Ziel dieser Arbeit war die Erstellung eines theoriegeleiteten Maßstabes als Analyse- und Entwicklungsinstrument zur Umsetzung von Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen. Dazu wurden verschiedene Textquellen der Debatten zur Inklusionsfrage von Werkstätten für behinderte Menschen inhaltsanalytisch betrachtet und theoretisch essentielle Begriffe wie Inklusion, Selbstbestimmung und Empowerment sowie Teilhabe am Arbeitsleben, am Leben und in der Gemeinschaft definiert.
Aus der Theorie und den Ergebnissen der inhaltsanalytischen Betrachtung wurden in Anlehnung an den Index für Inklusion1 von Boban & Hinz Kategorien abgeleitet, aus denen sich der theoriegeleitete Maßstab als Analyse- und Entwicklungsinstrument zusammensetzt. Dieser wurde exemplarisch an ausgewähltem Textmaterial angewendet.
Ferner wurde in der inhaltsanalytischen Betrachtung und der Darstellung der verschiedenen Sichtweisen aus der Debatte zur Inklusionsfrage der Werkstätten für behinderte Menschen deutlich, dass noch großer Entwicklungs- und Reformbedarf inner- und außerhalb solcher Einrichtungen besteht und noch lange nicht alle Potentiale zur Umsetzung von Inklusion ausgeschöpft wurden. Es konnte deutlich gemacht werden, dass Inklusion eine Art innere Haltung ist, die sich im Denken und Handeln widerspiegeln muss und aufgrund ihres Prozesscharakters Mut, Geduld, Beharrlichkeit und Ausdauer zur erfolgreichen Umsetzung erfordert.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- THEORETISCHER RAHMEN
- Zum Behinderungsbegriff.
- Inklusion...........
- Selbstbestimmung und Empowerment.
- Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft.
- BESCHREIBUNG DES FORSCHUNGSFELDES
- Die Systeme Eingliederungshilfe und berufliche Rehabilitation als rechtlicher und inhaltlich-programmatischer Rahmen der WfbM..
- Grundsätzliches Spannungsverhältnis im Dienstleistungsdreieck ....
- Beschreibung der WfbM als Leistungserbringer.
- Leistungsberechtigte und Zugang zur WfbM
- Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- Sozialpolitische und rechtliche Entwicklungen .\n
- THEORIEGELEITETER MAẞSTAB
- Entwicklung der Kategorien des theoriegeleiteten Maßstabes
- Exemplarische Anwendung des Maßstabes als Textanalyseinstrument
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung von Inklusion in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Das Ziel ist die Entwicklung eines theoriegeleiteten Maßstabes als Analyse- und Entwicklungsinstrument, um Inklusion in diesen Einrichtungen zu fördern.
- Definition und Bedeutung von Inklusion, Selbstbestimmung und Empowerment im Kontext von WfbM
- Analyse der rechtlichen und programmatischen Rahmenbedingungen von WfbM
- Entwicklung eines theoriegeleiteten Maßstabes zur Analyse und Förderung von Inklusion in WfbM
- Exemplarische Anwendung des Maßstabes auf Textmaterial aus der Debatte zur Inklusionsfrage
- Bewertung des Potenzials und der Herausforderungen bei der Umsetzung von Inklusion in WfbM
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einordnung des Begriffs "Behinderung" und einer umfassenden Analyse des Konzepts der Inklusion. Anschließend werden die zentralen Themen Selbstbestimmung und Empowerment sowie die Teilhabe am Arbeitsleben und in der Gesellschaft beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird das Forschungsfeld der WfbM im Detail betrachtet. Dazu werden die Systeme Eingliederungshilfe und berufliche Rehabilitation als rechtlicher und inhaltlich-programmatischer Rahmen der WfbM analysiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entwicklung des theoriegeleiteten Maßstabes als Analyse- und Entwicklungsinstrument. Die Kategorien des Maßstabes werden aus der Theorie und den Ergebnissen der inhaltsanalytischen Betrachtung abgeleitet.
Schlüsselwörter
Inklusion, Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM), Selbstbestimmung, Empowerment, Teilhabe, Eingliederungshilfe, berufliche Rehabilitation, Sozialpolitik, Recht, Analyse, Entwicklungsinstrument, Maßstab, Textanalyse, Debatte, Potenziale, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Nicole Zollmann (Autor:in), 2013, Werkstätten und Inklusion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303107