Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren von Multichannelkonzepten

Titel: Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren von Multichannelkonzepten

Bachelorarbeit , 2014 , 82 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Daniel Lüpertz (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Debatte über den Wettbewerb zwischen dem Onlinehandel und dem traditionellen Offlinehandel wird inzwischen über einen langen Zeitraum ausgetragen. Die gleichen Argumente werden immer wieder hin- und her gedreht. Dennoch bestimmt das gesamte Thema die Existenz vieler Unternehmen. Trotz der Diskussionen sind bisher wenige vertretbare Schlüsse gezogen worden. Zu allererst sollte der Wettbewerb zwischen und innerhalb der Kanäle zu besseren Angeboten für die Konsumenten führen. Des Weiteren eröffnet dies eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für Händler und Hersteller.

In der folgenden Ausarbeitung wird die Fragestellung behandelt, welche Faktoren zum Erfolg in der Konzeption und Strategie von Multi-Channel-Konzepten führen. Die Warengruppe der FMCG wird von Anfang an ausgeschlossen, da diese bisher noch überwiegend offline gehandelt wird. Aufgrund des Umfanges und der Komplexität der Thematik, beschränkt sich der Autor darauf Waren der Gebrauchsgüter zu betrachten. Auch findet der behandelte Effekt des Multi-Channel-Verhaltens heutzutage überwiegend, wenn nicht komplett in dieser Warengruppe statt.

Der überwiegende Teil dieser Ausarbeitung besteht aus einer Metaanalyse, welche die Effekte von Multi-Channel-Verhalten aus den Ergebnissen von verschiedenen Studien quantifizieren. Darüber hinaus wurde aktuelle Literatur aus dem Bereich des Onlinemarketings verwendet. Die Basis zur Erklärung des theoretischen Kaufentscheidungsprozesses bildet sich aus Grundlagenliteratur von Kroeber-Riel, Esch und Trommsdorff.
Zu Beginn muss zum besseren Verständnis der Kaufentscheidungsprozess in Art und Ablauf dargelegt werden. Hierzu dient als Basis eine allgemeine Begriffsdefinition. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Zielsetzung
    • 1.3. Vorgehensweise
  • 2. Der Kaufentscheidungsprozess
    • 2.1. Begriffsdefinition
    • 2.2. Aktivierende und kognitive Prozesse
  • 3. Multi-Channel
    • 3.1. Definition und Abgrenzung des stationären Einzelhandels
    • 3.2. Definition und Abgrenzung des Online-Handels
    • 3.3. Definition und Abgrenzung des Multi-Channel-Handels
      • 3.3.1. Begriffsbestimmung
      • 3.3.2. Formen des Multi-Channel-Handels
  • 4. Informations- und Kaufverhalten
    • 4.1. Begriffsdefinition der Customer Journey
    • 4.2. Mobiler Einfluss
    • 4.3. Kombinationen aus Such- und Kaufverhalten
      • 4.3.1. Automobilindustrie
      • 4.3.2. Finanzen & Eigentum
      • 4.3.3. Lebensmittel & Arzneimittel
      • 4.3.4. Medien & Unterhaltung
      • 4.3.5. Einzelhandel
      • 4.3.6. Technologieindustrie
      • 4.3.7. Reiseindustrie
    • 4.4. Konsumentenprofile
  • 5. Erfolgsfaktoren im Multi-Channel
    • 5.1. Definition von Erfolgsfaktoren
    • 5.2. Multi-Channel-Leistungen
    • 5.3. Mobile Dienste
    • 5.4. Multi- & Cross- Media-Konzepte
    • 5.5. Multi-Channel-Customization
    • 5.6. Geschäftsmodellplanung & -steuerung
    • 5.7. Multi-Channel-Organisation
    • 5.8. Moderne & skalierbare Systeme
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Multi-Channel-Konzepten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen dieser Marketingstrategie zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu formulieren.

  • Analyse des Kaufentscheidungsprozesses und der Customer Journey im Kontext von Multi-Channel-Strategien
  • Untersuchung der Auswirkungen von mobilen Geräten auf das Informations- und Kaufverhalten von Konsumenten
  • Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die Implementierung und den Erfolg von Multi-Channel-Konzepten
  • Bewertung der Bedeutung von Multi-Channel-Leistungen, Mobile Diensten und Multi- & Cross-Media-Konzepten
  • Analyse der Bedeutung von Geschäftsmodellplanung und -steuerung sowie der Organisation und technologischen Voraussetzungen für den Erfolg von Multi-Channel-Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Thesis definiert. Anschließend wird der Kaufentscheidungsprozess im Detail beleuchtet, wobei insbesondere auf die aktivierenden und kognitiven Prozesse sowie die Customer Journey eingegangen wird. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung von stationärem Einzelhandel, Online-Handel und Multi-Channel-Handel.

In Kapitel 4 wird das Informations- und Kaufverhalten von Konsumenten im digitalen Zeitalter analysiert, mit besonderem Fokus auf den Einfluss von mobilen Geräten und unterschiedlichen Kombinationen aus Such- und Kaufverhalten. Kapitel 5 untersucht die Erfolgsfaktoren im Multi-Channel-Handel, wobei verschiedene Aspekte wie Multi-Channel-Leistungen, Mobile Dienste, Multi- & Cross-Media-Konzepte, Multi-Channel-Customization, Geschäftsmodellplanung & -steuerung, Multi-Channel-Organisation und moderne & skalierbare Systeme beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Multi-Channel-Konzepte, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Kaufentscheidungsprozess, Customer Journey, Mobile Geräte, Informations- und Kaufverhalten, Multi-Channel-Leistungen, Mobile Dienste, Multi- & Cross-Media-Konzepte, Geschäftsmodellplanung, Organisation, Skalierbarkeit.

Ende der Leseprobe aus 82 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren von Multichannelkonzepten
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Note
1,7
Autor
Daniel Lüpertz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
82
Katalognummer
V303025
ISBN (eBook)
9783668032057
ISBN (Buch)
9783668032064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Multichannel Multi-Channel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Lüpertz (Autor:in), 2014, Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren von Multichannelkonzepten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303025
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  82  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum