In Zeiten der Niedrigzinsen sind viele Anleger deprimiert. Ihr Geld in gewöhnliche Bankeinlagen zu historisch niedrigen Zinsen anzulegen, sehen viele Investoren nicht ein. Vielmehr kündigen sie ihre Festgelder und Sparbriefe, wie die jüngsten Berichte der Bundesbank zum Anlageverhalten der Deutschen verraten. Als Konsequenz wird das Geld auf den Girokonten liegen gelassen.
Eine Besserung ist auch in Zukunft nicht zu erwarten. Jüngst kündigte der Präsident des Bankenverbandes, Jürgen Fitschen, an, die Niedrigzinsphase werde sich voraussichtlich noch zwei bis drei Jahre halten, solange in Europa kein nachhaltiges Wachstum erreicht sei.
Dazu kommt, dass viele Investoren die nötige Rendite nicht am Aktienmarkt erzielen wollen. Sie scheuen das Risiko, welches die Anlage in reine Aktien mit sich bringt. Allerdings ist es aus Sicht der Kaufkraft bedenklich, das Geld weiter auf Girokonten oder Tagesgeldern zu verwahren. Durch den Niedrigzins und die Inflation würde diese immer weiter sinken, das Ersparte würde in Zukunft real immer weniger wert sein.3 Daher fragen sich viele Anleger derzeit, was sie mit ihrem Geld tun sollen. Eine mögliche Lösung soll in dieser Studienarbeit vorgestellt werden - die Wandelanleihe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eigenschaften und Merkmale von Wandelanleihen
- 3. Rendite- und Risikoaspekte von Wandelanleihen
- 4. Anlegertypen von Wandelanleihen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der Wandelanleihen, insbesondere vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase und der damit verbundenen Suche nach alternativen Anlagemöglichkeiten.
- Charakteristik von Wandelanleihen
- Rendite- und Risikoaspekte von Wandelanleihen
- Analyse der Kursentwicklung von Wandelanleihen
- Eignung von Wandelanleihen für unterschiedliche Anlegertypen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Wandelanleihen vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase dar und beleuchtet die Motivation der Anleger, nach alternativen Anlageformen zu suchen. Die Studienarbeit gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der kommenden Kapitel.
2. Eigenschaften und Merkmale von Wandelanleihen
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Eigenschaften und Merkmale von Wandelanleihen. Hier werden die Besonderheiten dieser Finanzprodukte erläutert und ihr Aufbau sowie ihre Funktionsweise detailliert dargestellt.
3. Rendite- und Risikoaspekte von Wandelanleihen
Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von Rendite und Risiko von Wandelanleihen. Neben der Darstellung der Kursentwicklung werden die Chancen und Risiken dieser Anlageform beleuchtet und in Beziehung zueinander gesetzt.
4. Anlegertypen von Wandelanleihen
Dieses Kapitel untersucht, für welche Anlegertypen Wandelanleihen geeignet sind. Hier werden die unterschiedlichen Bedürfnisse und Risikobereitschaften der Anleger betrachtet und die Eignung von Wandelanleihen für bestimmte Investorenprofile beurteilt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wandelanleihen, Niedrigzinsphase, Anlageformen, Rendite, Risiko, Kursentwicklung, Anlegertypen, Investment.
- Citar trabajo
- Tim Stolle (Autor), 2013, Wandelanleihen. Grundlagen, Rendite- und Risikoaspekte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302705