Sport während der Schwangerschaft? Bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts galt dies noch als unvereinbar. Auch heute sind diesbezüglich lediglich eine Hand voll Untersuchungen einzulesen, da die Forschung die Herausforderung von systematischen Untersuchungen und Studien bezüglich der Wirkungsweise körperlicher Belastung und dessen Auswirkungen auf die werdende Mutter und deren Ungeborenes erstmalig gegen Ende der achziger Jahre angenommen hat (vgl. HUPE, F. 2008, S. 3). Die bisweilen herrschenden, traditionellen und medizinischen Einstellungen zum Thema Bewegung und Sport basierten in der Vergangenheit hauptsächlich auf sozialen und kulturellen Meinungen, weniger aber auf wissenschaftlich fundierten Fakten. Dem entsprechend zeigt eine Befragung der Sporthochschule Köln, dass den Frauen zumeist aus unbegründeter Angst vor medizinischen Gefahren durch das soziale Umfeld und den betreuenden Ärzten vor körperlicher Anstrengung abgeraten wird. Des weiteren zeigen die Befragungen, dass sich dieser Irrglaube und die darin verwurzelte Vorsicht beharrlich hält und sich das Verhalten dementsprechend ausrichtet, da trozt nachgewiesener, positiver Effekte bezüglich sportlicher Aktivität während der Schwangerschaft noch größtenteils eine verringerte Aktivität bei einem überdurchschnittlich hohen Anteil der Frauen festzustellen ist (vgl. KLEINERT, J.: GEK Befragung 2008). Es ist anzunehmen, dass dies begründet in der mangelnden Publizierung derartiger Ergebnisse liegt, welche zudem auch erst seit einigen Jahren erarbeitet und veröffentlicht wurden.
[...]
Basierend auf der oben genannten Problemstellung ist das Ziel dieser Thesis, eine eventuelle Versorgungslücke für die Schwangerenfürsorge zu beleuchten und ein ganzheitliches, längerfristig begleitendes, 12-wöchiges Kurskonzept für Schwangere vorzustellen und zu evaluieren, somit Vorteile und Möglichkeiten sowie Nachteile und Grenzen kritisch zu hinterfragen und auf seine Anwendbarkeit als Angebot eines Fitness/Gesundheitsanbieters theoretisch zu überprüfen. Angestrebt werden kann folgend die langfristige Einführung und Marktpositionierung des Konzeptes in Richtung einer neuen Zielgruppe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.1 Einleitung bezüglich der physiologischen Anpassungsvorgänge des weiblichen Organismus
- 1.2 Einleitung in mögliche Auswirkungen auf die Psyche der werdenden Mutter
- 1.3 Weitere, situative Veränderungen in dieser Lebensphase
- 1.4 Entwicklung des Bewegungsverhaltens im Verlauf der Schwangerschaft
- 1.5 Problematik durch mangelnde, externe Unterstützung
- 1.6 Aktuelle Versorgungssituation der Schwangeren
- 2 ZIELSETZUNG
- 2.1 Allgemeine Ziele des Kurskonzeptes am Markt
- 2.2 Ziele des Kurskonzeptes bezüglich der Wirkungsrichtung auf die Teilnehmer
- 2.3 Mögliche betriebliche Ziele für zukünftige Anbieter
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Aktueller Kenntnisstand zum Thema Sport in der Schwangerschaft
- 3.1.1 Allgemeiner Kenntnisstand der werdenden Mütter
- 3.1.2 Kenntnis der Ärzte und Krankenkassen
- 3.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse und allgemeine Fakten zum Thema
- 3.2.1 Entwicklung der Geburtenziffern der Bevölkerung der BRD
- 3.2.2 Anpassung des Bewegungsverhaltens während der Schwangerschaft
- 3.3 Unterstützende Angebote und Anbieter
- 3.3.1 Bezüglich der Krankenkassen
- 3.3.2 Bezüglich des Krankenhauses
- 3.3.3 Bezüglich der Hebammenpraxen
- 3.3.4 Weitere Angebote
- 3.4 Allgemeine Auswirkungen einer Schwangerschaft
- 3.4.1 Sportlich relevante, physische Veränderungen während der Schwangerschaft
- 3.4.2 Psychische Veränderungen in der Schwangerschaft
- 3.4.3 Weitere soziale/berufliche/familiäre Auswirkungen während der Schwangerschaft
- 3.4.4 Typische Beschwerdebilder während der Schwangerschaft
- 3.4.5 Mögliche negative Auswirkungen durch psychische Belastungen auf das Ungeborene
- 3.5 Physische Wirkungsrichtungen von sportlicher Aktivität während der Schwangerschaft
- 3.5.1 Möglichkeiten einer günstigen Auswirkung von Krafttraining während der Schwangerschaft
- 3.5.2 Möglichkeiten einer günstigen Auswirkung von Ausdauertraining während der Schwangerschaft
- 3.5.3 Möglichkeiten einer günstigen Auswirkung von Entspannungstraining während der Schwangerschaft
- 3.5.4 Möglichkeiten einer günstigen Auswirkung von Beweglichkeit/Dehntraining während der Schwangerschaft
- 3.5.5 Auswirkungen von sportlicher Aktivität auf das Ungeborene
- 3.5.6 Grenzen, Risiken und Kontraindikationen bezüglich Sport während der Schwangerschaft
- 4 METHODIK
- 4.1 Zielgruppendefinition
- 4.1.1 Alter/Lebensphase
- 4.1.2 Geschlecht
- 4.1.3 Teilnehmerzahl
- 4.1.4 Sozialstatus
- 4.1.5 Gesundheitszustand/Risikogruppen
- 4.2 Aufbau des Kurskonzeptes
- 4.2.1 Gesamtdauer des Kurskonzeptes
- 4.2.2 Anzahl und Dauer der Kurseinheiten pro Woche sowie die anteilige Verteilung der Inhalte
- 4.2.3 Terminliche und zeitliche Einplanung
- 4.2.4 Begründung der terminlichen, zeitlichen Einteilung
- 4.2.5 Lernziele, Inhalte und Wirkungsrichtung der Theorie und Praxiseinheiten
- 4.3 Grundlegende Methodik und Didaktik des Kurskonzeptes
- 4.4 Weiterführende Angebote
- 4.5 Evaluation der Voraussetzungen und notwendigen Ressourcen
- 4.5.1 Räumliche Bedingungen
- 4.5.2 Materielle Bedingungen
- 4.5.3 Benötigte Medien
- 4.5.4 Weitere Hilfsmittel
- 4.5.5 Personelle Voraussetzungen und Betreuung
- 4.6 Beispielhafte Deckungsbeitragsrechnung
- 4.7 Break-even-Point-Analyse
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Dokumentation und Evaluation der Ergebnisse
- 5.2 Detailplanung der Kurseinheiten 1,2,3,4,...23,24
- 5.3 Darstellung der Ergebnisse der Deckungsbeitragsrechnung I und II
- 5.4 Darstellung der Ergebnisse der Break-even-Point-Analyse
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Weiterführende Möglichkeiten
- 6.2 Stärken-Schwächen Analyse des Konzeptes
- 6.2.1 Vorteile des Konzeptes
- 6.2.2 Nachteile des Konzeptes
- 6.2.3 Grenzen und mögliche Umsetzungsschwierigkeiten des Konzeptes
- 6.3 Chancen am Markt
- 6.4 Mögliche Kooperationspartner
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7.1.1 Kritische Reflektion des Kurskonzepte „Fit in der Schwangerschaft“
- 7.1.2 Ausblick und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluation eines schwangerschaftsbegleitenden Kurskonzeptes für den Gesundheitsmarkt. Ziel ist es, die Wirksamkeit und Umsetzbarkeit des Konzeptes in Bezug auf die Bedürfnisse der werdenden Mütter, die Anforderungen des Gesundheitsmarktes und die betriebswirtschaftlichen Aspekte zu analysieren.
- Physiologische und psychische Veränderungen während der Schwangerschaft
- Bedeutung von Bewegung und Sport in der Schwangerschaft
- Entwicklung eines umfassenden Kurskonzeptes für Schwangere
- Evaluation der Wirksamkeit und Umsetzbarkeit des Konzeptes
- Betriebswirtschaftliche Analyse des Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Themas dar und beleuchtet die physiologischen und psychischen Anpassungsvorgänge des weiblichen Organismus während der Schwangerschaft. Kapitel 2 definiert die Ziele des Kurskonzeptes, sowohl für den Markt als auch für die Teilnehmer. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Kenntnisstand zum Thema Sport in der Schwangerschaft, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie unterstützende Angebote und Anbieter. In Kapitel 4 wird die Methodik des Kurskonzeptes erläutert, einschließlich Zielgruppendefinition, Aufbau, Methodik und Evaluation der notwendigen Ressourcen. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Evaluation, inklusive der Detailplanung der Kurseinheiten und der betriebswirtschaftlichen Analyse. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse, analysiert Stärken und Schwächen des Konzeptes und beleuchtet Chancen am Markt sowie mögliche Kooperationspartner. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft, Sport, Kurskonzept, Gesundheitsmanagement, Evaluation, betriebswirtschaftliche Analyse, physiologische Veränderungen, psychische Veränderungen, Bewegungsverhalten, Risikogruppen, Krankenkassen, Hebammenpraxen, Krankenhaus, Zielgruppendefinition, Methodik, Didaktik, Deckungsbeitragsrechnung, Break-even-Point-Analyse, Chancen, Kooperationspartner
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Sport während der Schwangerschaft. Evaluation eines schwangerschaftsbegleitenden Kurskonzeptes für den Gesundheitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302462