Diese Arbeit handelt von der Jagd in der Frühen Neuzeit und den Problemen, die mit der Jagdleidenschaft einhergingen. Die Jagd stellte in der Frühen Neuzeit eine Gemeinschaftsaktivität dar, an der mehrere Stände teilnahmen. Dadurch war die Jagd einer der größten Vergnügen und Lieblingsbeschäftigungen an den Fürstenhöfen und diente unter anderem auch als sportliche Übung.
Mit dem Beginn der Frühen Neuzeit kam es jedoch im Gegensatz zum Mittelalter zu einigen Veränderungen und Neuheiten bei der Jagd, die wiederum zu größeren Problematiken führten. Diese Hausarbeit stellt einen Bezug zu diesen Veränderungen her und beschreibt die damit aufkommenden Konflikte. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Probleme, die durch die Jagd in der Frühen Neuzeit entstanden, zu beschreiben und zu analysieren.
Zunächst werde ich den Begriff der Jagd genauer betrachten und die unterschiedlichen Veränderungen und Neuheiten im Jagdwesen in der Neuzeit kurz darstellen. Anschließend werde ich die dadurch entstandenen Auseinandersetzungen beschreiben und analysieren. Dabei werde ich mich auf die im Anhang befindliche frühneuzeitliche Quelle beziehen, die im Mittelpunkt dieser Hausarbeit steht.
Bei dieser Quelle handelt es sich um die 12 Artikel, die im Zuge des deutschen Bauernkrieges im Februar/März 1525 verfasst wurden, um die Forderungen der Bauern zu artikulieren und mit der Bibel argumentativ zu unterlegen. Ich werde mich speziell auf den vierten Artikel beziehen, der die Forderungen der Bauern bezüglich der Jagd und des Jagdrechtes dokumentiert.
Daraufhin werde ich kurz erläutern, inwiefern die Bauern sich gegen diese entstandenen Probleme gewehrt haben und ob sie mit ihren Handlungen Erfolg hatten. Auch hier werde ich mich wieder auf die 12 Artikel beziehen, die die Forderungen der Bauern erläutern.
Abschließend werde ich die wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit im Fazit noch einmal zusammenfassen und eine Schlussfolgerung ziehen. Diese Hausarbeit wird dabei nicht auf die übrigen Artikel der Bauernbewegung eingehen. Darüber hinaus werde ich nicht auf die weitere Entwicklung des Konfliktes zwischen den Bauern und Landherren eingehen, sondern mich lediglich mit den Problemen der Jagd in der Frühen Neuzeit, den Widerstand der Bauern und das Resultat daraus befassen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die Jagd
- Die Jagd in der Frühen Neuzeit: Veränderungen und Neuheiten
- Probleme der Jagd in der Frühen Neuzeit
- Welche Probleme entstanden in der Frühen Neuzeit mit der Jagd
- Analyse der Probleme und Gegenmaßnahmen der Bauern
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Jagd in der Frühen Neuzeit und die mit ihr verbundenen Probleme. Sie analysiert die Veränderungen und Neuheiten im Jagdwesen, die zu Konflikten zwischen den gesellschaftlichen Ständen führten. Besonders die Forderungen der Bauern im Zuge des Deutschen Bauernkrieges stehen im Fokus.
- Veränderungen im Jagdwesen in der Frühen Neuzeit
- Konflikte zwischen den Ständen durch die Jagd
- Forderungen der Bauern im Deutschen Bauernkrieg
- Die Rolle der Bibel in der Argumentation der Bauern
- Widerstand der Bauern gegen die Jagdpraktiken des Adels
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert den Forschungsgegenstand: die Jagd in der Frühen Neuzeit und die mit ihr verbundenen Probleme. Die Arbeit konzentriert sich auf die Veränderungen und Neuheiten im Jagdwesen, die zu Konflikten zwischen den Ständen führten, insbesondere zwischen dem Adel und den Bauern.
- Die Jagd: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen und Neuheiten im Jagdwesen, die mit dem Beginn der Frühen Neuzeit einhergingen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Veränderungen in Bezug auf Waffen, gesellschaftliche Normen und die Entwicklung der Jagd zu einem Statussymbol für den Adel.
- Probleme der Jagd in der Frühen Neuzeit: Dieses Kapitel untersucht die Probleme, die durch die Jagdpraktiken des Adels in der Frühen Neuzeit entstanden. Es analysiert die Auseinandersetzungen zwischen den Ständen und zeigt die Auswirkungen der Jagd auf das Leben der Bauern auf.
- Welche Probleme entstanden in der Frühen Neuzeit mit der Jagd?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den konkreten Problemen, die durch die Jagd in der Frühen Neuzeit entstanden. Die Analyse der 12 Artikel der Bauernbewegung, die während des Deutschen Bauernkrieges verfasst wurden, zeigt die Forderungen der Bauern bezüglich des Jagdrechtes auf. Der Fokus liegt auf dem vierten Artikel, der die Forderungen der Bauern bezüglich der Jagd und des Jagdrechtes dokumentiert.
- Analyse der Probleme und Gegenmaßnahmen der Bauern: Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen der Bauern auf die Probleme, die durch die Jagd entstanden. Es untersucht die Strategien und Gegenmaßnahmen der Bauern, um sich gegen die Jagdpraktiken des Adels zu wehren.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Jagd, Frühe Neuzeit, Veränderungen, Neuheiten, Konflikte, Stände, Adel, Bauern, Deutscher Bauernkrieg, 12 Artikel, Forderungen, Jagdrecht, Widerstand, Gegenmaßnahmen.
- Quote paper
- Felix Hagemann (Author), 2013, Die Jagd in der Frühen Neuzeit. Veränderungen, Probleme und Gegenmaßnahmen der Bauern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303092