Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Planung und Organisation von Supply Chains. Vorlieferantenbewertung, Management-Taktiken und Grenzen

Titre: Planung und Organisation von Supply Chains.
Vorlieferantenbewertung, Management-Taktiken und Grenzen

Dossier / Travail , 2015 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Kai Pohl (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bei der Lieferantenbewertung, als Bestandteil des Lieferantenmanagements, kann das Vorgehen in den Prozessschritten Sammeln, Gewinnen, Auswählen, Aufbereiten und Beurteilen von Informationen über einen direkten Lieferanten einer Unternehmung aufgeteilt und dargestellt werden. Das Vorlieferantenmanagement beinhaltet die Vorlieferantenbewertung, bei der nicht nur die direkten Lieferanten aus der Supply Chain betrachtet und bewertet werden, sondern auch auf die vorgelagerten Lieferanten eingewirkt werden soll.
„Zahlreiche Beispiele haben gezeigt, dass auch Vorlieferanten, mit denen das abnehmende Unternehmen keinen direkten Kontakt hat, einen großen finanziellen und imagebezogenen Schaden verursachen können.“
Als Beispiel kann hier das Unternehmen Audi AG genannt werden, bei denen Bestandslücken zu 90% von Vorlieferanten verursacht wurden, zu denen keine direkte Beziehung besteht. Bei der Vorlieferantenbewertung soll überprüft werden, in welchem Maße Vorlieferanten geforderte Anforderungen an Produkt und Leistung erfüllen, die Stärken und Schwächen der Leistungen von Unterlieferanten dargestellt werden und rechtzeitig auf Probleme und Risiken hingewiesen sowie beseitig werden.
Ziele der Vorlieferantenbewertung, die u.a. das zuvor genannte Problem der Audi AG behandeln könnten, sind neben der andauernden Verbesserung der Lieferantenqualität und Steuerung, Entwicklung und Pflege der Lieferantenbeziehungen, auch die Minimierung des Gesamtkostenaufwandes und den Anschaffungspreisen, sowie die Sicherung der Versorgung. Ein weiteres Ziel ist die Objektivierung und Optimierung der Lieferantenauswahl.
Es soll in dieser Ausarbeitung Methoden zur Lieferantenbewertung vorgestellt und eine Überlegung zur Anwendung oder Adaption dieser für eine Vorlieferantenbewertung angestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Struktur
  • 2 Lieferantenbewertung
  • 3 Lieferantenbewertung anhand des numerischen Instruments Punktebewertungsverfahren mit Höchstpunktzahlmethode
  • 4 Vorlieferantenbewertung
  • 5 Kernaktivitäten und Beschreibung generischer Prozess
  • 6 Management-Taktiken
  • 7 Fazit und Grenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema der Vorlieferantenbewertung im Kontext des Lieferantenmanagements. Sie befasst sich mit der Bedeutung und den Herausforderungen der Bewertung von Lieferanten, die nicht direkt mit dem abnehmenden Unternehmen zusammenarbeiten, aber dennoch einen erheblichen Einfluss auf dessen Erfolg haben. Die Ausarbeitung analysiert verschiedene Methoden der Lieferantenbewertung und diskutiert ihre Anwendbarkeit auf die Vorlieferantenbewertung.

  • Bedeutung und Herausforderungen der Vorlieferantenbewertung
  • Methoden und Instrumente der Lieferantenbewertung
  • Anwendbarkeit der Methoden auf die Vorlieferantenbewertung
  • Einflussarten und Ausnahmen im Vorlieferantenmanagement
  • Grenzen und Einschränkungen der Vorlieferantenbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Lieferantenbewertung ein und erklärt die Motivation für die Betrachtung von Vorlieferanten. Das zweite Kapitel widmet sich der allgemeinen Lieferantenbewertung und erläutert die Bedeutung des Lieferantenmanagements und die Auswahl von Bewertungskriterien. Das dritte Kapitel stellt ein numerisches Instrument, das Punktebewertungsverfahren mit der Höchstpunktzahlmethode, vor. Das vierte Kapitel setzt sich mit der Vorlieferantenbewertung auseinander und diskutiert die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten. Das fünfte Kapitel beschreibt verschiedene Methoden und Instrumente der Lieferantenbewertung, die im Kontext der Vorlieferantenbewertung relevant sind. Das sechste Kapitel beleuchtet Einflussarten und Ausnahmen im Vorlieferantenmanagement.

Schlüsselwörter

Vorlieferantenbewertung, Lieferantenmanagement, Lieferantenqualität, Punktebewertungsverfahren, Höchstpunktzahlmethode, quantitative und qualitative Instrumente, Einflussarten, Management-Taktiken, Grenzen und Einschränkungen.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Planung und Organisation von Supply Chains. Vorlieferantenbewertung, Management-Taktiken und Grenzen
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Cours
Planung und Organisation von Supply Chains
Note
2,0
Auteur
Kai Pohl (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V302975
ISBN (ebook)
9783668014008
ISBN (Livre)
9783668014015
Langue
allemand
mots-clé
planung organisation supply chains vorlieferantenbewertung management-taktiken grenzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kai Pohl (Auteur), 2015, Planung und Organisation von Supply Chains. Vorlieferantenbewertung, Management-Taktiken und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/302975
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint