Im Verlauf der letzten Jahre ist die Nutzung medialer Geräte bei Kindern stark angestiegen. Im gesellschaftlichen Diskurs wird besonders den Familien der unteren sozialen Gesellschaftsschichten unterstellt, durch erhöhten Medienkonsum ihre Kinder zu schädigen. Diese Bachelor-Arbeit untersucht daher den Zusammenhang zwischen dem Medienverhalten von Kindern und der Schicht- bzw. Milieuzugehörigkeit ihrer Eltern. Zu Beginn dieser Thesis wird das Nutzungsverhalten der Kinder im Umgang mit dem Fernsehen, Computer und Internet dargestellt und die Funktionen, die Medien für Kinder erfüllen, beschrieben. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Rolle der Eltern im Medienbildungsprozess der Kinder. Der zweite Teil erklärt die Funktion und den Aufbau von Schichtungs- und Milieumodellen und verdeutlicht am Beispiel der Sinus-Milieus die spezifische Mediennutzung einzelner Gruppierungen. Die Auswertung der Ergebnisse der verwendeten Studien belegt, dass Medien im Leben der Kinder eine große Bedeutung einnehmen. Es zeigt sich ferner, dass die einzelnen Schichten und Milieus Unterschiede in ihrem Nutzungsverhalten zeigen. Als Konsequenz aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich unterschiedliche Aufgaben für die pädagogische Arbeit ableiten, die eine enge Zusammenarbeit und Kooperation mit den Eltern erfordern. Ziel dieser Arbeit ist es, passgenaue Angebote zur pädagogischen Unterstützung der Entwicklung eines angemessenen Medienverhaltens zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medien
- Was sind Medien und welche Arten von Medien gibt es?
- Die Mediennutzung bei Kindern
- Fernsehen
- Computer und Internet
- Mediennutzung - Gründe und Funktionen
- Die Rolle der Eltern
- Mögliche Folgen und Auswirkungen des Medienkonsums
- Soziale Schichten und Milieus in Deutschland
- Soziale Schichten
- Soziale Milieus
- Die Entstehung sozialer Milieus
- Der Aufbau der Milieus
- Die Sinus-Milieus
- Was sind die Sinus-Milieus?
- Der Aufbau des Sinus-Milieumodells
- Die zehn Sinus-Milieus
- Der Medienumgang innerhalb der Sinus-Milieus
- Das Elternmilieu und der Mediengebrauch der Kinder
- Zusammenhang und Fakten
- Unterschiede im Medienumgang
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen dem Medienverhalten von Kindern und der Schicht- bzw. Milieuzugehörigkeit ihrer Eltern. Ziel ist es, die Unterschiede im Medienumgang von Kindern aus verschiedenen sozialen Milieus zu beleuchten und die Rolle der Eltern im Medienbildungsprozess zu analysieren.
- Mediennutzung von Kindern
- Einfluss des Elternmilieus auf den Medienumgang
- Unterschiede im Medienverhalten zwischen verschiedenen sozialen Milieus
- Rolle der Eltern in der Medienbildung
- Entwicklung eines angemessenen Medienverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Medien und einer Darstellung der Mediennutzung bei Kindern, insbesondere im Hinblick auf Fernsehen, Computer und Internet. Anschließend wird die Rolle der Eltern im Medienbildungsprozess der Kinder beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit erläutert die Funktion und den Aufbau von Schichtungs- und Milieumodellen und analysiert die spezifische Mediennutzung einzelner Gruppierungen am Beispiel der Sinus-Milieus. Im weiteren Verlauf werden die Ergebnisse verschiedener Studien ausgewertet, um den Einfluss des Elternmilieus auf den Medienumgang der Kinder zu untersuchen. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Mediennutzung, Kinder, Elternmilieu, soziale Schichten, soziale Milieus, Sinus-Milieus, Medienbildung, Medienkompetenz, Medienverhalten, pädagogische Arbeit, Entwicklung eines angemessenen Medienverhaltens.
- Quote paper
- Nina Weber (Author), 2014, Der Einfluss des Elternmilieus auf den Medienumgang der Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302389