Die vorliegende Arbeit thematisiert die Verflechtung von Nationalität, sozialer Identität und Fremdenfeindlichkeit aus soziologischer, politikwissenschaftlicher sowie sozialpsychologischer Sicht. Hierbei werden Aspekte der Forschungsarbeit von SKROBANEK (2004) repliziert, wobei der Fragestellung nachgegangen wird, wie sich eine deutsche Identität bzw. eine europäische Identität auf die Einstellung gegenüber Fremdgruppen auswirkt.
Die Wirkung sozialer Identitäten wird in der Forschungstradition als monokausale Erklärung oder theoretische Verbindung zu anderen Determinanten gehandhabt. Um diese Problematik zu umgehen, wird in der Analyse der Einflussfaktoren auf Fremdenfeindlichkeit ebenfalls die objektive Deprivation als mögliche Determinante berücksichtigt. Ebenfalls soll versucht werden die objektive Deprivation theoretisch mit der Theorie der sozialen Identität zu verbinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Theoretisches Grundmodell
- 2.1 Genealogie des „natio“-Begriffs
- 2.2 Theorie der sozialen Identität
- 2.3 Deutsche und europäische Identität
- 2.4. Hypothesen
- 3. Datenmaterial und Methoden
- 3.1 Datenmaterial
- 3.2 Operationalisierungen
- 3.2.1 Die abhängige Variable „Fremdenfeindlichkeit“
- 3.2.2 Die unabhängigen Variablen „,deutsche Identität“,\n,,europäische Identität, Erwerbstätigkeit und Einkommen
- 3.2.3. Kontrollvariablen
- 3.3. Methoden
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Deskriptive Ergebnisse
- 4.2. Multivariate Ergebnisse
- 5. Zusammenfassung und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verbindung von Nationalität, sozialer Identität und Fremdenfeindlichkeit aus soziologischer, politikwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive. Sie untersucht, wie sich deutsche und europäische Identitäten auf Einstellungen gegenüber Fremdgruppen auswirken. Dabei wird auch die objektive Deprivation als möglicher Einflussfaktor auf Fremdenfeindlichkeit berücksichtigt.
- Genealogie des „natio“-Begriffs und seine Entwicklung zu einer Kategorie sozialer Identität
- Theorie der sozialen Identität und ihre Relevanz für die Erklärung von Fremdenfeindlichkeit
- Der Einfluss von deutscher und europäischer Identität auf Einstellungen gegenüber Fremdgruppen
- Die Rolle der objektiven Deprivation als mögliche Determinante von Fremdenfeindlichkeit
- Zusammenhang zwischen sozialer Identität und objektiver Deprivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung: Der Begriff „Nation“ wird im Kontext der Arbeit diskutiert und seine vielschichtigen Bedeutungen beleuchtet. Die Problematik der Verflechtung von Nationalität, sozialer Identität und Fremdenfeindlichkeit wird vorgestellt. Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Replikation von SKROBANEKs (2004) Studie und analysiert, wie sich deutsche und europäische Identitäten auf Einstellungen gegenüber Fremdgruppen auswirken.
- Kapitel 2: Theoretisches Grundmodell: Das theoretische Grundmodell der Arbeit basiert auf den Ausführungen von NICKLAS (1994) zur Genealogie des „natio“-Begriffs und der Theorie der sozialen Identität von TAJFEL (1975, 2001a, 2001b, 2001c). Die Grundannahmen der Arbeit und deren Einfluss auf Fremdenfeindlichkeit werden dargestellt, einschließlich des Einflusses objektiver Deprivation. Die Hypothesen der Arbeit werden formuliert.
- Kapitel 3: Datenmaterial und Methoden: Das verwendete Datenmaterial wird vorgestellt und die Operationalisierung der Variablen „Fremdenfeindlichkeit“, „deutsche Identität“, „europäische Identität“, „Erwerbstätigkeit“, „Einkommen“ und der Kontrollvariablen erläutert. Die verwendeten Methoden werden beschrieben.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Die Ergebnisse der deskriptiven und multivariaten Analyse werden präsentiert und die Hypothesen geprüft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nationalität, soziale Identität, Fremdenfeindlichkeit, „natio“-Begriff, Theorie der sozialen Identität, deutsche und europäische Identität, objektive Deprivation, multivariate Analyse. Die Untersuchung befasst sich mit dem Einfluss verschiedener Faktoren auf Einstellungen gegenüber Fremdgruppen und stellt die empirische Verbindung zwischen sozialer Identität und Fremdenfeindlichkeit in den Fokus.
- Citation du texte
- Julia Sterzer (Auteur), 2015, Nation und Fremdenfeindlichkeit. Inklusions- und Exklusionsmomente sozialer Identitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302727