Tiefgreifende globale Veränderungen zwangen sowohl den Internationalen Währungsfond (IWF) als auch die Weltbank, sich im Laufe ihrer Geschichte ständig neuen Herausforderungen zu stellen und anzupassen. Beide durchliefen eine Entwicklung, in deren Verlauf sie sich mit institutionellen, funktionellen sowie politökonomischen Problemstellungen auseinandersetzen mussten. Dieser Prozess ist jedoch keineswegs abgeschlossen, und so wird die zukünftige Rolle der beiden Institutionen kurz vor ihrem 60. Geburtstag noch immer kontrovers diskutiert. An diese zentralen Aspekte knüpft die vorliegende Hausarbeit an. Die Intention besteht zum einen darin, die krisenähnliche Situation, in der sich IWF und Weltbank gegenwärtig befinden, aufzuzeigen und mögliche Ursachen zu analysieren. Zum anderen sollen mögliche Lösungsansätze zur Überwindung der misslichen Lage sowie einige Konzepte zur künftigen Rolle von IWF und Weltbank vorgestellt und diskutiert werden. Einführend werden in Abschnitt 2 die Entwicklung der Bretton Woods Zwillinge von ihrer Gründung im Juli 1944 bis in die Gegenwart sowie ihre Reaktionen auf die voranschreitende Globalisierung dargestellt. Die daran anknüpfende Kausalanalyse der Krise wird dabei auf-grund der Komplexität auf die Problematik unklarer Arbeitsteilung sowie auf die Darstellung grundlegender politökonomischer Aspekte beschränkt.
Ausgehend von der vorangegangenen Problemabgrenzung werden in Abschnitt 3 mögliche Wege zur Überwindung der gegenwärtigen Krise vorgestellt und bewertet. Zunächst werden grundlegende Strategien erörtert, die von der Forderung nach einer Auflösung von IWF und Weltbank über die Intensivierung der Zusammenarbeit bis hin zum Fusionsvorschlag reichen. Diese Überlegungen werden anschließend partiell aufgegriffen, gedanklich weitergeführt und durch institutionsspezifische Lösungsansätze funktioneller und institutioneller Natur konkretisiert. Auf detaillierte Lösungsvorschläge und ihre Umsetzungsmöglichkeiten wird allerdings verzichtet, da dies über den Rahmen dieser Hausarbeit hinausgeht. Stattdessen wird auf Quellen verwiesen, die sich mit den jeweiligen Aspekten tiefergehend beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Weg in die Krise
- 2.1. Die Anpassungsprozesse des IWF und der Weltbank
- 2.2. Problematik überschneidender Arbeitsbereiche
- 2.3. Politökonomische Problembereiche
- 2.3.1. Moral-Hazard - Problematik
- 2.3.2. Konditionalität und Sanktionierungsdefizit
- 2.3.3. Identifizierungs- und Implementierungsprobleme
- 2.3.4. Demokratiedefizit
- 2.4. Zusammenfassung
- 3. Mögliche Wege aus der Krise
- 3.1. Zusammenarbeit, Fusion oder Auflösung?
- 3.2. Lösungsansätze für die Weltbank
- 3.2.1. Konzentration auf Armutsbekämpfung
- 3.2.2. Mittler- und Koordinatorfunktion
- 3.3. Lösungsansätze für den IWF
- 3.3.1. Funktionelle Neuorientierung
- 3.3.1.1. Konzentration auf Stabilisation der Finanzmärkte
- 3.3.1.2. Verbesserung der Transparenz
- 3.3.1.3. Stärkere Einbindung des Privatsektors in die Krisenbewältigung
- 3.3.2. Institutionelle Maßnahmen
- 3.3.2.1. Restrukturierung der IWF-Fazilitäten
- 3.3.2.2. Neuausrichtung der Konditionalität
- 3.3.1. Funktionelle Neuorientierung
- 3.4. Zusammenfassung
- 4. Fazit: Die künftige Rolle von IWF und Weltbank
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die aktuelle Situation des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank im Kontext der Globalisierung und untersucht deren Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.
- Entwicklung und Anpassungsprozesse der Bretton Woods Institutionen
- Problematik unklarer Arbeitsteilung und überschneidender Arbeitsbereiche
- Politökonomische Herausforderungen wie Moral Hazard, Konditionalität und Demokratiedefizit
- Mögliche Strategien zur Überwindung der Krise: Zusammenarbeit, Fusion oder Auflösung?
- Spezifische Lösungsansätze für IWF und Weltbank
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Anpassungsprozesse des IWF und der Weltbank im Laufe ihrer Geschichte. Im zweiten Kapitel wird die krisenhafte Situation der Bretton Woods Institutionen analysiert, wobei die Problematik unklarer Arbeitsteilung und politökonomische Herausforderungen wie Moral Hazard, Konditionalität und Demokratiedefizit im Vordergrund stehen. Kapitel drei befasst sich mit möglichen Wegen zur Überwindung der Krise, von der Forderung nach Auflösung bis hin zu Konzepten für verstärkte Zusammenarbeit und Fusion. Abschließend wird in Kapitel vier die Frage diskutiert, ob die Bretton Woods Institutionen in einem von Globalisierung geprägten weltwirtschaftlichen Gefüge überhaupt noch gebraucht werden und wie ihre künftige Rolle aussehen könnte.
Schlüsselwörter
Internationaler Währungsfond (IWF), Weltbank, Bretton Woods Institutionen, Globalisierung, Anpassungsprozesse, Arbeitsteilung, politökonomische Herausforderungen, Moral Hazard, Konditionalität, Demokratiedefizit, Lösungsansätze, Zusammenarbeit, Fusion, Auflösung, künftige Rolle.
- Citation du texte
- International Economics M.A. Kenân Özkara (Auteur), 2004, Die künftige Rolle von IWF und Weltbank - Werden die Bretton Woods Institutionen noch gebraucht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30319