Die Problematik der Geldanlage im Niedrigzinsumfeld hat sich zu einem hoch diskutierten Thema bei deutschen Finanzdienstleistern entwickelt. Das Sparverhalten der Deutschen, welches sich in der Vergangenheit bewährt und in deren Bewusstsein etabliert hat, ist aufgrund der heutigen, niedrigen Zinsen nicht mehr zeitgemäß. Direktbanken versuchen sich gegenseitig durch höhere Tagesgeldsätze zu übertreffen. Start-Up Unternehmen und Crowdfunding-Plattformen versprechen hohe Renditen, um einen Mehrwert gegenüber den traditionellen Anlagemöglichkeiten zu bieten, doch häufig werden die damit einhergehenden überhöhten Risiken nicht offengelegt.
In der Tat besteht die Notwendigkeit zu alternativen Anlagemöglichkeiten. Doch wie bereits Warren Buffet sagte, entsteht Risiko dann, wenn man nicht weiß was man tut. Genau an diesem Punkt sollten die Banken anknüpfen und ihre Kunden mit adäquaten Produktlösungen abholen. Durch ihr branchenspezifisches Know-How können sie ihren Kunden eine mögliche Überrendite zu einem berechenbaren, begrenzten Risiko anbieten oder dieses sogar gänzlich eliminieren. Der bestehende Wunsch nach Alternativen konnte in einer durchgeführten Online-Umfrage exemplarisch belegt werden. Hierin spiegelt sich die Sparhaltung und (Ab-)Neigung gegenüber den aktuellen Bankenlösungen von rund 670 Teilnehmern wider. Zielgruppe der Befragung waren vor allem junge Sparer. Außerdem ist der Befragung das Interesse der „Generation Y“ an alternativen Investmentstrategien und -produkten zu entnehmen.
Im Rahmen der Arbeit werden jeweils zwei aktive und passive Lösungsansätze vorgestellt. In der Variante der aktiven Vermögensverwaltung wird das angelegte Vermögen von einem Vermögensmanager verwaltet. Das Produkt „IndexSelect“ ermöglicht durch das Festlegen eines Caps und Floors die begrenzte Gewinnpartizipation an einem Index, auf der anderen Seite wird die Verlustpartizipation ausgeschlossen. Die passiven Lösungsansätze basieren auf ETFs und Aktien, die durch eine spezielle Gewichtung bzw. einen logischen Algorithmus eine Überrendite gegenüber ihrer Vergleichsindices ermöglichen. Die Produktlösungen wurden in einer Fallstudie konkret aufgegriffen. Dadurch konnte deren mögliche Effektivität aufgezeigt, sowie ein Implementierungsansatz geliefert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- 1.2 AUFBAU DER ARBEIT
- 2. MARKTBESCHREIBUNG/ -ANALYSE
- 2.1 MARKTUMFELD
- 2.2 SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM NEUEN ZINSUMFELD
- 2.3 NOTWENDIGKEIT ZU NEUEN PRODUKTEN
- 2.4 MARKTPOTENTIAL
- 3. EMPIRISCHE ERHEBUNG
- 3.1 AUFBAU
- 3.2 DESKRIPTIVE ERGEBNISSE
- 3.3 ZUSAMMENFASSUNG
- 4. LÖSUNGSANSATZ AKTIV...
- 4.1 AUSGANGSLAGE UND DEFINITION
- 4.2 AKTIVE VERMÖGENSVERWALTUNG
- 4.3,,INDEXSELECT“
- 5. LÖSUNGSANSATZ PASSIV
- 5.1 DEFINITION UND EINFÜHRUNG...
- 5.2 SMART-BETA ETFS
- 5.3 QUANTITATIVE AKTIEN-SELEKTION
- 6. CASESTUDY: HISTORISCHE PERFORMANCE
- 6.1 AKTIVE VERMÖGENSVERWALTUNG
- 6.2 INDEX SELECT
- 6.3 SMART-BETA STRATEGIE
- 6.4 QUANTITATIVE AKTIEN-SELEKTION
- 6.4.1 DAS MODELL „Q-SELECT“
- 6.4.2 KENNZAHLEN
- 6.4.3 PERFORMANCE
- 6.4.4 RISIKOASPEKT
- 7. VERGLEICH DER VORGESTELLTEN ALTERNATIVEN
- 7.1 ABGRENZUNG DER INVESTMENTSTRATEGIEN
- 7.2 VOR- UND NACHTEILE DER QUANTITATIVEN MANAGEMENTSTILE
- 7.2.1 KOSTEN UND ERTRÄGE....
- 7.2.2 BETRACHTUNG DER MARKTRISIKOKOMPONENTE
- 8. KRITISCHE WÜRDIGUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen für Anleger im Kontext des Niedrigzinsumfelds und untersucht alternative Anlageformen zur klassischen Sparanlage. Dabei wird die Notwendigkeit neuer Produktideen im Hinblick auf die veränderten Bedürfnisse der Anleger beleuchtet.
- Analyse der Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf Anleger
- Bewertung von alternativen Anlageformen wie aktive Vermögensverwaltung, Index-Tracking und Smart-Beta-Strategien
- Entwicklung eines quantitativen Modells für die Aktienselektion ("Q-Select")
- Vergleich der verschiedenen Ansätze hinsichtlich Performance, Kosten und Risiken
- Kritische Würdigung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Anlagemarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Problemstellung und die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt das aktuelle Marktumfeld und die Herausforderungen für Anleger im Niedrigzinsumfeld. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Erhebung, die die Bedürfnisse und Präferenzen von Anlegern untersucht. Kapitel 4 und 5 stellen verschiedene Lösungsansätze für die Anlage im Niedrigzinsumfeld vor, darunter aktive Vermögensverwaltung, Index-Tracking und Smart-Beta-Strategien. Kapitel 6 präsentiert eine Fallstudie, die die historische Performance der verschiedenen Ansätze untersucht. Kapitel 7 vergleicht die vorgestellten Alternativen hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile. Kapitel 8 bietet eine kritische Würdigung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Niedrigzinsumfeld, Anlagealternativen, Vermögensverwaltung, Index-Tracking, Smart-Beta, quantitative Aktien-Selektion, Performance, Kosten, Risiken, "Q-Select"
- Quote paper
- Marvin Müller (Author), Jakob Bouchetob (Author), Daniel Flörchinger (Author), Niklas Litzenberger (Author), 2015, Auswege aus dem Zinsdilemma. Hat Geldanlage eine Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303075