Schwerpunkt dieser Hausarbeit ist die komische Dichtung im Poetry Slam und im Zuge dessen wird dem dafür charakteristischen Wortspiel ein besonderer Platz eingeräumt. Wortspiele tragen entscheidend zur Publikumsbegeisterung bei – nicht zuletzt in Anbetracht der ihnen anhaftenden humoristischen Note – und machen einen Text attraktiv und qualitätvoll. Anhand von komischer Lyrik im Poetry Slam soll veranschaulicht werden, wie eng Sprachreflexion und Literatur miteinander verflochten sein können. Diese Abhandlung will zeigen, dass sich Sprach- und Literaturunterricht nicht ausschließen müssen, sondern auch gepaart auftreten können. Zunächst erfolgt eine einführende Darstellung theoretischer Begriffe, bevor im zweiten Teil ein Unterrichtsvorschlag vorgestellt wird, der das Wortspiel im Kontext komischer Slamtexte behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theoretische Vorbemerkungen
- 1 Von der Wortbedeutung zum Wortspiel
- 1.1 Sprachreflexion: Bewusstsein für Sprache entwickeln
- 1.2 Wortsemantik
- 1.2.1 Polysemie und Homonymie
- 1.3 Wortspiel
- 2 Inkongruenztheorie: Vom Wortspiel zur komischen Dichtung
- II. Unterrichtsvorschlag
- 1 Integrativer Unterricht - Wortspiele im Poetry Slam
- Wortspiele in der komischen Lyrik des Poetry Slams
- 2.1 Das Thema und seine Intention(en)
- 2.2 Zur Textauswahl
- 2.3 Realisierung
- a) Begegnung mit dem Text „Glasaugenstern“
- b) Gruppenarbeit: Begegnung mit weiteren Textbeispielen
- Textpräsentationen durch die Kleingruppen
- Optional: Ergänzendes Unterrichtsgespräch
- Schreibübungen zur komischen Lyrik
- Präsentation und anschließende Reflexion
- 3 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der komischen Lyrik im Poetry Slam und beleuchtet insbesondere die Rolle von Wortspielen. Ziel ist es, zu zeigen, wie eng Sprachreflexion und Literatur miteinander verbunden sind und wie Wortspiele die Publikumsbegeisterung im Poetry Slam fördern.
- Sprachreflexion und Bewusstsein für Sprache
- Wortspiel als sprachliches Phänomen
- Die Rolle von Wortspielen in der komischen Lyrik
- Poetry Slam als innovative Form des Lyrikunterrichts
- Integrativer Unterricht mit Wortspielen im Poetry Slam
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Wortspiels. Es werden die Begriffspaare Polysemie und Homonymie sowie der Zusammenhang zwischen Wortspiel und komischer Dichtung beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich einem Unterrichtsvorschlag, der Wortspiele im Kontext komischer Slamtexte behandelt. Es wird die Begegnung mit dem Text „Glasaugenstern“ sowie weitere Textbeispiele aus dem Bereich des Poetry Slam vorgestellt. Die Realisierung des Unterrichtsvorschlags beinhaltet Gruppenarbeit, Textpräsentationen, optional ein ergänzendes Unterrichtsgespräch und Schreibübungen zur komischen Lyrik. Die Arbeit gipfelt in einer Präsentation der Ergebnisse und einer anschließenden Reflexion.
Schlüsselwörter
Wortspiel, komische Lyrik, Poetry Slam, Sprachreflexion, Inkongruenztheorie, Polysemie, Homonymie, Unterrichtsvorschlag, integrativer Unterricht.
- Quote paper
- Anselm Stifel (Author), 2009, Wortspiele in der komischen Lyrik des Poetry Slams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302653