Das Lied „What kind of man“ von Florence and the Machine ist als das lead Single für das Album „How Big, How Blue, How beautiful” erschienen. Das dazugehörige Video erschien an demselben Tag unter der Regie von Vincent Haycock und wurde in Mexico gedreht.
Das Video ist ein kurzer Film über die Liebesbeziehung zwischen der Protagonistin und ihrem Freund. Von großer Bedeutung ist der Dialog am Anfang des Videos, da dieser uns schon wichtige Informationen für das Verstehen der Diegese vermittelt. Sie wird verfolgt von Ihren alten Beziehungen mit verschiedenen Männern und versucht alle diese zu vergessen und mittels verschiedener Rituale sich diesen zu konfrontieren. Es ist ein innerer Kampf der Protagonistin, die verfolgt wird von Albträumen und alten Gefühlen. Dass ihr Freund sie nicht aufgeweckt hat, als sie im Schlaf gelitten hat ist ein Zeichen für eine Beziehung, die nicht auf Vertrauen und gegenseitige Unterstützung gebaut wurde.
Der Clip konstituiert einen Weltentwurf auf zwei Ebenen, der des gesungenen Textes und des dargestellten Bildes. Auch wenn beim ersten Eindruck nur sporadisch an einen Text – Bild Bezug gedacht wird, so sind beide Ebenen doch kohärent und kommunizieren dieselbe Narration/Geschichte. Die Protagonistin versucht alle Liebesgeschichten die sie erlebt hat zu vergessen um die Beziehung mit ihrem jetzigen Freund retten zu können. Alle diese Ereignisse werden uns durch verschiedene filmtechnische Mittel dargestellt, die wir in den folgenden Seiten in ihrer Dynamik und Synchron analysieren und interpretieren werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Segmentierung
- 3. Semantische Räume
- 4. Filmisches Erzählen
- 4.1 Der Dialog
- 4.2 Die Handlung
- 5. Fazit
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Analyse des Musikvideos „What Kind of Man“ von Florence and the Machine zielt darauf ab, die filmische Umsetzung der im Text dargestellten Liebesbeziehung zu untersuchen und die Bedeutung der verwendeten filmtechnischen Mittel zu beleuchten. Das Video stellt einen kurzen Film über die Beziehung zwischen der Protagonistin und ihrem Freund dar, die von einer komplexen Vergangenheit und inneren Konflikten geprägt ist.
- Die Bedeutung des Dialogs und der filmischen Gestaltung der Beziehung zwischen den Protagonisten
- Die Rolle der Erinnerungen und Traumsequenzen in der Narration
- Die Verwendung von Symbolen und semantischen Räumen zur Vermittlung der inneren Welt der Protagonistin
- Die Analyse von filmischen Techniken wie Montage, Kameraführung und Musik zur Interpretation der Handlung
- Die Beziehung zwischen Text und Bild und die Relevanz der visuellen Ebene für das Verständnis des Musikvideos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Musikvideos „What Kind of Man“ ein und gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung des Videos und die Thematik der Liebesbeziehung zwischen der Protagonistin und ihrem Freund. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Segmentierung des Videos in drei Teile: die reale Welt, die Erinnerungen der Protagonistin und die „Rituale“ der Protagonistin zur Bewältigung ihrer Vergangenheit. Das dritte Kapitel beleuchtet die semantischen Räume des Videos, die reale Welt und die Traumwelt der Protagonistin, und die Bedeutung der Farbgebung und der filmischen Mittel für die Gestaltung dieser Räume. Das vierte Kapitel untersucht die filmische Narration des Videos und die Bedeutung des Dialogs und der Handlung für das Verständnis der Beziehung zwischen den Protagonisten.
Schlüsselwörter
Musikvideo, Florence and the Machine, Liebesbeziehung, Erinnerung, Traum, Semantische Räume, Filmische Narration, Dialog, Handlung, Symbol, Montage, Kameraführung, Musik.
- Citar trabajo
- Chiriches Andrei (Autor), 2015, Analyse und Interpretation des Musikvideos „What Kind of Man“ von Florence & the Machine, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303146