Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Medienpädagogik

Ist Kinderfernsehen wert(e)los? Wie kann ein medienpädagogisch sinnvolles Kinderfernsehen entwickelt werden?

Titel: Ist Kinderfernsehen wert(e)los?  Wie kann ein medienpädagogisch sinnvolles Kinderfernsehen entwickelt werden?

Hausarbeit , 2011 , 24 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Natalie Heck (Autor:in)

Pädagogik - Medienpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ob Käpt'n Blaubär, Löwenzahn oder Die Sendung mit der Maus, ob Sesamstraße oder der Tigerenten Club – sie alle haben sich längst in den Herzen der Kinder einen festen Platz erobert. Die
Welt der Animationen und des Zeichentricks ist natürlich nicht zu vergessen, die inzwischen zum festen Bestandteil einer heutigen Kindheit gehören. Tom und Jerry, Micky Maus oder Pumuckl – diese Sendungen stehen alle für detailfreudige Erzählungen und eine farbige, liebenswürdige Charakterisierung der jeweiligen Figuren, die aus dem Alltag der Kinder nicht mehr wegzudenken sind. Die öffentlich-rechtlichen sowie die privaten TV-Anbieter werben in Deutschland im Genre Kinderfernsehen mit einem breiten Angebot von Sendungen. Hierunter fallen zum Beispiel die Magazinsendungen oder Infosendungen und Dokumentationen für Kinder mit Die Sendung mit der Maus, Löwenzahn oder logo!, welche alle auf ihre sympathische Art und Weise versuchen um die Gunst der jüngsten Zuschauer zu werben.

Die Frage die sich nun stellt ist, wie ein altersgerechtes, wertvolles und vor allem medienpädagogisch sinnvolles Kinderfernsehen entwickelt werden kann? Welche Qualitätskriterien müsste dieses erfüllen und welche Werte sollen durch das Kinderfernsehen vermittelt werden. Hierbei stellt sich zudem die Frage, ob überhaupt Werte mittels Kindersendungen vermittelt werden? Oder ist Kinderfernsehen letztlich wert(e)los? Tritt sogar ein Werteverlust bei Kindern auf,
die Kindersendungen anschauen?

Diese Aspekte werden in dieser Arbeit betrachtet und im Folgenden genauer erörtert. Im Mittelpunkt steht dabei das Kinderwissensfernsehen für die Vorschul- bis Grundschulkinder.
Dieses Thema ermöglicht einen Querschnitt zwischen pädagogischen, psychologischen und gesellschaftlichen Erwägungen.

Die Hausarbeit ist in zwei große Teile gegliedert. Im ersten Teil wird im Allgemeinen die Geschichte des Kinderfernsehens erläutert und anschließend das vielfältige Programmangebot für
Kinder vorgestellt, welches eine hohe Wissensvermittlung verspricht. Im zweiten Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit wird explizit auf die Frage eingegangen, ob Kinderfernsehen wertlos ist. Hierzu wurde versucht mit Hilfe eines Wertekatalogs die verschiedenen Kindersendungen zu analysieren. Des Weiteren steht dann die Frage im Mittelpunkt, welchen Werteverlust das Kinderfernsehen mit sich bringt. Abschließend folgt meine persönliche Stellungnahme, die in einem Fazit zusammengefasst ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Kinderfernsehen im Wandel der Zeit
    • 2.1 Geschichte des Kinderfernsehens
    • 2.2 Kinderprogramm im Überblick
      • 2.2.1 Infosendungen und Dokumentationen für Kinder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie ein altersgerechtes, wertvolles und medienpädagogisch sinnvolles Kinderfernsehen entwickelt werden kann. Sie analysiert die Geschichte des Kinderfernsehens, stellt verschiedene Programmangebote für Kinder vor und untersucht die Frage, ob Kinderfernsehen wertlos ist oder sogar zu einem Werteverlust bei Kindern führt. Im Fokus steht das Kinderwissensfernsehen für die Vorschul- bis Grundschulkinder, das einen Querschnitt zwischen pädagogischen, psychologischen und gesellschaftlichen Erwägungen ermöglicht.

  • Entwicklung und Geschichte des Kinderfernsehens
  • Vielfältige Programmangebote für Kinder
  • Analyse des Wertekatalogs in Kindersendungen
  • Potenzieller Werteverlust durch Kinderfernsehen
  • Entwicklung eines pädagogisch sinnvollen Kinderfernsehens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage nach einem wertvollen und pädagogisch sinnvollen Kinderfernsehen. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte des Kinderfernsehens beleuchtet und die verschiedenen Programmangebote für Kinder, die eine hohe Wissensvermittlung versprechen, vorgestellt. Das dritte Kapitel untersucht die Frage, ob Kinderfernsehen wertlos ist und analysiert verschiedene Kindersendungen anhand eines Wertekatalogs. Außerdem wird die Frage nach dem Werteverlust durch Kinderfernsehen behandelt.

Schlüsselwörter

Kinderfernsehen, Wissensvermittlung, Wertevermittlung, Medienpädagogik, Kinderprogramm, Infosendungen, Dokumentationen, Wertekatalog, Werteverlust.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist Kinderfernsehen wert(e)los? Wie kann ein medienpädagogisch sinnvolles Kinderfernsehen entwickelt werden?
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Note
1,5
Autor
Natalie Heck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V302953
ISBN (eBook)
9783668016309
ISBN (Buch)
9783668016316
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kinderfernsehen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalie Heck (Autor:in), 2011, Ist Kinderfernsehen wert(e)los? Wie kann ein medienpädagogisch sinnvolles Kinderfernsehen entwickelt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302953
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum