Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Das Herausbilden von Freizeit für die Arbeiter im Deutschen Kaiserreich. Entwicklung und Gestaltungsformen

Titre: Das Herausbilden von Freizeit für die Arbeiter im Deutschen Kaiserreich. Entwicklung und Gestaltungsformen

Dossier / Travail , 2007 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Sebastian Gogol (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das zu untersuchende Themengebiet umfasst die Freizeitaktivitäten der Arbeiter von 1871 – 1914. Es ist die Zeit nach der Märzrevolution 1848 und vor dem Ersten Weltkrieg (1914 – 1918) und das Jahrhundert der aufstrebenden Arbeiterbewegung. Vor allem soll die Freizeit der Arbeiter im Deutschen Kaiserreich in den Vordergrund rücken, aber auch die gesamteuropäische Entwicklung der Freizeit darf im Zusammenhang mit der Freizeit in dem Deutschen Kaiserreich nicht vernachlässigt werden, da sich viele Freizeitformen gesamteuropäisch entwickelten und sich nicht nur auf ein bestimmtes Land beschränkten.

Zunächst müsste jedoch geklärt werden, wie der Begriff „Freizeit“ überhaupt definiert ist und wie Freizeit entstand. Es lassen sich im Hinblick auf das Thema einige Grundfragen stellen: Warum entwickelten sich gerade im 19. Jahrhundert so viele Freizeitformen für die Arbeiter und welche gab es überhaupt und wie organisierten sich die Arbeiter in ihren Freizeitaktivitäten oder welche Organisationen wirkten auf die Freizeitaktivitäten der Arbeiter ein? Wie stark ging die Regierung auf die Freizeit im Hinblick auf die Städteplanung ein?

Weiterhin muss auch auf die Arbeiterbewegung und die Sozialdemokratie eingegangen werden, da diese Organisationen sich zweifellos in fast allen neuen und traditionellen Freizeitformen der Arbeiter involvierten. Es soll auch auf das Wirtshaus eingegangen werden als Bindeglied zwischen Freizeitgestaltung und politischer Organisation, das heißt die Verbindung der Gaststätten mit der Arbeiterbewegung.

Auch die Familie soll als Freizeitinstitution behandelt werden. Während Wirtshaus und die Familie als traditionelle Formen der Freizeitgestaltung gelten, bildeten sich im 19. Jahrhundert neue Formen der Freizeitaktivitäten heraus: der Arbeitersport und die Arbeitervereine. Zuletzt soll Freizeit als Aufgabe der Regierung angesprochen werden. Hier gibt es zwei Arten: die Veredelung der Freizeit in sozialer Hinsicht und die Freizeit als Faktor städtebaulicher Planung. Die Beachtung der Freizeit in städtebaulicher Planung soll am Beispiel des Ruhrgebietes verdeutlicht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entstehung und die Definition des Freizeitbegriffes
    • Definition des Freizeitbegriffes
    • Entstehung des Freizeitbegriffes im 19. Jahrhundert
  • Formen der Freizeitaktivitäten der Arbeiter im Kaiserreich
    • Das Wirtshaus
    • Die Familie
    • Der Arbeitersport
    • Die Arbeitervereine
  • Veredelung der Freizeit und Beachtung der Freizeit in städtebaulicher Planung
    • Die Veredelung der Freizeit
    • Freizeit in städtebaulicher Planung am Beispiel des Ruhrgebietes
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Freizeitaktivitäten der Arbeiter im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1914. Sie beleuchtet die Entstehung und Definition des Freizeitbegriffs, die verschiedenen Formen der Freizeitaktivitäten der Arbeiter und die Rolle der Regierung in Bezug auf die Freizeitgestaltung. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie auf die Freizeit der Arbeiter betrachtet.

  • Die Entwicklung des Freizeitbegriffs im 19. Jahrhundert
  • Die Formen der Freizeitaktivitäten der Arbeiter im Kaiserreich
  • Die Rolle der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie in der Freizeitgestaltung
  • Die Bedeutung der Freizeit in der Städteplanung
  • Die Veredelung der Freizeit als soziales Ziel

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfragen vor. Es werden die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Arbeit beleuchtet, die die Entwicklung der Freizeitaktivitäten der Arbeiter im 19. Jahrhundert beeinflusst haben. Außerdem wird der Begriff der Freizeit definiert und die verschiedenen Definitionstypen werden vorgestellt.

Die Entstehung und die Definition des Freizeitbegriffs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Definition des Freizeitbegriffs. Es wird erläutert, dass der Begriff der Freizeit im 19. Jahrhundert im Kontext der Industrialisierung und der Arbeiterbewegung entstand. Die verschiedenen Definitionstypen des Freizeitbegriffs werden im Detail besprochen.

Formen der Freizeitaktivitäten der Arbeiter im Kaiserreich: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Freizeitaktivitäten der Arbeiter im Kaiserreich. Es werden traditionelle Formen der Freizeitgestaltung, wie das Wirtshaus und die Familie, sowie neue Formen, wie der Arbeitersport und die Arbeitervereine, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Freizeit, Arbeit, Industrialisierung, Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie, Städteplanung, Wirtshaus, Familie, Arbeitersport, Arbeitervereine und Veredelung der Freizeit. Weitere wichtige Begriffe sind Muße, Zeitbewusstsein, Selbstbestimmung und Individualität.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Herausbilden von Freizeit für die Arbeiter im Deutschen Kaiserreich. Entwicklung und Gestaltungsformen
Université
Technical University of Chemnitz  (Institut für Europäische Geschichte)
Cours
Stadtbildung, Urbanisierung und Urbanität in Deutschland und Mitteleuropa. (18. bis 20. Jahrhundert)
Note
1,7
Auteur
B.A. Sebastian Gogol (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
20
N° de catalogue
V302525
ISBN (ebook)
9783668001626
ISBN (Livre)
9783668001633
Langue
allemand
mots-clé
herausbilden freizeit arbeiter deutschen kaiserreich entwicklung gestaltungsformen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Sebastian Gogol (Auteur), 2007, Das Herausbilden von Freizeit für die Arbeiter im Deutschen Kaiserreich. Entwicklung und Gestaltungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302525
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint