Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand der Einübung eines Dialoges und eines Gruppenspiels

Título: Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand der Einübung eines Dialoges und eines Gruppenspiels

Reporte de Práctica , 2014 , 32 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jessica Krüger (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei meiner Beobachtung habe ich mich auf die Frage der Methodenwahl „Wie soll gelehrt und gelernt werden?“ konzentriert. Hierbei werde ich mich auf einzelne Methoden beschränken und untersuchen, inwiefern diese den Lernprozess zielführend gestalten.
Im weiteren Verlauf folgt die Aufarbeitung und kritische Untersuchung meiner eigenen Unterrichtsstunde zum Thema „Wortwahl“ in der Unterstufe. Hierbei werde ich nicht nur mein persönliches Feedback, sondern auch das der Lehrkraft heranziehen.
Abschließen möchte ich diese Schulpraktische Studie mit einem persönlichen Resümee, in dem ich darlegen werde, was ich aus meiner fünf-wöchigen-Praktikumszeit mitgenommen habe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsreflexion
    • Fachdidaktische Aspekte
    • Eigene Beobachtungen zum Aspekt der Methodenfrage
    • Wissenschaftliche Analyse der eigenen Beobachtungen
  • Eigene Unterrichtsstunde
    • Vorbereitung der eigenen Unterrichtsstunde
      • Bedingungsanalyse
    • Sachanalyse
    • Didaktische Analyse
    • Methodische Analyse
    • Medien
    • Lernziel
    • Umsetzung in die Praxis
      • Durchführung und eigene Bewertung
      • Auswertung
        • Ergebnisse
        • Fremdbewertung durch die Lehrkraft
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht befasst sich mit den Erfahrungen des Autors während eines fachdidaktischen Praktikums im Deutsch-Unterricht an einem christlichen Gymnasium in Thüringen. Der Bericht analysiert die Anwendung von Methoden im Unterricht und untersucht deren Einfluss auf den Lernprozess und die Motivation der Schüler. Im Fokus steht die Frage, wie gelehrt und gelernt werden soll und wie die Methodenwahl den Lernprozess zielführend gestalten kann.

  • Analyse der Methodenwahl im Deutsch-Unterricht
  • Untersuchung des Einflusses von Methoden auf den Lernprozess und die Motivation der Schüler
  • Relevanz des methodischen Wechsels im Unterricht
  • Bewertung der eigenen Unterrichtsstunde zum Thema „Wortwahl“
  • Reflexion der gesammelten Erfahrungen aus dem Praktikum

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dient als Einleitung und stellt den Kontext des Praktikums sowie den Beobachtungsschwerpunkt vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Unterrichtsbeobachtung und -reflexion. Hier werden die fachdidaktischen Aspekte der Methodenwahl erläutert und die eigenen Beobachtungen zum Aspekt der Methodenfrage wissenschaftlich untersucht. Kapitel 3 widmet sich der eigenen Unterrichtsstunde zum Thema „Wortwahl“ und beinhaltet eine detaillierte Analyse der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse des Praktikums zusammen und bietet ein persönliches Resümee.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Praktikumsberichts sind die fachdidaktische Analyse von Methoden im Deutsch-Unterricht, die Untersuchung des Einflusses von Methoden auf den Lernprozess und die Motivation der Schüler, sowie die Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrungen. Weitere wichtige Begriffe sind Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsreflexion, Methodenwahl, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Sozialformen und Schülermotivation.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand der Einübung eines Dialoges und eines Gruppenspiels
Universidad
Technical University of Darmstadt  (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Curso
Schulpraktische Studie II
Calificación
2,0
Autor
Jessica Krüger (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
32
No. de catálogo
V302690
ISBN (Ebook)
9783668037519
ISBN (Libro)
9783668037526
Idioma
Alemán
Etiqueta
Praktikumsbericht Gymnasium Unterrichtsreflexion Methoden Eigene Unterrichtsstunde Wortwahl
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessica Krüger (Autor), 2014, Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand der Einübung eines Dialoges und eines Gruppenspiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302690
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint