Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Nationale Umweltbildungskonzepte. USA und Japan im Vergleich

Title: Nationale Umweltbildungskonzepte. USA und Japan im Vergleich

Examination Thesis , 2014 , 59 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Karolin Koblenz (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zerstörung der Umwelt ist ein Problem, das nicht an nationalen Grenzen Halt macht. Es ist eine globale Herausforderung für alle Menschen, bestehende Schäden auszugleichen und neue zu verhindern. Es bedarf eines Umdenkens. Die Menschen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst werden. Ihr Handeln ist nicht folgenlos, sondern wirkt sich immer auf die Umwelt aus, insbesondere auf die natürliche Umwelt. Auf vielfältige Weise versuchen Menschen deswegen ihre Mitmenschen für die Natur zu sensibilisieren, sie über die Folgen ihres Tuns aufzuklären und ihnen Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Das Interesse der vorliegenden Arbeit gilt einem speziellen Raum, in dem diese Umweltbildung stattfinden kann: der Grundschule. Zu diesem Zeitpunkt haben die Kinder bereits ihr eigenes Naturkonzept aufgebaut. Es basiert auf direkten Erfahrungen, aber auch auf ihrem kulturellen und religiösen Hintergrund.
Japan und Amerika gelten als prominente Vertreter des östlichen bzw. westlichen Kulturkreises mit sehr unterschiedlichen Weltbildern. Doch schlagen sich diese national so stark verschiedenen Zugänge zur Natur auch in den Umweltbildungskonzepten der Länder nieder? Gibt es in der japanischen Umwelterziehung andere Bildungsziele als in den Vereinigten Staaten? Lassen sich an diesen Zielen die ursprünglichen Ideen von Natur erkennen?
Ziel dieser Arbeit ist es, die nationalen Umweltbildungskonzepte Japans und der Vereinigten Staaten zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Diese sollen zeigen, ob die Umweltbildungskonzepte beider Länder kulturell beeinflusst sind oder ob es sich um eher universelle Ziele handelt.
Zusätzlich soll untersucht werden, ob sich das japanische Konzept im Film "Prinzessin Mononoke" widerspiegelt, da japanische Zeichentrickfilme, auch Animes genannt, ein sehr kulturspezifisches Medium der japanischen Gesellschaft sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umweltbildung
    • Bedeutungsumfang
    • Umriss einer Handlungsorientierten Konzeption von Umweltbildung nach Bolscho & Seybold
    • Sustainable Development
    • Kultur und Naturvorstellungen
  • Umweltbildung in Japan
    • Durch den Shintō Geprägte Naturvorstellungen
      • Die Kami
      • Respektlose Liebe
      • Exkurs: Staats-Shintō
    • Umweltschäden und Umweltschutz
    • Umweltbildung an Japanischen Grundschulen in den 1990er-Jahren
      • Das Japanische Schulsystem
      • Umweltbildung
      • Exkurs: Umweltbildung im Heutigen Japan
  • Aspekte der Japanischen Umweltbildung im Anime Prinzessin Mononoke
    • Hayao Miyazaki und Prinzessin Mononoke
    • Inhalt
    • Aspekte der Umweltbildung
      • Mögliche Hinweise auf Umweltbildungsaspekte
      • Analyse einiger Beispielszenen
      • Japanische Kultureinflüsse
  • Umweltbildung in den USA
    • Naturbilder
      • Die Neubesiedelung
      • Umdenken
    • Schulische Umweltbildung in den USA in den 1990ern
      • Das Schulsystem
      • Erfahrungspädagogik
      • Entwicklung der Umweltbildung
      • Umweltbildung in den 90ern
  • Vergleich von Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika
    • These 1: Ursprünge der Naturvorstellungen
    • These 2: Naturverständnis und Naturhandeln
    • These 3: Naturverständnis und Umweltbildung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die nationalen Umweltbildungskonzepte Japans und der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie untersucht, ob und wie sich die jeweiligen kulturellen und religiösen Einflüsse auf die Umweltbildung in den beiden Ländern niederschlagen. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Umweltbildungskonzepten beider Länder herauszuarbeiten und zu beleuchten, ob universelle Ziele der Umweltbildung existieren oder ob diese stark von kulturellen Prägungen beeinflusst werden.

  • Kulturelle und religiöse Einflüsse auf das Naturverständnis in Japan und den USA
  • Vergleichende Analyse der Umweltbildungskonzepte in Japan und den USA
  • Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Umweltbildungszielen der beiden Länder
  • Bedeutung von Naturvorstellungen für das Umwelthandeln
  • Analyse des Einflusses von kulturellen Prägungen auf die Umweltbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Umweltbildung ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des globalen Umweltproblems. Sie stellt außerdem die Relevanz der Grundschule als Bildungsort für die Entwicklung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins heraus. Die Kapitel 2 bis 5 befassen sich mit der Definition und Entwicklung der Umweltbildung, insbesondere im Kontext der jeweiligen Kultur und Religion. In Kapitel 2 wird der Begriff der Umweltbildung definiert und ein Handlungsorientierter Ansatz der Umweltbildung vorgestellt. Kapitel 3 behandelt die Umweltbildung in Japan, wobei der Einfluss des Shintō auf das Naturverständnis und die Umwelterziehung in den 1990er-Jahren im Vordergrund steht. In Kapitel 4 wird der japanische Anime „Prinzessin Mononoke“ als Beispiel für die Darstellung von Umweltbildungsaspekten in der japanischen Kultur analysiert. Kapitel 5 befasst sich mit der Umweltbildung in den USA und zeigt die Entwicklung der Umweltbildung in den 1990er-Jahren auf. Kapitel 6 vergleicht die Umweltbildungskonzepte Japans und der USA, wobei die drei Arbeitsthesen der Arbeit im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Umweltbildung, Naturverständnis, Kultur, Religion, Japan, Shintō, USA, Neubesiedelung, Erfahrungspädagogik, Vergleich, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Umweltschäden.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Nationale Umweltbildungskonzepte. USA und Japan im Vergleich
College
Martin Luther University  (Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik)
Grade
1,7
Author
Karolin Koblenz (Author)
Publication Year
2014
Pages
59
Catalog Number
V303098
ISBN (eBook)
9783668014909
ISBN (Book)
9783668014916
Language
German
Tags
Umweltbildung Naturerfahrung Umwelt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karolin Koblenz (Author), 2014, Nationale Umweltbildungskonzepte. USA und Japan im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303098
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint