Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte

Die Konzeption von Marketingstrategien unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zur effizienten Vermittlung emotionsgeladener Werbebotschaften in sportaffinen Umfeldern

Título: Die Konzeption von Marketingstrategien unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zur effizienten Vermittlung emotionsgeladener
Werbebotschaften in sportaffinen Umfeldern

Tesis de Máster , 2014 , 70 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Johannes Reichenauer (Autor)

Deporte - Economía del deporte, Gestión del deporte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC, 2011) veröffentlichte im Dezember 2011 die weltweiten Umsatzzahlen für Sportsponsoring des Zeitraumes 2006-2010. Die erhobenen Daten zeigen, dass im Jahr 2006 weltweit ca. 27 Milliarden US-Dollar für Sponsorships im Sportmarkt erwirtschaftet wurden. 2010 belief sich der Umsatz sogar auf ca. 35 Milliarden US-Dollar. PwC prognostiziert, dass bereits im Jahr 2015 weltweit ca. 45 Milliarden US-Dollar in Sportsponsoring investiert werden. Ein deckungsgleiches Bild zeichnet die Studie „Sponsors Vision“ (2012) für den deutschen Sportmarkt, dessen Investitionsvolumen bis zum Jahr 2014 auf knapp 3 Milliarden Euro ansteigen wird. Anhand der außerordentlich hohen Investitionssummen kann gemutmaßt werden, dass sich Sportsponsoring als relevantes Instrument im „Dschungel“ der Kommunikationsmöglichkeiten durchgesetzt und schlussendlich etabliert hat. Den beiden Studien nach zu urteilen, investieren Unternehmen viele Millionen Euro in Sponsorships, um bspw. den Bekanntheitsgrad einer Marke oder eines Produktes zu steigern. Bei diesen exorbitanten Summen stellt sich jedoch die Frage, ob der Nutzen (Wirkung des Sponsorships) größer ist als die Kosten (Summe des Sponsorships) und sich das Engagement somit rentiert. Wie hoch ist der monetäre Gegenwert? Welche Wirkungen werden durch Sportsponsoring überhaupt erzielt und wie wirkt Werbung an sich? Dieses Buch wird aufzeigen, dass gerade sportaffine Umfelder herausragende Bedingungen bieten, um Marken durch neuronal ansprechende Werbebotschaften zu emotionalisieren und in den Köpfen der Konsumenten effektiv zu verankern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellung
    • Aufbau der Arbeit
    • Zielsetzung
  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • Die Besonderheiten des Sportmarketings
      • Marketing von Sport
      • Marketing mit Sport
    • Die Verortung des Begriffs Neuromarketing
      • Begriffsdefinition Neurowissenschaft
      • Begriffsdefinition Neuroökonomie
      • Begriffsdefinition und Entstehungsgeschichte des Neuromarketings
  • ERKLÄRUNGSANSÄTZE DES KONSUMVERHALTENS AUS NEUROPSYCHOLOGISCHER SICHT
    • Emotionale Informationsverarbeitung im Gehirn
    • Die wesentlichen Emotionssysteme des Menschen
      • Balance, Dominanz und Stimulanz
      • Die LimbicⓇ Map
      • Die LimbicⓇ Types
  • EMOTIONALE MARKENFÜHRUNG DURCH MULTISENSUALE INFORMATIONSVERARBEITUNG
    • Markenidentität, Markenpositionierung und Markenimage
    • Die Relevanz von Emotionen in der Markenführung
    • Emotionalisierung von Marken durch multisensuale Ansprache
  • MARKENKOMMUNIKATION MIT SPORT
    • Sporterlebniswelten als effiziente Kommunikationsplattform für Werbebotschaften
    • Der aktuelle wissenschaftliche Stand des Neuromarketings im Sport
  • HANDLUNGSEMPFEHLUNG
    • Rückschlüsse auf die Problemstellung
    • Implikationen für das Sportmarketing
    • Ausblick
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die MBA-Arbeit befasst sich mit der Konzeption von Marketingstrategien, die neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur effizienten Vermittlung emotionsgeladener Werbebotschaften in sportaffinen Umfeldern berücksichtigen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der emotionalen Informationsverarbeitung im Gehirn zu entwickeln und dieses Wissen für die Gestaltung von Marketingstrategien im Sportbereich nutzbar zu machen.

  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse im Sportmarketing
  • Emotionale Informationsverarbeitung im Gehirn
  • Die Rolle von Emotionen in der Markenführung
  • Multisensuale Ansprache im Sportmarketing
  • Sporterlebniswelten als Kommunikationsplattformen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Sportmarketings und des Neuromarketings beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Erklärungsansätzen des Konsumverhaltens aus neuropsychologischer Sicht, wobei die emotionale Informationsverarbeitung im Gehirn und die wesentlichen Emotionssysteme des Menschen im Fokus stehen. Kapitel vier behandelt die emotionale Markenführung durch multisensuale Informationsverarbeitung und die Relevanz von Emotionen in der Markenführung. Das fünfte Kapitel widmet sich der Markenkommunikation mit Sport, insbesondere Sporterlebniswelten als effiziente Kommunikationsplattform für Werbebotschaften. Schließlich werden im sechsten Kapitel Handlungsempfehlungen für das Sportmarketing abgeleitet und ein Ausblick gegeben.

Schlüsselwörter

Neuromarketing, Sportmarketing, Emotionen, Markenführung, Multisensuale Informationsverarbeitung, Sporterlebniswelten, LimbicⓇ Map, LimbicⓇ Types.

Final del extracto de 70 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Konzeption von Marketingstrategien unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zur effizienten Vermittlung emotionsgeladener Werbebotschaften in sportaffinen Umfeldern
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Curso
Sportmarketing
Calificación
1,7
Autor
Johannes Reichenauer (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
70
No. de catálogo
V303074
ISBN (Ebook)
9783668011694
ISBN (Libro)
9783668011700
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sportmarketing Marketing Neuromarketing Sponsoring Sportsponsoring Neuropsychologie Konsum Vermarktung Konsumverhalten Markenkommunikation Markenführung Markenidentität Sporterlebniswelten Werbung Werbebotschaften Marken Image Markenimage Limbic Gehirn Kaufverhalten Neuroökonomie Neurowissenschaft Kosumverhalten Emotion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Reichenauer (Autor), 2014, Die Konzeption von Marketingstrategien unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse zur effizienten Vermittlung emotionsgeladener Werbebotschaften in sportaffinen Umfeldern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303074
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  70  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint