Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen Bewertung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern. Das Ziel ist es, einzelne Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern auf deren jeweilige Chancen und Auswirkungen hin zu analysieren. Dabei erfolgt zunächst eine theoretische Einführung in das Thema mit anschließender Analyse der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, den olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotschi, der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien und der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Der erste Teil dieser Arbeit endet mit einer abschließenden ethischen Bewertung der Vergabe dieser Turniere, abgerundet durch ein allgemeines Fazit.
Der zweite Teil besteht aus der Durchführung und Analyse einer Pilotstudie mit dem Ziel herauszufinden, wie die Meinungen in Deutschland bzgl. der Durchführung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern sind. Der Auswertung der erhobenen Daten und der Analyse verschiedener Hypothesen folgt eine Handlungsempfehlung.
Als Quellen dienten verschiedene Arten von Sekundärliteratur und das Internet. Sekundärliteratur wurde sowohl in deutscher, als auch in englischer Sprache aus verschiedenen Bibliotheken und dem Internet bezogen. Zusätzlich wurden für die Auswertung der Pilotstudie die erhobenen Daten genutzt.
Als Ergebnis kann sowohl bei der eigenen Analyse, als auch bei der Analyse der Daten aus der Pilotstudie festgehalten werden, dass eine differenzierte Betrachtung und Bewertung der unterschiedlichen Sportgroßveranstaltungen unabdingbar ist. Grundsätzlich sind die untersuchten Ereignisse aus ethischen Gesichtspunkten durchwegs kritisch zu bewerten.
Das Thema von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern wird auch in Zukunft für viele Schlagzeilen sorgen. Es wird dabei vor allem an der FIFA und dem IOC gelegen sein, Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern in ein positiveres Licht zu rücken.
Inhaltsverzeichnis
- Die jüngsten Diskussionen um Olympische Spiele und Fußball-Weltmeisterschaften
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Sportgroßveranstaltungen und deren mächtige Organisationen FIFA und IOC
- Der Begriff Sportgroßveranstaltung
- Die Wirkungen von Sportgroßveranstaltungen
- Nutzen von Sportgroßveranstaltungen
- Kosten von Sportgroßveranstaltungen
- Fédération Internationale de Football Association (FIFA)
- Die Entwicklung der FIFA von der Gründung 1904 über die Ära Joao Havelange bis zu Joseph Blatter
- Der Vergabemodus der FIFA-Fußball Weltmeisterschaft
- Korruptionsvorwürfe rund um die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022
- International Olympic Committee (IOC)
- Pierre de Coubertin als Wegbereiter der olympischen Bewegung
- Der Vergabemodus der olympischen Spiele
- Der Gigantismus und die Machtspiele rund um Olympia
- Schwellenländer
- Der Begriff Schwellenland
- Ländercharakteristiken und die Probleme ausgewählter Schwellenländer
- Südafrika
- Russland
- Brasilien
- Katar
- Ethik
- Der Begriff Ethik
- Ziele und Grenzen der Ethik
- Ziele der Ethik
- Grenzen der Ethik
- Der Gegenstand ethischer Bewertung
- Die ethische Bewertung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern
- Vorgehensweise bei der ethischen Bewertung
- Ethische Bewertung der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika
- Die Rolle des Fußballs in Südafrika
- Investitionen im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft
- Wirtschaftliche Entwicklungen in Südafrika nach der WM 2010
- Welche Chancen hatte eine WM in Südafrika?
- Die Einflussnahme der FIFA in Südafrika
- Zusammenfassung und abschließende ethische Bewertung der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika
- Ethische Bewertung der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi
- Die Rolle des Sports in Russland
- Investitionen im Rahmen der Olympischen Spiele
- Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in Russland
- Welche Chancen hatten Olympische Spiele in Sotschi?
- Sotschi 2014 - Ein Großereignis auf Kosten der Natur
- Tiefgreifende Korruption im russischen Bausektor
- Zusammenfassung und abschließende ethische Bewertung der Olympischen Spiele 2014 in Sotschi
- Ethische Bewertung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien
- Die Rolle des Fußballs in Brasilien
- Investitionen im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft
- Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in Brasilien
- Welche Chancen hatte eine WM in Brasilien?
- Zusammenfassung und abschließende ethische Bewertung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien
- Ethische Bewertung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar
- Die ethischen Herausforderungen von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern
- Die Rolle von FIFA und IOC bei der Vergabe und Durchführung von Sportgroßveranstaltungen
- Die Chancen und Risiken von Sportgroßveranstaltungen für die Entwicklung von Schwellenländern
- Die Kritik an der Vergabe von Sportgroßveranstaltungen an Schwellenländer
- Mögliche Handlungsempfehlungen für eine ethische Gestaltung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen Bewertung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern. Ziel ist es, einzelne Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern auf deren jeweilige Chancen und Auswirkungen hin zu analysieren. Dabei wird zunächst eine theoretische Einführung in das Thema mit anschließender Analyse der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, den olympischen Winterspielen 2014 im russischen Sotschi, der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien und der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar gegeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Sportgroßveranstaltungen und deren Einfluss auf Schwellenländer. Es werden die Organisationen FIFA und IOC sowie deren Rolle bei der Vergabe von Großereignissen beleuchtet. Anschließend werden die Ländercharakteristiken und Probleme ausgewählter Schwellenländer (Südafrika, Russland, Brasilien und Katar) dargestellt. Im nächsten Kapitel wird der Begriff Ethik und dessen Bedeutung im Kontext von Sportgroßveranstaltungen erläutert.
Im Hauptteil werden die ethischen Aspekte von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern anhand von vier Beispielen analysiert: der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika, den olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien und der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Für jedes Ereignis werden die Chancen und Risiken sowie die ethischen Implikationen der Vergabe und Durchführung beleuchtet. Die Analyse beinhaltet auch eine kritische Betrachtung der Rolle von FIFA und IOC sowie der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Veranstaltungen auf die jeweiligen Gastgeberländer.
Schlüsselwörter
Sportgroßveranstaltungen, Schwellenländer, Ethik, ethische Bewertung, FIFA, IOC, Chancen und Risiken, Nachhaltigkeit, Korruption, Menschenrechte, Entwicklung, Pilotstudie.
- Citar trabajo
- Matthias Hochleitner (Autor), 2015, Die ethische Bewertung von Sportgroßveranstaltungen in Schwellenländern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302695