Da wir uns im Zeitalter des kontinuierliche Wandels befinden, werden heute viele Unternehmen durch ihre Entscheidungen behindert, die sie vor Jahren getroffen haben. Schnelle und fundierte Entscheidungen, einfallsreiche Strategien, und kundengerechte Lösungen sind nur einige Fähigkeiten, die ein Unternehmen derzeit bieten muss, um den Wettbewerb noch zu schlagen und den unloyalen Kunden zu locken. Um im heutigen Informationszeitalter Erfolg zu haben, müssen Unternehmen schnell auf Umwelteinflüsse reagieren, die besten Mitarbeiter akquirieren, Innovationsfreude zeigen und herausragende Leistungen bei ihrem Kerngeschäft zeigen. Die Einführung eines umfassenden Management Modells, welches die Verantwortung an leitende Mitarbeiter an der Front überträgt und anpassungsfähige Performance Management Prozesse liefert, könnte dies bewerkstelligen. Bei dem Beyond Budgeting handelt es sich um solch ein Modell. Diese Arbeit soll zunächst den Budgetierungsprozess im Rahmen des traditionellen Performance Management Models kurz erklären. Anschließend wird gezeigt, dass sich die Budgetierung nur schwer mit dem heutigen Zeitalter der Diskontinuität vereinbaren lässt. Aufbauend wird darauf eingegangen, was geändert werden muss und wie das Beyond Budgeting Model die Probleme der Budgetierung löst. Dies wird am Beispiel der Svenska Handelsbanken noch etwas näher beleuchtet. Am Ende der Arbeit werden Schnittpunkte der Balanced Scorecard im Rahmen des Beyond Budgeting beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der traditionelle Budgetierungsprozess
- Definition der Budgetierung
- Kritik an der Budgetierung
- Budgetierung dauert zu lange und ist zu teuer
- Budgetierung & „Age of Discontinuity“
- Gefahr der Budgetmanipulation
- Der Weg zum Beyond Budgeting
- Prinzipien adaptiver Prozesse –Performance Management
- Zieldefinition, relative Ziele
- Motivation und Vergütung, Nachträgliche Leistungsbewertung
- Strategieprozess, kontinuierliche Strategie und Maßnahmenplanung
- Ressourcen Management
- Koordination, Aktivitäten zur Kundenbefriedigung
- Leistungsmessung und Kontrolle
- Die Prinzipien radikaler Dezentralisierung – Management- und Führungsprinzipien
- Schaffung eines Steuerungsrahmens
- Hochleistungsklima
- Entscheidungsfreiheit
- Verantwortlichkeit des gesamten Teams
- Verantwortlichkeit für den Kunden
- Offene und ethische Informationsstruktur
- Beispiel Svenska Handelsbanken
- Die Rolle der Balanced Scorecard
- Definition der Balanced Scorecard
- Implementierung der Balanced Scorecard im Rahmen des Beyond Budgetings
- Budgets als Barrieren
- Unterstützung adaptiver Prozesse durch die Balanced Scorecard
- Dezentralisierung und die Balanced Scorecard
- Wechselwirkungen der Balanced Scorecard mit anderen Instrumenten im Rahmen des Beyond Budgetings
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Beyond Budgeting & Balanced Scorecard“ analysiert die Herausforderungen des traditionellen Budgetierungsprozesses in der heutigen Zeit des kontinuierlichen Wandels. Sie beleuchtet die Schwächen der Budgetierung im Kontext von schnelllebigen Märkten, dynamischen Innovationen und steigender Kundenorientierung. Die Arbeit zeigt auf, wie das Beyond Budgeting Modell als Antwort auf diese Herausforderungen neue Management- und Performance Management Prozesse etabliert.
- Kritik am traditionellen Budgetierungsprozess
- Prinzipien des Beyond Budgeting Modells
- Die Rolle der Balanced Scorecard im Rahmen des Beyond Budgetings
- Das Beispiel der Svenska Handelsbanken als Best-Practice-Beispiel
- Wechselwirkungen der Balanced Scorecard mit anderen Instrumenten des Beyond Budgeting
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des kontinuierlichen Wandels und die Herausforderungen für Unternehmen in diesem Umfeld beschreibt. Im zweiten Kapitel wird der traditionelle Budgetierungsprozess vorgestellt und kritisch beleuchtet. Dabei werden die Nachteile der Budgetierung im Hinblick auf zeitliche und finanzielle Ressourcen, die Gefahr der Budgetmanipulation und die mangelnde Flexibilität in einem dynamischen Umfeld aufgezeigt. Das dritte Kapitel stellt das Beyond Budgeting Modell vor, welches auf Prinzipien adaptiver Prozesse und radikaler Dezentralisierung basiert. Es werden die einzelnen Elemente des Modells und die damit verbundenen Vorteile in Bezug auf Performance Management und Motivation der Mitarbeiter erläutert. Das vierte Kapitel analysiert das Beispiel der Svenska Handelsbanken, welches zeigt, wie die erfolgreiche Implementierung des Beyond Budgeting Modells die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens steigern kann. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der Balanced Scorecard im Rahmen des Beyond Budgeting Modells. Es werden die Wechselwirkungen zwischen den beiden Instrumenten und die Unterstützung der Balance Scorecard für adaptive Prozesse und Dezentralisierung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themenfelder Budgetierung, Beyond Budgeting, Balanced Scorecard, Performance Management, adaptive Prozesse, Dezentralisierung, Motivation, Kundenorientierung und strategische Steuerung. Es werden die Vorteile des Beyond Budgeting Modells im Vergleich zum traditionellen Budgetierungsprozess herausgestellt.
- Arbeit zitieren
- Andreas Meinecke (Autor:in), 1994, Beyond Budgeting & Balanced Scorecard, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30272