Auslandsentsendungen sind für Unternehmen alltägliche Personalmaßnahmen und Stufen in der Karriereentwicklung ihrer Mitarbeiter geworden. Hauptsächliches Augenmerk liegt dabei häufig auf der praktischen Umsetzung. Gerade die Entsendung wird als die Herausforderung begriffen. Der Wiedereingliederung wird im Vergleich dazu kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist diese Phase wichtiger für den Erfolg der Auslandsentsendung als alle anderen. Der Erfolg, die Investition des Unternehmens und der Mitarbeiter wird damit aufs Spiel gesetzt und zu oft verspielt.
Den größten Teil einer Arbeitsbeziehung machen nicht formale, sondern psychologische Verträge aus. Gerade in schwer greifbaren Entwicklungen werden diese zum Kompass der Mitarbeiter und bestimmen das Verhalten. Die darin enthaltenen Erwartungen sind die Kriterien, welche den Erfolg von Auslandsentsendungen bestimmen. Allerdings werden sie kaum beachtet und häufig enttäuscht.
Das Buch widmet sich daher folgenden Fragen: Welche Erwartungen haben Ex- und Repatriates? Wie können Unternehmen ihre gemachten Investitionen nutzen? Wie sieht ein ganzheitliches Rückkehr- und Auslandsmanagement und was macht eine nachhaltige Karriereplanung aus?
"Digitale Anlage" (Emailverkehr) nicht im Lieferumfang enthalten!
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Problemstellung und Relevanz
- Zielsetzung und Fragestellung
- Theoretischer und empirischer Forschungsstand
- Theorie des psychologischen Vertrages
- Einführung in die theoretischen Grundlagen
- Relational und transaktional – alter und neuer psychologischer Vertrag
- Merkmale psychologischer Verträge
- Determinanten der Ausgestaltung von psychologischen Verträgen
- Veränderungen und Anpassungen des psychologischen Vertrages
- Konsequenzen einer Vertragsverletzung
- Auslandsentsendung und Probleme der Expatriates und Repatriates
- Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland
- Phasenmodell der Auslandsentsendung
- Bedeutung von Expatriates
- Erfolg von Auslandsentsendungen und Wiedereingliederung
- Karriereverständnis
- Erklärungsansätze neuer Karrieren
- Subjektive und objektive Karriere
- Employability und Auslandsentsendungen
- Zwischenfazit
- Theorie des psychologischen Vertrages
- Auslandsentsendung als Karriereschritt
- Gründe der Unternehmen für eine Auslandsentsendung
- Der Expatriate als Gestalter seiner Karriere
- Entsendungsmotive
- Zusammenhang von Entsendungsmotiven und den Erwartungen der Repatriates
- Auswahlprozess
- Selbstselektion und Signaling
- Beeinflussung der Erwartungshaltung in der Auswahl
- Auslandsentsendung als Win-win-Situation
- Karriere der Rückkehrer
- Zwischenfazit
- Erwartungen von Repatriates bei der Rückkehr
- Erwartungsbildung bei Repatriates als Unternehmer ihrer Arbeitskraft
- Erfüllte und nichterfüllte Erwartungen der Repatriates
- Probleme und Enttäuschungen bei Rückkehrern
- Folgen einer verletzten Reziprozität
- Einflussfaktoren einer erfolgreichen Wiedereingliederung
- Zwischenfazit
- Ansätze einer erfolgreichen Wiedereingliederung
- Repatrierungs- und Karrieremanagement
- Kommunikation und Transparenz
- Zeitliche Einordnung von Planungen und Maßnahmen
- Wiedereingliederungsmodelle
- Laufbahnen und Perspektiven
- Umsetzung der Wiedereingliederung in der Nachfolgeplanung
- Mentoren und Netzwerke
- Individualisierung und Anreize
- Empfehlungen an den Ex- und Repatriate als Ansatzpunkt für das Personalmanagement
- Zwischenfazit und Checkliste
- Repatrierungs- und Karrieremanagement
- Fazit und Ausblick
- Fazit
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anhang Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Wiedereingliederung von Repatriates, also Mitarbeitern, die nach einer Auslandsentsendung in ihr Heimatland zurückkehren. Die Arbeit untersucht die Erwartungen dieser Repatriates und die Herausforderungen, die sie bei ihrer Rückkehr in den Arbeitsmarkt und in ihre soziale Umgebung erleben. Die Masterthesis analysiert die Rolle des psychologischen Vertrages im Kontext der Wiedereingliederung und untersucht die Faktoren, die zu einer erfolgreichen Reintegration beitragen.
- Die Bedeutung des psychologischen Vertrages für die Wiedereingliederung von Repatriates
- Die Erwartungen von Repatriates an ihre Rückkehr und die Rolle des Unternehmens
- Die Herausforderungen der Wiedereingliederung von Repatriates in den Arbeitsmarkt
- Faktoren, die zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung beitragen
- Ansätze für ein effektives Repatrierungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Relevanz der Thematik dar. Sie führt die Zielsetzung und die Fragestellung der Masterthesis aus.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem theoretischen und empirischen Forschungsstand. Es erläutert die Theorie des psychologischen Vertrages und seine Bedeutung im Kontext der Auslandsentsendung. Es analysiert die Phasen der Auslandsentsendung und die Herausforderungen, denen Expatriates und Repatriates begegnen.
Das dritte Kapitel untersucht die Auslandsentsendung als Karriereschritt. Es analysiert die Gründe der Unternehmen für eine Auslandsentsendung und die Motive der Expatriates. Es beleuchtet den Auswahlprozess und die Erwartungen der Repatriates.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Erwartungen von Repatriates bei der Rückkehr. Es untersucht die Erwartungsbildung der Repatriates und die Unterschiede zwischen erfüllten und nichterfüllten Erwartungen. Es analysiert die Probleme und Enttäuschungen, denen Repatriates begegnen können.
Das fünfte Kapitel widmet sich Ansätzen für eine erfolgreiche Wiedereingliederung. Es beleuchtet die Bedeutung eines effektiven Repatrierungsmanagements, die Rolle von Kommunikation und Transparenz, die Bedeutung von Mentoren und Netzwerken, die Individualisierung von Maßnahmen und die Bedeutung von Anreizen.
Schlüsselwörter
Die Masterthesis beschäftigt sich mit den Themen der Wiedereingliederung von Repatriates, dem psychologischen Vertrag, den Erwartungen von Repatriates, den Herausforderungen der Wiedereingliederung, den Faktoren einer erfolgreichen Reintegration, dem Repatrierungsmanagement und dem Personalmanagement.
- Quote paper
- Daniel Grote (Author), 2015, Die Wiedereingliederung von Repatriates und der psychologische Vertrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302692