Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale

Das bolivianische Schulsystem im ländlichen Raum

Titre: Das bolivianische Schulsystem im ländlichen Raum

Epreuve d'examen , 2015 , 83 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Matthias Siegert-Strobl (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bolivien weist laut dem CENTRAL INTELLIGENCE AGENCY CIA (o.J.) World Factbook mit 5.500 US-Dollar das geringste Pro-Kopf-Einkommen unter allen südamerikanischen Ländern auf (Stand 2013). 10,6 Millionen Einwohner leben auf einer Fläche drei Mal so groß wie Deutschland. In der Verfassung sind 36 unterschiedliche Sprachen als offizielle Sprachen anerkannt. Darüber hinaus handelt es sich um eine sehr junge Bevölkerung, das Durchschnittsalter beträgt nur 23,4 Jahre. Zum Vergleich: Dieser liegt in Deutschland mit 46,1 Jahren beinahe doppelt so hoch. Der Grund für diesen markanten Unterschied liegt primär im Anteil der Kinder an der Gesamtbevölkerung. Während der Altersbereich von 0-14 Jahren in Deutschland nur 13,0 % der Bevölkerung ausmacht, so liegt er in Bolivien bei 33,3 %, also einem Drittel (CIA 2014a & b), wie auch Abbildung 2 graphisch verdeutlicht. Ein erheblicher Teil der Bevölkerung ist folglich in einem Alter, in dem üblicherweise eine Schule besucht wird. Des Weiteren ist in Bolivien aber auch Kinderarbeit keine Seltenheit. Selbst der Präsident Evo Morales berichtet, „wie er früher Schafe gehütet und in einer Bäckerei geholfen habe“ (BUSRGHARDT 2014). Bildung ist ihm ein großes Anliegen, was sich daran zeigt, dass seit seiner Amtszeit das Schulsystem durch eine große und mehrere kleine Reformen erneuert wurde (siehe 3.3), jedoch erst im Jahre 2012 führte das Bildungsministerium einen neuen Lehrplan ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Hinweise
  • Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
  • Methodisches Vorgehen
    • Gütekriterien
    • Feldarbeit
      • Expertengespräch
      • Mündliches Quantitatives Interview
      • Beobachtung
    • Dokumentenanalyse
  • Schule und Unterricht in Bolivien
    • Das Schulsystem
    • Lehrplananalyse
      • Rahmenbedingungen
      • Unterrichtsfächer
      • Inhalte der Fächer
    • Reformen und politische Rahmenbedingungen der letzten 20 Jahre
      • Reformen
      • Politische Rahmenbedingungen heute
    • Vergleich: Bolivien - Deutschland (Bayern)
      • Vergleich der Schulsysteme
      • Vergleich der Lehrpläne
      • Bewertung der Unterschiede
  • Schulsituation in Charazani
    • Aktuelle Situation
      • Primaria
      • Colegio
    • Schulsituation im historischen Vergleich
    • Stärken
    • Schwachstellenanalyse
      • Ausstattung
      • Schulweg
  • Eignung der Schulausbildung für eine nachhaltige Überlebenssicherung
    • Definition „Nachhaltige Überlebenssicherung“
    • Nachhaltige Überlebenssicherung in Charazani
  • Mögliche Maßnahmen für eine Verbesserung der Schulbildung
    • Verpflegung & Umweltbildung
    • Englisch & Computerunterricht
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Zulassungsarbeit befasst sich mit dem bolivianischen Schulsystem im ländlichen Raum. Ziel ist es, die Situation der Schulausbildung in der Gemeinde Charazani im Norden Boliviens zu analysieren und zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf ihre Eignung für eine nachhaltige Überlebenssicherung der Schüler. Dabei werden die Rahmenbedingungen des Schulsystems, die Lehrpläne, die aktuelle Schulsituation in Charazani sowie die Möglichkeiten zur Verbesserung der Schulbildung beleuchtet.

  • Das bolivianische Schulsystem im ländlichen Raum
  • Die Schulsituation in Charazani
  • Die Eignung der Schulausbildung für eine nachhaltige Überlebenssicherung
  • Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Schulbildung
  • Der Vergleich des bolivianischen und deutschen Schulsystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit definiert. Anschließend wird das methodische Vorgehen erläutert, welches Expertengespräche, mündliche Interviews, Beobachtungen und Dokumentenanalysen umfasst. In Kapitel 3 wird das bolivianische Schulsystem im Detail vorgestellt, einschließlich der Lehrpläne, Reformen und politischen Rahmenbedingungen. Kapitel 4 befasst sich mit der Schulsituation in Charazani, inklusive einer Analyse der Stärken und Schwächen. In Kapitel 5 wird die Eignung der Schulausbildung für eine nachhaltige Überlebenssicherung diskutiert. Kapitel 6 präsentiert mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Schulbildung. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.

Schlüsselwörter

Bolivianisches Schulsystem, ländlicher Raum, Charazani, nachhaltige Überlebenssicherung, Lehrplananalyse, Schulentwicklung, Vergleich, Deutschland, Bayern, Expertengespräche, Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse.

Fin de l'extrait de 83 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das bolivianische Schulsystem im ländlichen Raum
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Geographie)
Note
1,7
Auteur
Matthias Siegert-Strobl (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
83
N° de catalogue
V303143
ISBN (ebook)
9783668016026
ISBN (Livre)
9783668016033
Langue
allemand
mots-clé
Bolivien Ländlicher Raum Schulsystem Bildung Geographie Entwicklung Entwicklungsgeographie Zulassungsarbeit Charazani La Paz Überlebenssicherung Lifelyhood Nachhaltigkeit Umweltbildung Fremdsprachenunterricht Evo Morales
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Siegert-Strobl (Auteur), 2015, Das bolivianische Schulsystem im ländlichen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303143
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint