Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Forensic Psychology and Penal System

Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich

Title: Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich

Term Paper , 2015 , 11 Pages

Autor:in: Jonas Hauser (Author)

Psychology - Forensic Psychology and Penal System
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die methodischen Schwerpunkte von Sicherheitsberufen haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Sicherheitsmitarbeiter werden immer mehr im kommunikativen Umgang mit Menschen in Konfliktsituationen geschult.
Der Anstieg von Gewalttaten gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes zeigt, dass auch Sicherheitskräften eine wachsende Bedeutung bei der Bewältigung von Konflikten zukommt.
Im Empfangsdienst von Behörden sind sie häufig die ersten im Kontakt mit potentiellen Gewalttätern. Kommunikationskompetenzen können in Situationen drohender Gewalt erheblich zur Verminderung von Aggressionspotentialen führen.
Welche Maßnahmen stehen dem Sicherheitsmanagement zur Verfügung, um proaktiv die Mitarbeiter zu schützen? Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Maßnahme eines Deeskalationstrainings:
Ist ein Deeskalationstraining als Maßnahme des Sicherheitsmanagements dazu geeignet, gewalttätige Konflikte auf der operativen Ebene proaktiv zu verhindern?
Zur Beantwortung der Fragestellung soll zunächst, unabhängig von den Ursachen der Gewalt, der typische Verlauf von Konfliktsituationen untersucht werden. Danach werden Konfliktpotentiale der operativen Sicherheit sowie mögliche Interventionen identifiziert. Zum Schluss werden Deeskalationstechniken vorgestellt und in Bezug auf die Geeignetheit für den Sicherheitsbereich überprüft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
  • Entstehung von Gewalt
    • Verlauf gewalttätiger Konfliktsituationen
      • Auslöser
      • Eskalation
      • Krise
  • Konfliktmanagement im Sicherheitsunternehmen
    • Konfliktpotentiale in der operativen Sicherheit
    • Die Rolle des Sicherheitsmanagements
    • Deeskalationstraining
  • Interventionen und Gewaltprävention
    • Intervention: Auslöse-Phase
    • Intervention: Eskalationsphase
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Deeskalationstraining dazu geeignet ist, gewalttätige Konflikte im Sicherheitsbereich proaktiv zu verhindern. Dabei wird der typische Verlauf von Konfliktsituationen untersucht und die Konfliktpotentiale der operativen Sicherheit sowie mögliche Interventionen identifiziert. Abschließend werden Deeskalationstechniken vorgestellt und deren Eignung für den Sicherheitsbereich geprüft.

  • Verlauf von Konfliktsituationen im Sicherheitsbereich
  • Konfliktpotentiale in der operativen Sicherheit
  • Interventionen zur Gewaltprävention
  • Deeskalationstechniken und ihre Eignung für den Sicherheitsbereich
  • Die Rolle des Sicherheitsmanagements bei der Gewaltprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar: Ist ein Deeskalationstraining geeignet, gewalttätige Konflikte im Sicherheitsbereich proaktiv zu verhindern?

Begriffsbestimmungen

Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Aggression“, „Gewalt“ und „Deeskalation“.

Entstehung von Gewalt

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen von Gewalt und stellt fest, dass die Frage nach den Ursachen nicht eindeutig zu beantworten ist. Es werden verschiedene psychologische Erklärungsansätze vorgestellt und die Bedeutung der Kenntnis des Verlaufs von Gewalttaten für den Sicherheitsbereich hervorgehoben.

Verlauf gewalttätiger Konfliktsituationen

Dieses Kapitel beschreibt den typischen Verlauf von Konfliktsituationen, aufgeteilt in die Phasen Auslöser, Eskalation, Krise und Erholung/Depression. Es werden die einzelnen Phasen anhand von Beispielen erläutert.

Konfliktmanagement im Sicherheitsunternehmen

Dieses Kapitel betrachtet die Konfliktpotentiale in der operativen Sicherheit und beleuchtet die Rolle des Sicherheitsmanagements bei der Bewältigung von Konflikten. Außerdem wird das Thema Deeskalationstraining eingeführt.

Interventionen und Gewaltprävention

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Interventionen in der Auslöse- und Eskalationsphase von Konflikten.

Schlüsselwörter

Deeskalationstraining, Gewaltprävention, Sicherheitsmanagement, Konfliktsituationen, Aggression, Gewalt, Eskalation, Intervention, Sicherheitsmitarbeiter.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich
College
Berlin School of Economics and Law  (Fachbereich 5 – Polizei und Sicherheitsmanagement)
Author
Jonas Hauser (Author)
Publication Year
2015
Pages
11
Catalog Number
V302599
ISBN (eBook)
9783668008090
ISBN (Book)
9783668008106
Language
German
Tags
deeskalationstraining prävention gewalt sicherheitsbereich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonas Hauser (Author), 2015, Deeskalationstraining und die Prävention von Gewalt im Sicherheitsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint