Die nachfolgende Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob und inwiefern sich Lob auf die Produktivität von Mitarbeitern auswirkt.
Name und Sitz des Unternehmens, welches zur Untersuchung herangezogen wurde, sind nicht bekannt. In diesem Unternehmen sind bereits mehrere Beschwerden von Kunden eingegangen, weil sie zu lange in der Hotline warten mussten bis es zu einer Beratung durch Mitarbeiter im Sales-Bereich kam. Des Weiteren nahm die Anzahl der Vertragsabschlüsse im letzten Quartal wesentlich ab und die Krankmeldungsrate stieg.
Die Untersuchung sollte ergeben, ob Lob durch Vorgesetzte einen signifikanten Einfluss auf die Produktivität von Mitarbeitern ausüben kann. Dafür wurden eine Kontrollgruppe (Bereich Süd (0), Gruppe A) und eine Testgruppe (Bereich Nord (1), Gruppe B) zum Vergleich herangezogen. Die Instruktion der Vorgesetzten in Bereich Nord (1) bestand darin, ihre Mitarbeiter jedes Mal zu loben, wenn sie einen Kundenanruf sofort entgegennahmen. In Bereich Süd (0) wurden keine Instruktionen vorgegeben. Nach Beendigung der Testphase erfolgte der Vergleich, die graphische Darstellung und Auswertung der Werte der beiden Stichproben in Bezug auf die Krankmeldungsrate und die Anzahl der Vertragsabschlüsse.
Die Analyse dieses Experiments ergab, dass der Einsatz von Lob in Bereich Nord (1) zwar keinen signifikanten Unterschied bezüglich der Krankmeldungen in den jeweiligen Stichproben verursachte, dennoch ein Effekt hinsichtlich der Anzahl der Vertragsabschlüsse festzustellen war. Bezugnehmend auf die Thematik lässt sich sagen, dass es weiterer Forschungsarbeiten bedarf, um die Wirksamkeit von Lob am Arbeitsplatz zu diagnostizieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Lernen
- 1.2 Operante Konditionierung
- 1.3 Anwendungsbereiche
- 1.4 Positive Verstärkung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Fragestellung & Hypothesen
- 2.2 Das Experiment
- 3. Ergebnisse
- 3.1 Häufigkeitsverteilungen und Lagemaße
- 3.2 Signifikanztests
- 4. Fazit
- 4.1 Reflexion des Vorgehens
- 4.2 Kritische Betrachtung
- 4.3 Beantwortung der Forschungsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Lob als positivem Verstärker auf die Produktivität von Mitarbeitern. Die Studie vergleicht zwei Gruppen, eine mit und eine ohne Lob-Instruktion für die Vorgesetzten, um den Effekt auf die Krankmeldungsrate und die Anzahl der Vertragsabschlüsse zu analysieren. Ziel ist es, einen signifikanten Einfluss von Lob auf die Mitarbeiterproduktivität nachzuweisen.
- Der Einfluss von Lob als positiver Verstärker
- Operante Konditionierung am Arbeitsplatz
- Vergleich von Kontroll- und Testgruppe bezüglich Produktivität
- Auswirkungen auf Krankmeldungen und Vertragsabschlüsse
- Bedeutung von positiven Verstärkern für die Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert grundlegende Konzepte des Lernens, insbesondere die operante Konditionierung nach Skinner. Es wird der Zusammenhang zwischen Lernen durch Assoziation und Verhaltensänderung hergestellt, wobei der Fokus auf positive Verstärkung gelegt wird. Die Bedeutung von Lob als positivem Verstärker wird im Kontext der Mitarbeiterproduktivität eingeführt und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert. Der Bezug zu Skinners Experimenten mit der Skinner-Box wird hergestellt um den theoretischen Rahmen zu etablieren. Der Abschnitt legt die Grundlage für die empirische Untersuchung, die in den folgenden Kapiteln beschrieben wird.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Studie. Es skizziert das durchgeführte Experiment mit Kontroll- und Testgruppe, wobei die Instruktion der Vorgesetzten in der Testgruppe (Lob der Mitarbeiter bei sofortiger Annahme von Kundenanrufen) detailliert dargelegt wird. Dieses Kapitel stellt die methodologische Grundlage der Untersuchung dar und erklärt das Design des Experiments, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
3. Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert. Es beinhaltet die Auswertung der Daten beider Gruppen (Kontroll- und Testgruppe) in Bezug auf die Krankmeldungsrate und die Anzahl der Vertragsabschlüsse. Die Darstellung der Häufigkeitsverteilungen und Lagemaße sowie die durchgeführten Signifikanztests liefern quantitative Belege für den Einfluss von Lob. Die Ergebnisse sind der zentrale Teil der Arbeit und bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen im darauffolgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Lob, positiver Verstärker, operante Konditionierung, Mitarbeiterproduktivität, Vertragsabschlüsse, Krankmeldungen, Kontrollgruppe, Testgruppe, Signifikanztest, Motivation, Arbeitsplatz.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Der Einfluss von Lob auf die Mitarbeiterproduktivität
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Lob als positivem Verstärker auf die Produktivität von Mitarbeitern. Konkret wird der Einfluss auf die Krankmeldungsrate und die Anzahl der Vertragsabschlüsse analysiert.
Welche Methode wurde verwendet?
Es wurde ein Experiment mit zwei Gruppen durchgeführt: einer Kontrollgruppe ohne und einer Testgruppe mit Lob-Instruktion für die Vorgesetzten. Die Daten wurden mittels Häufigkeitsverteilungen, Lagemaßen und Signifikanztests ausgewertet.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der operanten Konditionierung nach Skinner und dem Prinzip der positiven Verstärkung. Der Zusammenhang zwischen Lernen durch Assoziation und Verhaltensänderung wird untersucht.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Untersuchung, die die Krankmeldungsrate und die Anzahl der Vertragsabschlüsse in beiden Gruppen (Kontroll- und Testgruppe) vergleichen, werden im Kapitel 3 detailliert dargestellt und mittels Signifikanztests auf ihre Aussagekraft geprüft. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Grundlagen des Lernens und der operanten Konditionierung), Theoretische Grundlagen (Forschungsfrage, Hypothesen und experimentelles Design), Ergebnisse (Datenanalyse und statistische Auswertung) und Fazit (Reflexion, kritische Betrachtung und Beantwortung der Forschungsfrage).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lob, positiver Verstärker, operante Konditionierung, Mitarbeiterproduktivität, Vertragsabschlüsse, Krankmeldungen, Kontrollgruppe, Testgruppe, Signifikanztest, Motivation, Arbeitsplatz.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Ziel ist es, einen signifikanten Einfluss von Lob als positivem Verstärker auf die Mitarbeiterproduktivität nachzuweisen.
Wie wird der Einfluss von Lob untersucht?
Der Einfluss wird durch den Vergleich der Krankmeldungsrate und der Anzahl der Vertragsabschlüsse zwischen einer Kontrollgruppe (ohne Lob) und einer Testgruppe (mit Lob-Instruktion für die Vorgesetzten) untersucht.
Welche Kapitelzusammenfassungen gibt es?
Die Kapitelzusammenfassungen beschreiben detailliert den Inhalt jedes Kapitels, von der Einführung in die Thematik über die Beschreibung des Experiments bis hin zur Auswertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
- Citation du texte
- Anna Fix (Auteur), 2015, Der Einfluss von Lob als positiver Verstärker auf die Produktivität von Mitarbeitern im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303114