Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie antique

Protokoll zum Seminar „Platon: Gorgias“

Titre: Protokoll zum Seminar „Platon: Gorgias“

Note de Cours Magistral , 2008 , 5 Pages

Autor:in: Jessica Krüger (Auteur)

Philosophie - Philosophie antique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dem behandelten Abschnitt aus "Gorgias" bekommt der Leser eine Einführung in die Figuren, welche im Werk aufgeführt werden. Dem Leser wird verdeutlicht, dass es sich hier um zwei Streitgruppen handelt. Zunächst wird dies durch die ironische Einleitung herbeigeführt, im Anschluss daran durch die Konversation zwischen den Schülern Chairephon und Polos und zuletzt dann mit dem Auftritt der beiden Meister Gorgias und Sokrates. Die wesentlichen Punkte in diesem Abschnitt sind die unterschiedlichen Ansichten über die Kunst des Redens (Gorgias bevorzugt Monologe, Sokrates bevorzugt Dialoge), der Hierarchiegedanke, sowie die Frage nach Gorgias` Tätigkeit. .

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einteilung der fünf Interakten
  • Kurzbiographie der genannten Personen, sowie Personenkonstellation
  • Der ironische Einstieg in das Werk Gorgias
  • Gorgias der Redestar
  • Analyse der bereits erwähnten Verspatung zu Gorgias Symposion
  • Streitgruppen, verbunden mit dem Hierarchiegedanken
  • Sokrates Auftrag – Chairephons Frage nach Gorgias Tätigkeit
  • Erneuter Aufgriff des Hierarchiegedankens – Streitgespräch
  • Das Gegenspiel – Sokrates mischt sich ein
  • Gorgias
    • Polos
    • Sokrates
    • Lehrer-Schüler-Verhältnis
    • Chairephon
  • Hinführung zu einer Bühne der Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Pro-Seminar widmet sich Platons Dialog „Gorgias“, der die Kunst des Redens und ihre ethischen Implikationen untersucht. Der Dialog stellt die unterschiedlichen Ansichten von Sokrates und Gorgias über die Redekunst gegenüber und beleuchtet die Rolle der Rhetorik in der Gesellschaft.

  • Die Kunst des Redens und ihre Bedeutung
  • Die Rolle der Rhetorik in der Gesellschaft
  • Die ethischen Implikationen der Redekunst
  • Der Unterschied zwischen wahrer und falscher Rede
  • Die Beziehung zwischen Wissen und Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Organisation des Pro-Seminars und das Werk „Gorgias“ ein. Es werden die fünf Interakten des Dialogs vorgestellt, nämlich Kallikles, Sokrates, Chairephon, Gorgias und Polos. Die Kurzbiographien der genannten Personen zeichnen ein Bild der historischen und philosophischen Kontexte des Dialogs.

Der ironische Einstieg in das Werk „Gorgias“ stellt die Verspätung der Interakten zu Gorgias öffentlicher Veranstaltung dar. Dieser Einstieg verdeutlicht die unterschiedlichen Ansichten über die Redekunst und die Rolle der Rhetorik in der Gesellschaft.

Gorgias, der Redestar, wird als ein Meister der Rhetorik vorgestellt, der sein Publikum durch seine Reden zu überzeugen versucht. Die Analyse der Verspätung zu Gorgias Symposion wirft die Frage auf, ob die Interakten die Verspätung beabsichtigt haben.

Die Kapitel über die Streitgruppen und den Hierarchiegedanken verdeutlichen die unterschiedlichen Ansichten von Sokrates und Gorgias über die Redekunst. Sokrates bevorzugt Dialoge, während Gorgias Monologe favorisiert. Die Kapitel über Sokrates Auftrag und den erneuten Aufgriff des Hierarchiegedankens zeigen die unterschiedlichen Ansichten über die Rolle der Rhetorik in der Gesellschaft.

Das Kapitel über das Gegenspiel, in dem Sokrates sich in das Streitgespräch einmischt, beleuchtet die ethischen Implikationen der Redekunst. Sokrates zielt darauf ab, von Gorgias selbst das zu erfahren, worauf Polos keine vernünftige Antwort liefern konnte.

Das Kapitel über die Hinführung zu einer Bühne der Kritik zeigt die unterschiedlichen Ansichten über die Beziehung zwischen Wissen und Macht. Sokrates stellt Gorgias Tätigkeit in Frage und bereitet eine Bühne für seine Kritik vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes sind: Redekunst, Rhetorik, Sokrates, Gorgias, Dialog, Monolog, ethische Implikationen, Wissen, Macht, Hierarchie, Streitgespräch, Kritik.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Protokoll zum Seminar „Platon: Gorgias“
Université
Technical University of Darmstadt  (Institut für Philosophie)
Cours
Pro-Seminar Philosophie und Rhetorik: Platon Gorgias
Auteur
Jessica Krüger (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
5
N° de catalogue
V302685
ISBN (ebook)
9783668009653
ISBN (Livre)
9783668009660
Langue
allemand
mots-clé
protokoll seminar platon gorgias
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jessica Krüger (Auteur), 2008, Protokoll zum Seminar „Platon: Gorgias“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302685
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint