„Investieren ist kein Spiel, in dem derjenige mit einem IQ von 160 diejenigen mit einem IQ von 130 schlägt. Vernunft ist wesentlich“
„Risiko entsteht dann, wenn Anleger nicht wissen, was sie tun“
Die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) wählte den Begriff Finanzkrise im Jahr 2008 zum Wort des Jahres. Dies verdeutlicht, dass die Krisen an den Finanzmärkten seit 2008 das dominierende Thema in Medien-, Wirtschafts- und Finanzwelt sind. Seit dem Ausbruch der Subprime-Krise im selben Jahr und die darauf folgende Wirtschaftskrise, sind die Auswirkungen dieser Krise noch heute spürbar. Durch zahlreiche notleidende Banken, Versicherungen, Fonds und Unternehmen infolge der Krise, und die dafür eingesetzten Hilfszahlungen seitens der Staaten, stieg die Staatsverschuldung in diesen Ländern enorm an. So ist es zum heutigen Zeitpunkt sogar soweit, dass mit Griechenland ganze Staaten vor dem Bankrott stehen. Über Griechenland wird in den letzten Monaten heftig diskutiert, ob das Land in die Insolvenz gehen soll und somit aus dem Euro austritt, oder ob es durch massive finanzielle Unterstützung der anderen EU-Länder und innenpolitische Reformen versucht, die extreme Schuldenlast von 160 Prozent des Bruttoinlandprodukts abzubauen.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll dem Leser ein Überblick über die Krisen seit dem Jahr 2007 sowie deren Zusammenhang gegeben werden. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird ein Überblick über den Verlauf und die Auswirkungen der Subprime-Krise gegeben. Hierbei wird insbesondere auf den Ursprung und die unterschiedlichen Akteure der Krise näher eingegangen. Zum Schluss wird in diesem Abschnitt auf die Folgen der Subprime-Krise eingegangen. Im zweiten Abschnitt dieser Arbeit wird die aktuelle Finanz- und Staatenkrise näher erläutert. Auch hier wird dem Leser zuerst ein Überblick über den Verlauf und den Status quo gegeben. Weiter werden die Akteure und vermeintlichen Opfer dieser Krise beleuchtet, wobei der Fokus auf Griechenland liegt. Da die Krise noch nicht überstanden ist, erfolgt die Thematisierung und Behandlung der Krise nur bis zum Juni 2012. Im weiteren Verlauf wird auf Rolle der Europäischen Zentralbank eingegangen. In einem weiteren Punkt wird versucht, aus der Pleite einer Investmentbank Rückschlüsse auf eine mögliche Staatenpleite zu ziehen. Abschließend wird in dieser Arbeit noch ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Subprime-Krise
- Verlauf der Subprime-Krise
- Die Rolle der FED
- Der Immobilienmarkt
- Der Verbriefungsprozess
- Die Rolle der Rating-Agenturen
- Leidtragende der Subprime-Krise
- Lehman Brothers und die Folgen auf den Interbankenmarkt
- Milliarden für die Rettung
- Verlauf der Subprime-Krise
- Die Finanz- / Staatenkrise
- Verlauf und Status quo
- Die Rolle der EZB
- Griechenland das neue Lehman?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, dem Leser einen umfassenden Überblick über die Krisen seit 2007 und deren Zusammenhänge zu geben. Dabei wird die Subprime-Krise mit ihrer Entstehung, den beteiligten Akteuren und den Folgen sowie die Finanz- und Staatenkrise mit ihrem Verlauf, den beteiligten Akteuren und dem Fokus auf Griechenland beleuchtet.
- Die Entstehung und die Auswirkungen der Subprime-Krise
- Die Rolle der FED und der EZB in den Krisen
- Der Einfluss der Krise auf den Interbankenmarkt
- Die Finanz- und Staatenkrise im Kontext Griechenlands
- Die Folgen der Krisen für die Weltwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Auswirkungen der Finanzkrise seit 2008 auf die Weltwirtschaft. Es wird auf die steigende Staatsverschuldung in vielen Ländern und die Situation Griechenlands als Beispiel für einen Staat am Rande des Bankrotts eingegangen.
- Die Subprime-Krise: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verlauf der Subprime-Krise und analysiert die Rolle der FED, den Immobilienmarkt, den Verbriefungsprozess und die Rating-Agenturen. Weiterhin werden die Folgen der Krise für verschiedene Akteure und die Maßnahmen zur Rettung des Finanzsystems beleuchtet.
- Die Finanz- / Staatenkrise: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Verlauf und dem Status quo der Finanz- und Staatenkrise. Es wird die Rolle der EZB beleuchtet, die Akteure und vermeintlichen Opfer der Krise dargestellt, wobei der Fokus auf Griechenland liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Subprime-Krise, der Finanz- und Staatenkrise, der Rolle der FED und der EZB, den Folgen der Krise für den Interbankenmarkt, dem Fall Griechenlands und den Auswirkungen der Krisen auf die Weltwirtschaft. Weitere relevante Begriffe sind Verbriefung, Rating-Agenturen, Staatsverschuldung und Rettungspakete.
- Citation du texte
- Sebastian Boosen (Auteur), 2012, Griechenland das neue Lehman?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303185