Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuell zu beobachtenden Beratungsboom in Deutschland. Ich möchte versuchen, anhand eines Rundumschlages zu erklären, wie die Institutionelle Beratung entstanden ist und in welcher Beziehung sie zur Politik steht. Anhand einer Arbeitsmarktanalyse möchte ich aufzeigen, wie gesellschaftlicher Wandel und Beratung zusammenhängen. Mit dem Versuch, einen theoretischen Umriss der Beratung zu zeichnen, möchte ich Anlässe und Ziele der Beratung sichtbar machen, sowie zu seinem Definitionskern vorstoßen. Ich möchte wissen, wie päd. Beratung arbeitet, was ist ihr Selbstverständnis?
In dem darauf folgenden Kapitel möchte ich Beratung systemkritisch sezieren und ein aktuelles Verständnis von Beratung offenlegen, welches Beratung als moderne Menschenführung entlarvt und zudem als menschliche Tuningmethode zur Arbeitskraftsteigerung der EU angesehen werden kann. Eine anschließende Bestandsaufnahme am Beispiel Deutschland dient lediglich der Unterfütterung zur Behauptung, es läge ein Beratungsboom generell vor, insoweit sollen hier weitere Konturen gezeichnet werden, die vor allem die Bundesagentur für Arbeit in den Blick nehmen, Einzelprogramme darstellen und auf eine notwendige Vernetzung Hinweis geben.
In einem vorletzten Schritt möchte ich die Bedeutung von Qualitätskriterien für professionelle Beratung herausstellen. Jede Menge Zahlenwerk lädt hier zum freien Interpretieren ein. Auf die neuen Herausforderungen wie Migration, Onlineberatung und Vernetzungen gehe ich nur am Rande ein. Insgesamt gesehen geht es mir hierbei um eine Art Berechtigungsanalyse im Dasein institutionalisierter Beratung nach unserem heutigen Verständnis zu zeichnen. Welche Rolle spielt dabei Beratung als Anlaufstelle für Probleme des Lebens und was bringen letztlich Professionalisierungsanstrengungen? Mit einem Schlussplädoyer möchte ich diese Arbeit abschließen. Hier möchte ich den Freiraum für eine kritische Schlussoffensive nutzen, die vor allem die Problematik der Menschenführung und der Mündigkeit des Menschen vor dem päd. Gericht beleuchten soll.
Was bleibt zum Schluss? Vom ganzen Zahlenwerk mal abgesehen – und ich meine hier kann sich jeder selbst die Zahlen aneignen und interpretieren – so ist es für mich von größerer Bedeutung, ob Beratung an sich überhaupt eine Daseinsberechtigung hat. Meine Stimmung dies zu beurteilen, ist geradezu ambivalent. Ich möchte versuchen im Schlussteil einige relevante rote Linien herauszugreifen und...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Die Einbettung der päd. Beratung in Gesellschaft und Politik
- Pädagogisch besonders bedeutsame sozialkulturelle Strukturwandlungen
- Zunehmende Interdependenz
- Gesellschaftliche Arbeitsteilung
- Demokratisierung und Pluralität
- Zunehmende Bürokratisierung
- Rationalisierung und Verwissenschaftlichung
- Spezialisierung und Leistungsorientierung
- Zunahme der Technisierung und Automatisierung
- Umstrukturierung im Berufsgefüge
- Theoretischer Umriss der Päd. Beratung
- Wissenschaftssystematische Einordnung
- Gesellschaftliche Veränderungen, neue Aktualität von Beratung
- Was ist pädagogische Beratung?
- Anlässe und Ziele von Beratung
- Kritik an postmoderner Beratung
- Mediale Verbreitung am Bsp. „Super Nanny“
- Lifelong Guidance
- Beratung dient der Menschenführung!?
- Bestandsaufnahme am Beispiel Deutschland
- Gesamtstrategie Lebensbegleitender Beratung
- Kohärente Teilsysteme von Beratung
- Einzelprogramme und Initiativen
- Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit
- Erste Ansätze zu einer Vernetzung
- Wie geht es weiter?
- Neue Wege - Aktuelle Entwicklungslinien von Beratung
- Beispiel Jugendhilfe Spandau
- Prävention - Standpunktpapier LAG Erziehungsberatung Bayern
- Neue Herausforderungen
- Migrationshintergrund
- Onlineberatung
- Vernetzungen
- Kosten pro Fall
- Qualitätsentwicklung und Professionalität
- Beratung als zwischen- und mitmenschliches Grundbedürfnis
- Professionalisierungsanstrengungen von Beratung
- Schlussplädoyer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet den aktuellen Beratungsboom in Deutschland und untersucht dessen Entstehung und Beziehung zur Politik. Durch eine Arbeitsmarktanalyse werden die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichem Wandel und Beratung aufgezeigt. Der Text strebt danach, einen theoretischen Umriss der Beratung zu liefern und Anlässe sowie Ziele der Beratung sichtbar zu machen. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise und das Selbstverständnis pädagogischer Beratung. In einem weiteren Kapitel wird Beratung systemkritisch betrachtet und ein aktuelles Verständnis von Beratung aufgezeigt, das Beratung als moderne Menschenführung entlarvt und zudem als menschliche Tuningmethode zur Arbeitskraftsteigerung der EU begreift. Eine anschließende Bestandsaufnahme am Beispiel Deutschland dient dazu, die Behauptung eines generellen Beratungsbooms zu untermauern und die Rolle der Bundesagentur für Arbeit, Einzelprogramme und die Notwendigkeit einer Vernetzung zu beleuchten. Schließlich wird die Bedeutung von Qualitätskriterien für professionelle Beratung hervorgehoben. Die Arbeit geht auf neue Herausforderungen wie Migration, Onlineberatung und Vernetzungen nur am Rande ein. Insgesamt betrachtet die Arbeit die Berechtigung institutionalisierter Beratung im heutigen Verständnis und untersucht die Rolle der Beratung als Anlaufstelle für Probleme des Lebens sowie den Einfluss von Professionalisierungsanstrengungen.
- Entwicklung und Einbettung der pädagogischen Beratung in den gesellschaftlichen und politischen Kontext
- Theoretischer Umriss der pädagogischen Beratung
- Kritik an der postmodernen Beratung
- Bestandsaufnahme des Beratungsbooms in Deutschland
- Neue Herausforderungen und Entwicklungslinien in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Beratungsbooms in Deutschland ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Im Kapitel „Einführung in die Thematik“ wird der Entstehungsprozess der Beratung und ihre Verflechtung mit gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen beleuchtet. Die Einbettung der pädagogischen Beratung in die Gesellschaft und Politik sowie die Analyse sozialkultureller Strukturwandlungen stehen im Fokus dieses Kapitels. Das Kapitel „Theoretischer Umriss der Päd. Beratung“ bietet eine wissenschaftssystematische Einordnung der Beratung, beleuchtet gesellschaftliche Veränderungen, die die Aktualität von Beratung unterstreichen, und definiert den Begriff der pädagogischen Beratung. Die Anlässe und Ziele von Beratung werden ebenfalls diskutiert. Das Kapitel „Kritik an postmoderner Beratung“ beleuchtet die kritische Sichtweise auf Beratung, insbesondere im Hinblick auf mediale Verbreitung, Lifelong Guidance und die Rolle von Beratung als Menschenführung. Die „Bestandsaufnahme am Beispiel Deutschland“ analysiert die Situation des Beratungsbooms in Deutschland, betrachtet die Gesamtstrategie Lebensbegleitender Beratung, kohärente Teilsysteme von Beratung, Einzelprogramme und Initiativen, die Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit sowie erste Ansätze zu einer Vernetzung. Das Kapitel „Neue Wege - Aktuelle Entwicklungslinien von Beratung“ befasst sich mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Beratung, darunter die Themen Migration, Onlineberatung, Vernetzungen, Kosten pro Fall, Qualitätsentwicklung und Professionalität. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Beratung als zwischen- und mitmenschliches Grundbedürfnis sowie die Professionalisierungsanstrengungen von Beratung.
Schlüsselwörter
Pädagogische Beratung, Beratungsboom, Gesellschaftliche Veränderung, Politik, Arbeitsmarkt, Lebensbegleitende Beratung, Qualitätskriterien, Professionalität, Migrationshintergrund, Onlineberatung, Vernetzung.
- Quote paper
- Manuel Berg (Author), 2014, Beratungsboom in Deutschland. Aktuelle Entwicklungslinien in der Erziehungswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302856