Das Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Laut MSM Research (2014) stiegen im Jahr 2014 die Ausgaben im Cloud Computing Bereich in der Schweiz um weit über 40% auf CHF 780.1 Millionen an. In dieser Bachelorthesis sollen die Chancen und Risiken für die Deutschschweizer KMUs beim Wechsel auf Cloud Computing eruiert werden.
Mit Hilfe der Literatur wurden die Unterschiede der vier Cloud Modelle: Private-, Hybrid-, Public- und Community Cloud aufgezeigt. Diese können mit den entsprechenden Cloud Services wie Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service in Verbindung gebracht werden. Die Literatur sieht die Chancen bezüglich Cloud Computing im Time-to-Market, das heisst in der schnellen Verfügbarkeit und im Wegfall anfänglich hoher Investitionskosten. Zu den Risiken zählt der Vendor Lock-in Effekt, dies bedeutet, die Abhängigkeit zum Anbieter ist derart gross, dass ein Wechsel nur schwierig oder unmöglich wird. Ein weiteres nicht unbedeutendes Risiko stellt die unbekannte Datenhaltung und deren Bearbeitung dar.
Anhand der erarbeiteten theoretischen Grundlagen konnte eine quantitative Umfrage erstellt werden, welche von 153 Deutschschweizer KMUs vollständig ausgefüllt wurde. Die drei als wichtigste eingestuften Chancen waren die höhere Flexibilität, die Entlastung der internen IT, sowie die einfacher budgetierbaren IT-Kosten. Was die Risiken beim Cloud Computing betrifft, äusserten sich die befragten Unternehmen überwiegend kritisch zum unbekannten Speicherort der Daten, zur hohen Abhängigkeit an die Internetanbindung und zu einem möglichen Kontrollverlust über die Datenbearbeitung. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen spricht sich klar für eine Datenhaltung in der Schweiz aus. Rund ein Drittel der befragten Unternehmen können sich eine Mischform bezüglich der Datenhaltung vorstellen. Für 15% der Unternehmen ist auch eine Auslagerung der Daten ins Ausland denkbar.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen einerseits den Unternehmen helfen, Chancen und Risiken bei einem Wechsel auf Cloud Computing zu erkennen, andererseits soll aber auch eine individuelle Prüfung des Angebots ermöglicht werden. In den nächsten Jahren wird sich zeigen, in welche Richtung sich Cloud Computing entwickeln und welche Rolle den Cloud Service Brokern als neue Akteure in diesem Bereich zukommen wird. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung ins Thema
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Fragestellung
- 1.4 Ziel der Untersuchung
- 1.5 Aufbau der Arbeit
- 1.5.1 Abgrenzung und Kriterien
- 1.5.2 Wissenschaftliche Vorgehensweise
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition von Cloud Computing
- 2.2 Definition von Schweizer KMUS
- 2.3 Cloud Computing als Hype?
- 2.4 Die Cloud Computing Akteure
- 2.4.1 Cloud Computing Anbieter
- 2.4.2 Cloud Computing Nutzer
- 2.4.3 Der Cloud Enabler
- 2.4.4 Der Cloud Service Einkäufer
- 2.4.5 Der Cloud Service Broker
- 2.4.6 Der Aggregierer / Value Added Reseller
- 2.5 Entwicklung von Cloud Computing
- 2.6 Wechsel zum digitalen Zeitalter
- 2.7 Grundlegende Ziele
- 2.7.1 Paradigmenwechsel durch Cloud Computing
- 2.7.2 Abgrenzung zum klassischen IT-Outsourcing
- 2.7.3 Erhöhung der Standardisierung
- 2.7.4 Verbesserung der Verfügbarkeit
- 2.7.5 Optimierung der Flexibilität
- 2.7.6 Kostenreduktion durch Cloud Computing
- 2.8 Cloud Servicemodelle
- 2.8.1 Private Cloud
- 2.8.2 Public Cloud
- 2.8.3 Hybrid Cloud
- 2.8.4 Community Cloud
- 2.9 Klassifikation von Cloud Services
- 2.9.1 Infrastructure as a Service (IaaS)
- 2.9.2 Platform as a Service (PaaS)
- 2.9.3 Software as a Service (SaaS)
- 2.9.4 Everything as a Service (XaaS)
- 2.10 Entscheidungsfindung für KMU
- 2.10.1 Make or Buy Entscheid
- 2.10.2 Vorteile und Chancen
- 2.10.3 Nachteile und Risiken
- 2.11 Cloud Computing Studien
- 2.11.1 Internationale Studien
- 2.11.2 Schweizer Studien
- 2.11.3 MSM Research
- 2.12 Arbeitsmodell
- 2.13 Überleitung und Zusammenfassung
- 3 Methodenteil
- 3.1 Eingrenzung der Zielgruppe
- 3.2 Datenerhebungsmethode
- 3.3 Standardisierter Fragenkatalog
- 3.4 Aufbau des Fragenkatalogs
- 3.5 Durchführung der Umfrage
- 3.6 Genauigkeit der Umfrage
- 3.7 Erwartete Resultate
- 4 Auswertungsteil
- 4.1 Datenanalyse
- 4.2 Persönliche Unternehmensinformationen
- 4.3 Cloud Nutzung
- 4.4 Cloud Chancen und Risiken
- 5 Diskussion
- 5.1 Beantwortung der Forschungsfrage
- 5.2 Stärken und Limitationen
- 5.3 Bedeutung der Forschungsergebnisse für die Praxis
- 5.4 Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhang
- A. The NIST Definition of Cloud Computing
- B. Entscheidungskriterien Cloud Outsourcing
- C. Chancen und Risiken laaS, PaaS, SaaS
- C.1 Infrastructure as a Service
- C.2 Platfrom as a Service
- C.3 Software as a Service
- D. Online Fragenkatalog
- D.1 Leerer Fragenkatalog
- D.2 Umfrageergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Cloud Computings in Deutschschweizer KMU's. Ziel der Arbeit ist es, die aktuelle Nutzung von Cloud-Diensten in KMU's zu untersuchen und die wichtigsten Trends und Herausforderungen in diesem Bereich zu identifizieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Cloud-Nutzung, der Chancen und Risiken sowie der Entscheidungsfaktoren für die Einführung von Cloud-Diensten in KMU's.
- Einführung und Verbreitung von Cloud Computing in KMU's
- Chancen und Risiken der Cloud-Nutzung für KMU's
- Entscheidungsfaktoren für die Einführung von Cloud-Diensten in KMU's
- Aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich Cloud Computing
- Die Bedeutung von Cloud Computing für die digitale Transformation von KMU's
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt und die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit definiert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen von Cloud Computing und Schweizer KMU's vorgestellt, sowie die verschiedenen Akteure im Cloud-Ökosystem erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer quantitativen Umfrage unter Deutschschweizer KMU's basiert. Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Umfrage ausgewertet und analysiert. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und beantwortet die Forschungsfrage. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Cloud Computings in KMU's.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, KMU, Deutschschweiz, Cloud-Nutzung, Chancen, Risiken, Entscheidungsfaktoren, digitale Transformation, Trends, Herausforderungen, Umfrage, Datenanalyse.
- Arbeit zitieren
- Sandro Eggenberger (Autor:in), 2015, Entwicklung des Cloud Computings in deutschschweizer KMUs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302501