Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Über den Wandel einer Klage. Eine theologische Exegese des Psalm 6

Titre: Über den Wandel einer Klage. Eine theologische Exegese des Psalm 6

Dossier / Travail , 2014 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Ciardullo (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der nicht genau datierbare sechste Psalm , der sich im ersten Buch des Psalters, dem ersten Davidpsalter befindet, handelt von einem einzelnen Menschen, der sich anscheinend in großer Not befindet. Im Vordergrund stehen Angst und Verzweiflung im Widerspruch zu dem Stimmungsumschwung am Ende des Psalms. Die Not wird klagend als Lied oder Gebet vor Gott gebracht. Die Sprache zeichnet sich wie alle Psalmentexte durch eine gewisse poetische Prägung aus, die vor allem durch Parallelismen gekennzeichnet wird.

Laut Gunkel gehört dieser Psalm in die Gattung der Klagelieder. In der Psalmenforschung ist allerdings umstritten, auf was sich die Klage bezieht und daraus folgend, wie der Text ausgelegt werden kann. So kann der Psalm als Krankheits- oder Feindpsalm gedeutet werden, während die altkirchliche Tradition ihn zu den sieben Bußpsalmen zählt. Möglich ist allerdings auch, dass nicht genau definiert werden kann, auf welchen Bereich sich die Not in der Klage bezieht. Dabei spielt der Sitz des Lebens für die Bestimmung der Psalmengattung eine entscheidende Rolle.

In der vorliegenden Exegese werden in einem ersten Schritt Basisgrundlagen für die Exegese erläutert. Die Arbeit am ausgewählten Text konzentriert sich zum einen auf den Text an sich, zum anderen auf dessen entstehungsgeschichtlichen Werdegang, sowie auf den Hintergrund des Psalms. Abschließend soll die theologische Relevanz dieses Psalms dargestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • VORBEREITUNG DER EXEGETISCHEN ARBEIT
    • Begründung der Bibelauswahl
    • Differenzierte Verseinteilung des Textes
    • Erste Gedanken zum Text
  • EXEGETISCHE ARBEIT AM AUSGEWÄHLTEN TEXT
    • Beobachtungen am Text
      • Textabgrenzung
      • Kontextanalyse
      • Strukturanalyse
    • Entstehung des Textes
      • Trennung von Tradition und Redaktion
      • Sitz im Buch
    • Hintergrund des Textes
      • Formgeschichte
      • Bestimmung wichtiger Schlüsselbegriffe
    • Theologische Relevanz der exegetischen Arbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Exegese des Psalms 6 zielt darauf ab, den Text mithilfe historisch-kritischer Methoden zu analysieren und seine theologische Relevanz herauszuarbeiten. Dabei werden verschiedene Aspekte betrachtet, darunter die sprachliche Gestaltung, die Entstehungsgeschichte, der formgeschichtliche Kontext und die Bedeutung des Psalms im Rahmen der Psalmenliteratur.

  • Die Klage als Ausdruck von Angst und Verzweiflung
  • Die Wandlung der Stimmung im Psalm
  • Die Bedeutung des Gebets und der Gottesbeziehung
  • Die Rolle der poetischen Sprache und der Parallelismen
  • Die Interpretation des Psalms im Kontext der Psalmengattungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen ersten Überblick über den Psalm 6, dessen Gattung und den Ansatz der Exegese. Die Vorbereitung der exegetischen Arbeit umfasst die Begründung der Bibelauswahl und die differenzierte Verseinteilung des Textes. Darüber hinaus werden erste Gedanken zum Text formuliert, die auf die zentrale Thematik der Klage und die Wandlung der Stimmung im Psalm hinweisen.

Die exegetische Arbeit am Text konzentriert sich auf verschiedene Aspekte: Die Beobachtungen am Text beinhalten die Textabgrenzung, die Kontextanalyse und die Strukturanalyse. Die Entstehung des Textes wird untersucht, indem Tradition und Redaktion unterschieden und der Sitz im Buch bestimmt werden. Der Hintergrund des Textes wird durch die Formgeschichte und die Bestimmung wichtiger Schlüsselbegriffe beleuchtet.

Abschließend wird die theologische Relevanz des Psalms dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Gebets, der Gottesbeziehung und der Wandlung der Stimmung im Psalm. Die Exegese soll ein tieferes Verständnis des Psalms und seiner theologischen Botschaft ermöglichen.

Schlüsselwörter

Psalm 6, Klagepsalm, Angst, Verzweiflung, Gebet, Gottesbeziehung, poetische Sprache, Parallelismen, Formgeschichte, Sitz im Buch, theologische Relevanz.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Über den Wandel einer Klage. Eine theologische Exegese des Psalm 6
Université
University of Münster  (Evangelisch-Theologische Fakultät)
Cours
Einführung in die wissenschaftlichen Methoden der Exegese des Alten Testaments (ohne Hebr.)
Note
1,0
Auteur
Julia Ciardullo (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
27
N° de catalogue
V302908
ISBN (ebook)
9783668016187
ISBN (Livre)
9783668016194
Langue
allemand
mots-clé
über wandel klage eine exegese psalm
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Ciardullo (Auteur), 2014, Über den Wandel einer Klage. Eine theologische Exegese des Psalm 6, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302908
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint