Das Ziel der Studie ist die Aufklärung des Zusammenhangs von Arbeitszeit bzw. Jobposition und emotionalen Belastungen, wobei der Einfluss verschiedener demographischer Merkmale gesondert betrachtet wird. Der Leser soll also nicht nur theoretisch in der Lage sein, die Interdependenzen der genannten Faktoren zu erkennen, sondern auch praktisch auf diesem Gebiet weitere Forschung zu betreiben.
Dadurch soll gewährleistet werden, dass einerseits die Forschung auf diesem Gebiet vervollständigt wird, andererseits sollen die Erkenntnisse auch eine praktische Implikation geben, welche Einflussfaktoren beim Stressabbau in Krankenhäusern zu beachten sind und wie sich die verschiedenen Einflussfaktoren auf die psychische Gesundheit des Krankenhauspersonals auswirken.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung
2 Methoden
2.1 Stichprobe
2.2 Apparatur
2.3 Datenanalyse
3 Resultate
3.1 Deskriptivstatistische Auswertung der Stichprobe
3.2 Befunde
3.2.1 Ergebnisse der Reliabilitätsanalyse
3.2.2 Ergebnisse der Korrelationsanalysen
3.2.3 Ergebnisse der Faktorenanalyse
3.2.4 Ergebnisse der multiplen Regressionsanalysen
3.2.4.1 „Beruf aufgeben“ - Faktoren
3.2.4.2 „Dienstgeber wechseln“ - Faktoren
4 Diskussion
4.1 Interpretation der Ergebnisse
4.1.1 Die Zusammensetzung der Grundgesamtheit
4.1.2 Analyse der untersuchten Hypothesen
4.1.2.1 Hypothese1
4.1.2.2 Hypothese 2
4.1.2.3 Hypothese 3
4.2 Kritische Würdigung
5 Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Alexander von Hohenberg (Autor:in), 2015, Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303225