Der Begriff Authentizität wird an den verschiedensten Stellen verwendet oder steht in engem Zusammenhang, wenn es um die Erklärung von aktuellen Ansätzen charismatischer, transformationaler oder generell erfolgreicher Führung geht.
Zweifellos wird Führung, die authentisch ist, ein hoher Stellenwert beigemessen und rückt zunehmend in den Vordergrund. Und es kann wohl auch behauptet werden, dass diese Bedeutung auch in der Diskussion am Stammtisch seine Zustimmung findet.
Authentizität ist offensichtlich ein Konzept, dem von allen Bereichen der Gesellschaft eine hohe Aktualität für effektive Führung beigemessen wird. Gerade dadurch, weil von vielen Seiten das Fehlen authentischer Führung stark kritisiert wird. Daher verwundert es nicht, dass zumindest bei verschiedenen Anbietern von personeller Weiterentwicklung der Ruf nach Authentizität auf Resonanz gestoßen ist.
Eine breite Palette von Literatur, Seminaren und Trainings, welche sich die authentische Führung auf die Fahnen geschrieben haben, unterstreicht dies. Hier soll die Besinnung auf die eigene Authentizität eine Orientierung bieten, die eine Antwort auf neue und alte Anforderungen bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Authentizität
- Wurzeln und Bedeutung
- Authentizität und das persönliche Wertesystem
- Glaubwürdigkeit als zentrales Beurteilungskriterium für Authentizität
- Definition von Authentizität
- Authentizität im Spannungsfeld menschlicher Rollen
- Der Einfluss von Rollen auf die Persönlichkeit
- Authentisches Verhalten und Führungspositionen
- Authentizität und das „Chamäleon\" - ein Widerspruch?
- Authentisches Verhalten und Führung
- Anforderungen an die Führungskraft
- An authentischem Verhalten geknüpfte Erwartungen
- Wie kann authentisches Verhalten vermittelt werden?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, ob authentische Führung im Kontext von Mitarbeiterführung möglich ist. Sie beleuchtet die Bedeutung von Authentizität im Führungsbereich und analysiert die Herausforderungen, die mit dem Streben nach Authentizität verbunden sind.
- Die Bedeutung von Authentizität für Führungskräfte
- Der Einfluss von Rollen auf die Persönlichkeit und das authentische Verhalten
- Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Authentizität und Führungspositionen
- Die Erwartungen an authentische Führung aus Gesellschaft und Wissenschaft
- Die Auswirkungen von authentischem Verhalten auf die Führungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Authentizität in der Führung ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Die Problemstellung beleuchtet die Frage, ob authentische Führung in der heutigen Zeit notwendig ist und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Der Aufbau der Arbeit stellt den roten Faden der Untersuchung dar.
Das Kapitel "Authentizität" befasst sich mit den Wurzeln und der Bedeutung des Begriffs. Es wird der Zusammenhang zwischen dem persönlichen Wertesystem und der Glaubwürdigkeit als zentrales Beurteilungskriterium für Authentizität beleuchtet.
Im Kapitel "Definition von Authentizität" wird eine Definition von authentischem Verhalten als Vorgesetzter erarbeitet.
Das Kapitel "Authentizität im Spannungsfeld menschlicher Rollen" analysiert die Auswirkungen von Rollen auf die Persönlichkeit und das authentische Verhalten. Es wird die Frage diskutiert, ob ein Widerspruch zwischen Authentizität und der Annahme verschiedener Rollen besteht.
Das Kapitel "Authentisches Verhalten und Führung" untersucht die Anforderungen an Führungskräfte aus gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Sicht. Es werden die Erwartungen an authentische Führung beleuchtet und die Auswirkungen von authentischem Verhalten auf die Führungspraxis untersucht.
Schlüsselwörter
Authentizität, Führung, Mitarbeiterführung, Rollenverständnis, Glaubwürdigkeit, Wertesystem, Selbstkenntnis, Selbstexpression, Führungsrolle, Erwartungen an Führungskräfte, Auswirkungen von authentischem Verhalten.
- Citar trabajo
- Daniel Grote (Autor), 2013, Kann man als Vorgesetzter authentisch sein? Der Authentizitätsgedanke bei der Mitarbeiterführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302784