Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique

Examensvorbereitung Semantik. Lexikologie, Merkmalsemantik, Wortfeldtheorie, Prototypensemantik und Pragmatik

Titre: Examensvorbereitung Semantik. Lexikologie, Merkmalsemantik, Wortfeldtheorie, Prototypensemantik und Pragmatik

Résumé , 2015 , 6 Pages

Autor:in: Jessica Krüger (Auteur)

Philologie Allemande - Sémiotique, Pragmatique, Sémantique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese sechsseitige Zusammenfassung umfasst das Thema "Semantik" in Stichpunkten. Schwerpunkte bilden Analysen, wobei besonders auf die Merkmalssemantik, die Wortfeldtheorie, die Prototypensemantik und pragmatische Ansätze eingegangen wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lexikologie/Semantik (Lehre von der Zeichenbedeutung)
    • Strukturalistischer Ansatz
      • Merkmalssemantik
      • Lexikalisch-semantische Felder
    • Kognitiver Ansatz
    • Pragmatische Ansätze
  • Semantische Relationen/Bedeutungsbeziehungen
    • Semasiologisch
    • Onomasiologisch
  • Begriffe
    • Semasiologie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text bietet eine umfassende Einführung in die Lexikologie und Semantik, die sich mit der Bedeutung von Sprache und sprachlichen Zeichen beschäftigt. Er untersucht verschiedene Ansätze zur Analyse von Bedeutung, darunter den strukturalistischen, den kognitiven und den pragmatischen Ansatz.

  • Strukturalistische Ansätze zur Analyse von Bedeutung
  • Kognitive Ansätze zur Analyse von Bedeutung
  • Pragmatische Ansätze zur Analyse von Bedeutung
  • Semantische Relationen und Bedeutungsbeziehungen
  • Konzepte und ihre Rolle in der Semantik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Lexikologie/Semantik (Lehre von der Zeichenbedeutung): Dieser Abschnitt führt in die grundlegenden Konzepte der Lexikologie und Semantik ein und stellt den Untersuchungsgegenstand der Bedeutung von Sprache und sprachlichen Zeichen vor. Er erläutert die verschiedenen Perspektiven und Analyseverfahren, die in der Semantik angewendet werden, wie z.B. die Merkmalssemantik, die Wortfeldtheorie und die Prototypensemantik.
  • Strukturalistischer Ansatz: Dieser Abschnitt beleuchtet den strukturalistischen Ansatz zur Analyse von Bedeutung, der Sprache als ein System oder eine Struktur betrachtet. Er erklärt die Merkmalssemantik, die Wörter anhand ihrer bedeutungsunterscheidenden Merkmale analysiert, und die Wortfeldtheorie, die die Beziehungen zwischen Wörtern innerhalb eines bestimmten Wortfeldes untersucht.
  • Kognitiver Ansatz: Dieser Abschnitt stellt den kognitiven Ansatz zur Analyse von Bedeutung vor, der die mentale Repräsentation von Bedeutung und die Rolle von Prototypen im Verständnis von Begriffen betont. Er erklärt die Prototypensemantik, die die unscharfen Ränder von Begriffen und die Familienähnlichkeiten zwischen verschiedenen Begriffen untersucht.
  • Pragmatische Ansätze: Dieser Abschnitt behandelt pragmatische Ansätze zur Analyse von Bedeutung, die die Rolle des Kontextes und der Kommunikationssituation bei der Interpretation von Bedeutung hervorheben. Er erklärt den Unterschied zwischen der denotativen (Kern-)Bedeutung und der konnotativen (Neben-)Bedeutung von Wörtern.
  • Semantische Relationen/Bedeutungsbeziehungen: Dieser Abschnitt behandelt verschiedene semantische Relationen, die zwischen Wörtern bestehen können, wie z.B. Synonymie, Homonymie, Hyperonymie, Hyponymie und Antonymie. Er erläutert die semasiologische und onomasiologische Perspektive auf diese Relationen.
  • Begriffe: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Konzept von Begriffen und ihrer Rolle in der Semantik. Er erklärt den Unterschied zwischen Intension und Extension eines Begriffs und diskutiert verschiedene Ansätze zur Bestimmung der Bedeutung von Begriffen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Textes sind Lexikologie, Semantik, Bedeutung, sprachliche Zeichen, Merkmalssemantik, Wortfeldtheorie, Prototypensemantik, pragmatische Ansätze, semantische Relationen, Synonymie, Homonymie, Hyperonymie, Hyponymie, Antonymie, Begriffe, Intension, Extension und Semasiologie.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Examensvorbereitung Semantik. Lexikologie, Merkmalsemantik, Wortfeldtheorie, Prototypensemantik und Pragmatik
Université
Technical University of Darmstadt  (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Cours
Examensklausur Sprachwissenschaft
Auteur
Jessica Krüger (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
6
N° de catalogue
V302748
ISBN (ebook)
9783668018365
Langue
allemand
mots-clé
examensvorbereitung semantik lexikologie merkmalsemantik wortfeldtheorie prototypensemantik pragmatik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jessica Krüger (Auteur), 2015, Examensvorbereitung Semantik. Lexikologie, Merkmalsemantik, Wortfeldtheorie, Prototypensemantik und Pragmatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302748
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint