschließlich der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der isländischen Wikingerkolonie.
5. Die Entdeckung Grönlands: Dieses Kapitel behandelt die Entdeckung Grönlands durch die Wikinger, ihre Ansiedlung und Lebensweise auf der Insel. Es analysiert die Herausforderungen des Lebens in dieser unwirtlichen Umgebung und die Gründe für das spätere Verschwinden der Wikingersiedlungen. Die Zusammenfassung muss die Aspekte der Anpassung, des Überlebens und des letztendlichen Niedergangs der Grönland-Wikingerkolonie eingehend behandeln.
6. Die Entdeckung Vinlands: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entdeckung Vinlands durch die Wikinger und den Beweisen für weitere Fahrten in diese Region. Es analysiert die verschiedenen Quellen und die damit verbundenen Debatten. Die Zusammenfassung muss die Debatten um die Lokalisierung Vinlands, die Dauer der Besiedlung und die Bedeutung dieser Expeditionen für die Geschichte der Nordamerikanischen Entdeckung umfassend darstellen.
Schlüsselwörter
Wikinger, Nordatlantik, Expansion, Kolonisation, Island, Grönland, Vinland, Sagas, Quellenkritik, Schiffbau, Seefahrt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wikinger-Expansion im Nordatlantik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Expansion der Wikinger im Nordatlantik, deren Motive weniger kriegerisch-machtpolitisch als vielmehr kolonisatorisch und wirtschaftspolitisch waren. Sie untersucht die Ursachen dieser Expansion, das Schicksal der Grönland-Wikinger, den möglichen Standort Vinlands und die Vertrauenswürdigkeit der verfügbaren Quellen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursachen der Wikinger-Expansion, die Besiedlung Islands und Grönlands, die Entdeckung und mögliche Besiedlung Vinlands, die Bewertung historischer Quellen zur Wikingerzeit und das Leben der Wikinger in ihren Kolonien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Herkunft der Wikinger (inkl. Schiffbau und Navigation), Die Färöer, Die Entdeckung und Besiedlung Islands, Die Entdeckung Grönlands (inkl. Lebensweise und Ende der Siedlungen), Die Entdeckung Vinlands (inkl. Beweise für weitere Fahrten) und Zusammenfassung und Ausblick.
Wie wird die Herkunft der Wikinger behandelt?
Das Kapitel "Woher kamen die Wikinger?" beleuchtet die Herkunft der Wikinger, ihre Seefahrtfähigkeiten und die Gründe für den Beginn ihrer Expansion. Es beschreibt den Wandel ihrer Aktivitäten von Raubzügen hin zur friedlichen Besiedlung und analysiert sowohl kriegerische als auch friedliche Aspekte des Wikingerzeitalters.
Wie wird die Besiedlung Islands und Grönlands dargestellt?
Die Kapitel über Island und Grönland beschreiben die Herausforderungen der Kolonisierung, die Anpassung der Wikinger an die neuen Lebensbedingungen, die Lebensweise in diesen Gebieten und im Fall Grönlands auch die Gründe für das Verschwinden der Wikingersiedlungen. Die Zusammenfassungen betonen die kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den Kolonien sowie die Aspekte der Anpassung, des Überlebens und des Niedergangs.
Wie wird die Entdeckung Vinlands behandelt?
Das Kapitel über Vinland befasst sich mit der Entdeckung und den Beweisen für weitere Fahrten in diese Region. Es analysiert die verschiedenen Quellen und die damit verbundenen Debatten, insbesondere die Debatten um die Lokalisierung Vinlands, die Dauer der Besiedlung und die Bedeutung dieser Expeditionen für die Geschichte der Nordamerikanischen Entdeckung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit berücksichtigt verschiedene historische Quellen, deren Vertrauenswürdigkeit kritisch bewertet wird. Die genauen Quellen werden im Kapitel "Die Quellen" detailliert beschrieben (obwohl die Details in diesem Preview fehlen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wikinger, Nordatlantik, Expansion, Kolonisation, Island, Grönland, Vinland, Sagas, Quellenkritik, Schiffbau, Seefahrt.
- Citation du texte
- Andrea Kuhtz (Auteur), 2015, Die Entdeckung und Kolonisation im Atlantik in der Wikingerzeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302379