Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) im Jahr 1998 rückt der Umgang mit unternehmerischen Risiken in Theorie und Praxis verstärkt in den Vordergrund. Die Verpflichtung zur Etablierung eines unternehmensweiten Frühwarnsystems für Risiken soll in Zeiten zunehmender Dynamik, Globalisierung und Komplexität des wirtschaftlichen Handelns die zukünftige Entwicklung eines Unternehmens planbar gestalten. Hier bedarf es eines umfassenden und integrierten Managementsystems, dass der Unternehmensführung unterstützend zur Seite steht und die Betrachtung von Risikoaspekten in das unternehmerische Handeln einbindet. Ein Instrument, das in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren verstärkt diskutiert wird, ist der 1992 von Kaplan und Norton entwickelte Ansatz der Balanced Scorecard (BSC). Dabei handelt es sich um ein kennzahlengestütztes Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystem, das die Unternehmensstrategie in Ziele, Messgrößen und Maßnahmen umwandelt und so steuerbar macht. Zusätzlich ermöglicht die BSC aufgrund ihres systematischen Aufbaus ein klar strukturiertes Vorgehen und eignet sich daher im Besonderen als ordnungstiftendes Konstrukt im Rahmen des Risikomanagements. Dazu kommen die strukturellen Gemeinsamkeiten von Balanced Scorecard und Risikomanagement als Systeme der strategischen Unternehmensführung, die eine gegenseitige Integration ermöglichen.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es also, diese verschiedenen Integrationsmöglichkeiten von Balanced Scorecard und Risikomanagement anschaulich darzustellen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Dies ermöglicht einen systematischen Vergleich auf Tauglichkeit als Instrument im Rahmen der Unternehmenssteuerung und soll damit unter anderem eine Orientierungshilfe sein, um die anfangs erwähnten Schwierigkeiten und Umsetzungsdefizite von Risikomanagementsystemen auszugleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
- Risiko
- Risikomanagement
- Notwendigkeit und Ziele eines Risikomanagementsystems
- Regulatorische Rahmenbedingungen
- Gesetzliche Regulierung
- Corporate Governance Kodizes
- Risikomanagement-Standards
- Risikomanagementprozess
- Risikostrategie
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Risikosteuerung
- Risikokontrolle und -reporting
- Mängel von Risikomanagementsystemen
- Risikocontrolling
- Abgrenzung zum Controlling und Risikomanagement
- Ziele, Aufgaben und Instrumente
- Phasenspezifische Instrumente
- Phasenübergreifende Instrumente
- Balanced Scorecard
- Die Perspektiven
- Balanced Scorecard-Prozess
- Kritik an der Balanced Scorecard
- Balanced Scorecard und Risikomanagement
- Ergänzungen der klassischen Balanced Scorecard
- BSC mit separater Risikoperspektive
- BSC Plus
- Risk Enhanced Balanced Scorecard
- Neukonzeptionen der Balanced Scorecard
- Balanced Chance and Risk Card
- Erfolgsfaktor-basierte BSC
- Risk Adjusted Balanced Scorecard
- Bewertung der Tauglichkeit einer BSC als Instrument des Risikocontrollings
- Bewertungssystematik
- Phasenspezifische Anforderungen
- Phasenübergreifende Anforderungen
- Bewertung der Integrationsansätze
- Bewertung der phasenspezifischen Anforderungen
- Phase der Strategie/Risikostrategie
- Phase der Risikoidentifikation
- Phase der Risikobewertung
- Phase der Risikosteuerung
- Phase der Risikokontrolle
- Bewertung der phasenübergreifenden Anforderungen
- Zusammenfassung Bewertung
- Fazit
- Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Ausgestaltungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard als Instrument des Risikocontrollings. Ziel ist es, die Tauglichkeit der Balanced Scorecard zur Integration und Steuerung von Risiken in Unternehmen zu untersuchen und die verschiedenen Ansätze zur Erweiterung und Neukonzeption der Balanced Scorecard für Risikomanagementzwecke zu bewerten.
- Risikocontrolling und seine Rolle im Risikomanagement
- Die Balanced Scorecard als Managementinstrument
- Integration von Risiken in die Balanced Scorecard
- Bewertung der verschiedenen Integrationsansätze
- Anwendungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard im Risikocontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung darlegt. Im zweiten Kapitel werden die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen von Risiko, Risikomanagement und Risikocontrolling erläutert. Dabei werden die verschiedenen Phasen des Risikomanagementprozesses und die Bedeutung des Risikocontrollings für die Steuerung von Risiken im Unternehmen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements und stellt die verschiedenen Ansätze zur Integration von Risiken in die Balanced Scorecard vor. Im vierten Kapitel werden die unterschiedlichen Integrationsansätze hinsichtlich ihrer Tauglichkeit als Instrument des Risikocontrollings bewertet. Dabei werden sowohl phasenspezifische als auch phasenübergreifende Anforderungen an die Balanced Scorecard im Kontext des Risikomanagements berücksichtigt. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Risikocontrolling, Balanced Scorecard, Risikomanagement, Risikosteuerung, strategisches Management, Integration von Risiken, Bewertung von Integrationsansätzen, phasenspezifische Anforderungen, phasenübergreifende Anforderungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2010, Bedeutung und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard als Instrument des Risikocontrollings, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302952