Die Humboldt-Universität zu Berlin hat laut der Süddeutschen Zeitung in einer jahrelangen Studie das systematische und organisierte Doping in der Bundesrepublik Deutschland seit Beginn der Siebzigerjahre aufgedeckt und ihre Erkenntnisse in ihrem circa 800-seitigen Abschlussbericht mit dem Titel „Doping in Deutschland von 1950 bis heute“ dargestellt. Demnach wurden Versuche mit verbotenen Substanzen wie Anabolika, Testosteron oder Epo an deutschen Spitzensportlern aus Steuermitteln finanziert und vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft organisiert, das nach wie vor dem Bundesministerium des Inneren untersteht.
Schnell wurden nach Bekanntwerden der Studie Forderungen nach einem Anti-Doping-Gesetz in Deutschland laut. So pochte etwa der Chef der Deutschen Fußball Liga Rainhard Rauball auf einen solchen Erlass.
Doch welche Rolle spielt die Bundespolitik in Form des Sportausschusses im Deutschen Bundestag bei einem möglichen Anti-Doping-Gesetz? Und welche Rolle spielt und spielte er bei der Aufarbeitung der Dopingvergangenheit in Deutschland, gilt er doch als das mobilisierende Zentrum der Sportpolitik und Kontrollzentrum mit unterstützenden, ausgleichenden Funktionen?
Kann der Sportausschuss seinen Einfluss nutzen und vor allem, bestärkt durch die aktuelle Diskussion, den Weg frei machen für ein Anti-Doping-Gesetz in Deutschland?
In der folgenden Arbeit wird zu Beginn das Ausschusssystem im Deutschen Bundestag knapp im Allgemeinen dargestellt, bevor der Sportausschuss im Besonderen betrachtet wird. Hierbei wird vor allem auf die Rolle des Sportausschusses bei der Aufarbeitung der Dopingvergangenheit in der Bundesrepublik eingegangen, wobei exemplarisch das Sportausschuss-Hearing aus dem Jahr 1977 dargelegt wird.
Abschließen wird die Historie der Anti-Doping-Gesetzgebung in Deutschland und die Beleuchtung der Frage, ob durch die aktuelle Debatte um die oben kurz skizzierte Dopingproblematik in Deutschland der Sportausschuss seinen Einfluss und seine Macht nutzen kann, um ein neues Anti-Doping-Gesetz in Deutschland zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Abschlussbericht zu einer Studie der Berliner Humboldt-Universität zum systematischen Doping in der Bundesrepublik Deutschland
- Der Sportausschuss im Deutschen Bundestag und seine Rolle bei der Anti-Doping-Gesetzgebung in Deutschland
- Das Ausschusssystem im Deutschen Bundestag
- Der Sportausschuss im Deutschen Bundestag
- Die Rolle des Sportausschusses bei der Auseinandersetzung mit der Dopingvergangenheit der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Sportausschuss-Hearing 1977
- Die Geschichte der Anti-Doping-Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland und die Rolle des Sportausschusses
- Der aktuelle Stand der Debatte um ein Anti-Doping-Gesetz und ein möglicher neuer Anlauf für das Gesetz im Sportausschuss
- Neues Anti-Doping-Gesetz nur bei Regierungswechsel nach der Bundestagswahl?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Sportausschusses im Deutschen Bundestag bei der Anti-Doping-Gesetzgebung in Deutschland. Sie analysiert die Geschichte des Sportausschusses und seine Aktivitäten im Kontext der Dopingproblematik in der Bundesrepublik. Insbesondere wird untersucht, ob der Sportausschuss seine Möglichkeiten nutzen kann, um ein neues Anti-Doping-Gesetz zu ermöglichen.
- Die Geschichte des Sportausschusses im Deutschen Bundestag
- Die Rolle des Sportausschusses bei der Aufarbeitung der Dopingvergangenheit in Deutschland
- Die Möglichkeiten des Sportausschusses bei der Anti-Doping-Gesetzgebung
- Die aktuelle Debatte um ein neues Anti-Doping-Gesetz in Deutschland
- Die Bedeutung des Sportausschusses für die Zukunft der Anti-Doping-Politik in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Abschlussbericht der Berliner Humboldt-Universität zum systematischen Doping in der Bundesrepublik Deutschland. Der Bericht dokumentiert die lange Geschichte des staatlich organisierten Dopings in Westdeutschland und die Rolle des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. Das zweite Kapitel analysiert den Sportausschuss im Deutschen Bundestag. Es werden die Struktur des Ausschussesystems, die Entwicklung des Sportausschusses und seine Rolle bei der Aufarbeitung der Dopingvergangenheit beleuchtet.
Schlüsselwörter
Doping, Anti-Doping-Gesetz, Sportausschuss, Deutscher Bundestag, Sportpolitik, Dopingvergangenheit, Bundesrepublik Deutschland, systematisches Doping, Humboldt-Universität, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Anti-Doping-Gesetzgebung, Sportpolitik, Kontrollzentrum, Transparenz.
- Citar trabajo
- Fabian Herbst (Autor), 2013, Reaktionen in der Politik auf den Dopingskandal 2013. Der Sportausschuss im Deutschen Bundestag und seine Möglichkeiten für ein neues Anti-Doping-Gesetz in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303080