Publizistische Opposition im Dritten Reich. Prämissen und Bedingungen


Dossier / Travail de Séminaire, 2004

14 Pages, Note: 1,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Stand der bisherigen Forschung

3. Hintergründe und Vorgeschichte
3.1 Hitler und die Presse z.Zt. der Weimarer Republik
3.2 Presserechtlicher Hintergrund

4. Pressesystem und wirtschaftliche Aspekte

5. Politische Stimmung und die Presse

6. Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

„Medien im Dritten Reich“ – ein Thema, dass sich aus ganz verschiedenen Perspektiven betrachten lässt. Ein interessanter Aspekt dabei ist mit Sicherheit die Frage, inwieweit die Medien zu dieser Zeit zum „Erfolg“ der Nationalsozialisten beigetragen haben bzw., und das erscheint mir noch wichtiger, ob sie diesem entgegenwirkt haben.

Dabei drängt sich schnell die Frage auf, ob die Medien und die Menschen, die hinter diesen Medien standen, überhaupt die Möglichkeit hatten, sich dem nationalsozialistischen Tross in den Weg zu stellen.

Diese Arbeit setzt sich mit der Situation der Medientreibenden zur Zeit des Hitler-Regimes auseinander, immer im Hinblick auf die Möglichkeiten zur publizistischen Opposition. Der Schwerpunkt liegt also weniger auf den Formen oder den Wirkungen einer solchen Opposition, sondern vielmehr auf ihren Prämissen.

(Der Begriff „Opposition“ wird hier dem Begriff „Widerstand“ vorgezogen. Zum einen hat er einen weniger wertenden Charakter, das heißt, in ihm wird weniger die moralische Komponente des „Widerstands“ deutlich. Zum anderen, und das werden spätere Ausführungen sowie das Thema „For­men und Wirkungen der Opposition“ zeigen, ist er inhaltlich weiter gefasst. Das heißt, im Begriff „Opposition“ lassen sich verschiedene Formen der Resistenz vereinen, während „Widerstand“ einen engeren Bereich be­schreibt.[1])

Konkret soll das damalige Pressesystem beleuchtet werden in seinem rechtlichen und ökonomischen Hintergrund. Es sollen zum einen die Ein­griffe der Nationalsozialisten in die Medienlandschaft aufgezeigt werden und zum anderen die Reaktionen der betroffenen Medien. Dabei spielt auch die gesamtpolitische Stimmung eine Rolle. Zunächst aber soll in einem ersten Abschnitt kurz auf den Stand der bisherigen For­schung eingegangen werden.

2. Stand der bisherigen Forschung

„Sobald es die politischen Voraussetzungen zuließen, erschienen nach dem Untergang des nationalsozialistischen Regimes auch zu Fragen der Presse (...) persönliche Berichte und Untersuchungen.“[2] Sösemann drückt damit aus, dass die Erforschung der Medienlandschaft im Dritten Reich kurz nach dem Ende desselben begann. Erste Schriften und Untersuchungen haben schon 1948 vorgelegen. Jedoch setzten sich damalige Schriften weni­ger mit dem Komplex „Pressewesen“ als vielmehr mit dem Widerstand Ein­zelner auseinander. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Forschung intensiviert und zwar in allen Fachdisziplinen. Sowohl Publizisten als auch Sozialwissenschaftler, Politologen und Historiker wandten sich im­mer mehr dem Pressewesen zu. Damit wurde nach und nach eine zu­nehmend fundierte Darstellung des Themas möglich. Jedoch kann die Forschung bisher nur eine „Eröffnungbilanz“[3] ziehen, die Gesamtdarstel­lung des Themas fehlt. Das ist vor allem auf eine recht unterschiedliche Quellenlage zurückzuführen. Während viele Informationen aus staatlicher und verbandsinterner Herkunft vorliegen, weiß man über Redaktionsin­terna zu diesem Themenbereich recht wenig. Auch aufgrund der unter­schiedlichen Quellenlage haben sich drei Hauptbereiche der Forschung herausgebildet.[4] Der erste Bereich behandelt die Geschichte einzelner Presseorgane unter verschiedenen Aspekten. Dabei werden einzelne Or­gane beleuchtet in Hinblick auf ihre Wirkung, ihre Zielsetzung und auf ihr Selbstverständnis.

Der zweite Bereich befindet sich auf einer allgemeineren Ebene. Nicht mehr die Organe im Einzelnen, sondern die Medien insgesamt sowie die betroffenen (staatlichen) Institutionen werden beleuchtet. Pressegesetze sowie staatliche Lenkung spielen hier eine Rolle. Der dritte Forschungsbe­reich befindet sich auf einer noch abstrakteren Ebene. Der Kommu-nikations­prozess zwischen Rezipienten, den Medien und dem Staat wird hier thematisiert. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle der „Journalisten als Kommunikatoren“[5] gelegt. Sicherlich konn­ten diese Bereiche bis heute vertieft werden. Fest steht aber auch, dass die Forschung umso schwieriger wird, je mehr man sich vom Zeitpunkt der Ereignisse entfernt, weil zum Beispiel Befragungsaktionen der Betroffenen fast nicht mehr möglich sind. Jedoch hat sich die Quellenlage mit der Zeit zumindest in Teilbereichen weiter verbessern können. Zur Zeit der 80er Jahre waren zum Beispiel die „umfangreichen Bestände des Zentralen Staatsarchives der DDR (...) nicht frei zugänglich“[6] - heute können die Informationen in die Forschung miteinbezogen werden.

[...]


[1] Vgl. Sösemann, Bernd. Voraussetzungen und Wirkungen publizistischer Opposition im Dritten Reich. In: Publizistik 30 (1985), S. 196

[2] Sösemann (1985), S. 195

[3] ebd., S. 196

[4] vgl. Sösemann (1985), S. 197

[5] Sösemann (1985), S. 197

[6] ebd. S. 196

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Publizistische Opposition im Dritten Reich. Prämissen und Bedingungen
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Publizistik)
Cours
Medienlenkung im Dritten Reich
Note
1,3
Auteur
Année
2004
Pages
14
N° de catalogue
V30263
ISBN (ebook)
9783638315586
Taille d'un fichier
449 KB
Langue
allemand
Annotations
Diese Arbeit setzt sich mit der Situation der Medientreibenden zur Zeit des Hitler-Regimes auseinander, immer im Hinblick auf die Möglichkeiten zur publizistischen Opposition. Der Schwerpunkt liegt also weniger auf den Formen oder den Wirkungen einer solchen Opposition, sondern vielmehr auf ihren Prämissen, auf ökonomischem und rechtlichem Hintergrund...
Mots clés
Publizistische, Opposition, Dritten, Reich, Prämissen, Bedingungen, Medienlenkung, Dritten, Reich
Citation du texte
Joachim Schück (Auteur), 2004, Publizistische Opposition im Dritten Reich. Prämissen und Bedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30263

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Publizistische Opposition im Dritten Reich. Prämissen und Bedingungen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur