Esta guía aporta el material suficiente para el investigador, y para los investigadores en formación, con las claves básicas para la compresión de la enfermedad neurodegenerativa más letal y devastadora, hasta ahora conocida, denominada “esclerosis lateral amiotrófica” (ELA). Junto con una revisión en profundidad de la descripción y de las bases bioquímicas y fisiopatológicas de la ELA, profundizaremos en las técnicas de laboratorio más recurrentes para el diagnóstico de la enfermedad. Los principales objetivos de este manual es convertir esta guía en material de consulta y de respaldo a la investigación frente a la ELA, así como realizar un cuaderno de trabajo de obligado cumplimiento dentro del guion de prácticas para el alumnado que realice estudios de postgrado en el ámbito de la biomedicina, sobre todo, los versados en el campo de la neurociencia.
This guide displays enough material for the researcher, and for students beginning research, with the basic keys for insight of the lethalest and devastating neurodegenerative disease, until now known, called “amyotrophic lateral sclerosis” (ALS). Next to a deep review about description and biochemical- and physiopathologics basis from ALS, we will dive on the laboratory technics more recurrent for the disease diagnostic. The main objectives of this manual is to convert this guide in consultant material and research support in front of ALS, as well as to make an obligatory workbook within practice guide notes for initiate students in biomedicine postgraduate, especially about neuroscience field.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Die Sklerose Lateral Amyotrophique (ALS)
- 1.1.1. Generalitäten über die ALS.
- 1.1.2. Das transgene SOD1 G93A-Mausmodell: ein Modell der ALS.
- 1.1.3. Physiopathologische Mechanismen, die an der ALS beteiligt sind.
- 1.1.4. Rolle des NO in der neuronalen Degeneration
- 1.1.5. Evidenzen für die Rolle von NO in der ALS...
- 1.1.6. Behandlungen bei Patienten mit ALS
- 2. Diagnose der ALS
- 2.1. Genotypbestimmung bei SOD-Mäusen
- 2.2. Körpergewicht
- 2.3. Score.
- 2.4. Elektromyographie (EMG)
- 2.4.1. Elektroden..
- 2.4.2. Verstärker
- 2.4.3. Aufzeichnungssysteme
- 2.4.4. Lautsprecher.
- 2.4.5. Potenziale, die in der EMG charakteristisch sind.
- 2.4.6. NORMALE EMG.
- 2.5. Verhaltens-Tests
- 2.5.1. Rotarod-Test.....
- 2.5.2. Hängender Draht
- 2.5.3. Footprint-Test: motorisches Muster des Tieres während des Gehens
- 2.5.3.1. Footprint-Schrittlänge (Schrittlänge) und Footprint-Hinterbeinbasis (Abstand zwischen den Hinterbeinen)………………………………………
- 2.5.3.2. Footprint-Laufzeit: Zeit, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen.....
- 2.5.3.3. Studien mit dem Footprint-Test.
- 2.5.3.4. Footprint-Schrittlänge oder Schrittlänge.
- 2.5.3.5. Abstand zwischen den Hinterbeinen.....
- 2.5.3.6. Spreizen der Zehen (Spreading of toes)
- 2.5.4. Überlebenskurve (Kaplan-Meyer-Kurve)
- 2.6. Mikroskopische Analyse der ALS. Verarbeitung der Tiere für histologische Studien
- 2.6.1. Perfusionsverfahren der Tiere..
- 2.6.2. Bestimmung und Präparation des lumbalen Segments des Rückenmarks ...
- 2.6.3. Gewinnung der Schnitte für die histologische Bearbeitung .......
- 2.6.4. Histologische Verarbeitung der Schnitte .........
- 2.6.4.1. Nissl-Färbung oder Cresylviolett..
- 2.6.4.2. Verarbeitung des Gewebes mittels Immunhistochemie
- 2.6.4.3. Gegenfärbung mit Cresylviolett
- 2.6.4.4. Analyse der Daten
- 2.7. Neurotoxizität durch Glutamat. Bestimmung der Enzymaktivität: Glutamat-Aminopeptidase
- 2.7.1. Gewinnung der Proben.
- 2.7.2. Vorbereitung der Proben .....
- 2.7.3. Enzymatik der GluAP..
- 2.7.4. Proteinbestimmung.......
- 3. Literaturverzeichnis..............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Handbuch bietet dem Forscher und dem Nachwuchsforscher die grundlegenden Schlüssel zum Verständnis der tödlichsten und verheerendsten neurodegenerativen Erkrankung, die bisher bekannt ist, der "Amyotrophen Lateral Sklerose" (ALS). Neben einer eingehenden Untersuchung der Beschreibung und der biochemischen und physiopathologischen Grundlagen der ALS werden wir uns eingehender mit den gängigsten Labortechniken zur Diagnose der Krankheit befassen. Die Hauptziele dieses Handbuchs sind es, diese Anleitung zu einem Nachschlagewerk und einer Unterstützung für die ALS-Forschung zu machen, sowie ein Arbeitsbuch zu erstellen, das im Rahmen des Praktikumsplans für Studierende im Bereich der Biomedizin, insbesondere im Bereich der Neurowissenschaften, verpflichtend ist.
- Die biochemischen und physiopathologischen Grundlagen der ALS
- Die Rolle von NO in der neuronalen Degeneration
- Labortechniken zur Diagnose der ALS
- Behandlungsansätze für ALS-Patienten
- Die Verwendung von Tiermodellen in der ALS-Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die ALS, einschließlich ihrer Geschichte, ihrer Ursachen und ihrer Symptome. Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Labortechniken, die zur Diagnose der ALS eingesetzt werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Neurotoxizität durch Glutamat, einem wichtigen Faktor bei der Entwicklung der ALS.
Schlüsselwörter
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Neurodegeneration, Motoneuronen, Glutamat, NO, Labortechniken, Diagnose, Tiermodelle.
- Citar trabajo
- Ph.D. Germán Domínguez Vías (Autor), 2015, Manual de Laboratorio para el Diagnóstico de la Esclerosis Lateral Amiotrófica, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303163