Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Chancen und Risiken individueller, ziel- und leistungsorientierter Vergütung mit motivationstheoretischen Ansätzen

Título: Chancen und Risiken individueller, ziel- und leistungsorientierter Vergütung mit motivationstheoretischen Ansätzen

Trabajo Universitario , 2014 , 42 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Tim Stolle (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Trotz vieler technischer Modernisierungen ist die Notwendigkeit von Mitarbeitern in einem Unternehmen unumstritten. Gerade in der Bankbranche, bei der die Erträge hauptsächlich durch den Mitarbeiter-Kunden-Kontakt erwirtschaftet werden, sind leistungsstarke Angestellte von äußerster Wichtigkeit. Somit liegt es nahe, dass gerade Banken das Verhalten ihrer Mitarbeiter möglichst leistungsfördernd beeinflussen möchten.
Dies kann über die Erzeugung von Motivation beim Mitarbeiter gelingen. Da Motivation bzw. „das persönliche Wollen“ eine von vier Determinanten menschlichen Verhaltens darstellt, versuchen viele Unternehmen, hierüber das Handeln des Angestellten positiv zu beeinflussen. Dabei sollen sogenannte betriebliche Anreize unterstützend einwirken.
Anreize sind Merkmale einer Situation, die von Unternehmen bewusst gesetzt werden, um Mitarbeiter zu motivieren. Dies kann allerdings nur funktionieren, wenn durch diese Anreize persönliche Motive bzw. Handlungsziele eines Menschen aktiviert werden. Besitzt ein Mitarbeiter bspw. das Motiv „Reichtum“, kann er durch den betrieblichen Anreiz „Gehaltserhöhung“ motiviert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Anreizsysteme als Instrument der Vertriebssteuerung
    • 2.1 Determinanten menschlichen Verhaltens
    • 2.2 Der Zusammenhang zwischen Motiv, Anreiz und Motivation
    • 2.3 Definition und Funktionen von Anreizsystemen
  • 3. Individuelle, ziel- und leistungsorientierte Vergütung als Teil eines Anreizsystems
    • 3.1 Definition
    • 3.2 Verteilungssysteme und Umsetzungsmöglichkeiten
    • 3.3 Die Zielvereinbarung als Bewertungssystem
    • 3.4 Umwandlung der Bewertung in Entgelt
  • 4. Kritische Würdigung individueller, ziel- und leistungsorientierter Vergütung
    • 4.1 Motivation
    • 4.2 Unternehmenskultur
    • 4.3 Wirtschaftlichkeit
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit analysiert die Chancen und Risiken individueller, ziel- und leistungsorientierter Vergütung (IZLV) im Kontext von Anreizsystemen. Sie beleuchtet die motivationstheoretischen Grundlagen, die verschiedenen Komponenten der IZLV und die Auswirkungen auf Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur und Wirtschaftlichkeit.

  • Motivationstheoretische Grundlagen der IZLV
  • Struktur und Funktionsweise von Anreizsystemen
  • Auswirkungen der IZLV auf die Mitarbeitermotivation
  • Einfluss der IZLV auf die Unternehmenskultur
  • Wirtschaftliche Aspekte der IZLV

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Anreizsysteme ein und erläutert den Stellenwert individueller, ziel- und leistungsorientierter Vergütung als Instrument der Vertriebssteuerung. Kapitel 2 beleuchtet die Determinanten menschlichen Verhaltens und den Zusammenhang zwischen Motiv, Anreiz und Motivation. Es beschreibt außerdem die Definition und Funktionen von Anreizsystemen im Allgemeinen. In Kapitel 3 wird die IZLV als Teil eines Anreizsystems näher betrachtet. Es werden Definition, verschiedene Verteilungssysteme und Umsetzungsmöglichkeiten sowie die Zielvereinbarung als Bewertungssystem behandelt. Kapitel 4 widmet sich einer kritischen Würdigung der IZLV unter Berücksichtigung von Auswirkungen auf Motivation, Unternehmenskultur und Wirtschaftlichkeit. Schließlich werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Anreizsysteme, individuelle, ziel- und leistungsorientierte Vergütung (IZLV), Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur, Wirtschaftlichkeit, Vertriebssteuerung, Motivationstheorie, Zielvereinbarung.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Chancen und Risiken individueller, ziel- und leistungsorientierter Vergütung mit motivationstheoretischen Ansätzen
Universidad
Berufsakademie für Bankwirtschaft , Hannover
Curso
WbP04
Calificación
1,0
Autor
Tim Stolle (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
42
No. de catálogo
V302707
ISBN (Ebook)
9783668008465
ISBN (Libro)
9783668008472
Idioma
Alemán
Etiqueta
leistungsorientierte Vergütung Chancen und Risiken individuell zielorientiert Motivation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tim Stolle (Autor), 2014, Chancen und Risiken individueller, ziel- und leistungsorientierter Vergütung mit motivationstheoretischen Ansätzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302707
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint