In der vorliegenden Arbeit wird Haffkines Wirken während der Bekämpfung der Pest in Bombay in den Jahren 1896 bis 1904 genauer betrachtet. Zunächst werden die Faktoren für Haffkines schnelle Erfolge dargestellt, die ihm schließlich einen Orden des britischen Königshauses einbrachten. Während Haffkine in Europa Unterstützung durch die Briten erhielt, wurden die Stimmen in Indien gegen ihn immer lauter.
Die Darstellung dieser Kontroverse ist das zentrale Thema dieser Arbeit. Als Quellengrundlage dienen dabei Zeitungsartikel aus der Times. Im abschließenden Teil dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit Haffkine für einen unglücklichen Vorfall während einer Impfkampagne verantwortlich gemacht werden konnte und welche Schritte schließlich zur seiner Rehabilitation beigetragen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Haffkine in Bombay
- Haffkines Ankunft und sein schneller Erfolg
- Erste Antipathien gegenüber Haffkine
- Haffkine zwischen Begeisterung und wachsendem Unmut
- Der Unfall in Malkowal und seine weitreichenden Folgen
- Haffkine auf dem Weg zur Rehabilitation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Wirken des Bakteriologen Waldemar Haffkine während der Pestbekämpfung in Bombay zwischen 1896 und 1904. Die Zielsetzung besteht darin, seine anfänglichen Erfolge, die anschließende Kontroverse um seine Person und seine eventuelle Rehabilitation zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die komplexen Faktoren, die zu Haffkines Erfolg und Misserfolg beitrugen.
- Haffkines schnelle Erfolge bei der Entwicklung und Implementierung eines Pestimpfstoffes
- Die wachsende Opposition gegen Haffkine innerhalb des Indian Medical Service und der einheimischen Bevölkerung
- Der Unfall in Malkowal und seine Folgen für Haffkines Reputation
- Die politischen und gesellschaftlichen Implikationen der Pestbekämpfung in britisch-Indien
- Haffkines letztendliche Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Pestausbruchs in Bombay 1896 und die anfängliche Bagatellisierung der Situation durch die lokalen Behörden. Sie führt Waldemar Haffkine ein, einen ukrainischen Bakteriologen, dessen Expertise in der Cholera-Impfung ihn zu einem zentralen Akteur in der Bekämpfung der Pest machte. Die Einleitung skizziert kurz Haffkines Biographie, seine wissenschaftliche Laufbahn und den Weg, der ihn nach Indien führte. Sie betont die Bedeutung seiner Arbeit und den Fokus der vorliegenden Arbeit auf die Kontroverse um seine Person während seines Wirkens in Bombay.
Haffkine in Bombay: Dieses Kapitel befasst sich mit Haffkines Arbeit in Bombay. Es beschreibt seinen raschen Erfolg bei der Entwicklung eines Pestimpfstoffes und die anfängliche Akzeptanz seiner Methoden. Jedoch werden auch die zunehmenden Vorbehalte und Widerstände gegen seine Arbeit, sowohl innerhalb des Indian Medical Service als auch in der einheimischen Bevölkerung, detailliert dargestellt. Diese Vorbehalte basierten auf Misstrauen gegenüber westlicher Medizin und auf dem mangelnden Verständnis für die neuen mikrobiologischen Ansätze Haffkines. Der Abschnitt analysiert die politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu diesen Spannungen beitrugen, und verdeutlicht das komplexe Zusammenspiel von wissenschaftlichen Fortschritten, kolonialer Herrschaft und kulturellen Unterschieden.
Schlüsselwörter
Waldemar Haffkine, Pest, Bombay, Indien, Impfstoff, Bakteriologie, Mikrobiologie, Kolonialismus, Indian Medical Service, Kontroverse, Rehabilitation, Pestpandemie, Immunität.
Häufig gestellte Fragen zu: Waldemar Haffkine in Bombay (1896-1904)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Wirken des Bakteriologen Waldemar Haffkine während der Pestbekämpfung in Bombay zwischen 1896 und 1904. Sie beleuchtet seine anfänglichen Erfolge, die anschließende Kontroverse um seine Person und seine eventuelle Rehabilitation. Analysiert werden die komplexen Faktoren, die zu Haffkines Erfolg und Misserfolg beitrugen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt Haffkines schnelle Erfolge bei der Entwicklung und Implementierung eines Pestimpfstoffes, die wachsende Opposition gegen ihn innerhalb des Indian Medical Service und der einheimischen Bevölkerung, den Unfall in Malkowal und dessen Folgen für seine Reputation, die politischen und gesellschaftlichen Implikationen der Pestbekämpfung in britisch-Indien und schließlich Haffkines letztendliche Rehabilitation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Haffkine in Bombay"), das in Unterkapitel gegliedert ist, und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter angegeben.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Kontext des Pestausbruchs in Bombay 1896 und die anfängliche Bagatellisierung der Situation durch die lokalen Behörden. Sie führt Waldemar Haffkine ein und skizziert kurz seine Biographie, seine wissenschaftliche Laufbahn und den Weg, der ihn nach Indien führte. Sie betont die Bedeutung seiner Arbeit und den Fokus auf die Kontroverse um seine Person während seines Wirkens in Bombay.
Worüber handelt das Kapitel "Haffkine in Bombay"?
Dieses Kapitel beschreibt Haffkines Arbeit in Bombay, seinen raschen Erfolg mit dem Pestimpfstoff und die anfängliche Akzeptanz seiner Methoden. Es werden aber auch die zunehmenden Vorbehalte und Widerstände gegen seine Arbeit detailliert dargestellt, sowohl innerhalb des Indian Medical Service als auch in der einheimischen Bevölkerung. Analysiert werden die politischen und gesellschaftlichen Faktoren, die zu diesen Spannungen beitrugen, und das komplexe Zusammenspiel von wissenschaftlichen Fortschritten, kolonialer Herrschaft und kulturellen Unterschieden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Waldemar Haffkine, Pest, Bombay, Indien, Impfstoff, Bakteriologie, Mikrobiologie, Kolonialismus, Indian Medical Service, Kontroverse, Rehabilitation, Pestpandemie, Immunität.
Welche Unterkapitel beinhaltet das Kapitel "Haffkine in Bombay"?
Das Kapitel "Haffkine in Bombay" ist unterteilt in: Haffkines Ankunft und sein schneller Erfolg; Erste Antipathien gegenüber Haffkine; Haffkine zwischen Begeisterung und wachsendem Unmut; Der Unfall in Malkowal und seine weitreichenden Folgen; Haffkine auf dem Weg zur Rehabilitation.
- Quote paper
- Sarah Naglik (Author), 2015, Der Fall des Bakteriologen Haffkine während der Bekämpfung der Pest in Bombay 1896-1904, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302954