Im Seminar "Argumentative Muster der Konfliktbearbeitung bei Kindern" ging es darum zu untersuchen, wie Kinder in konfliktären Situationen, Begründungsstrukturen aufbauen und wie sie diese einsetzen. Die Seminarteilnehmer wurden dafür in drei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe sollte in Kindergärten Videoaufnahmen tätigen, die dann als Transkriptionsgrundlagen gelten sollten. Dafür mussten vorher sowohl rechtliche als auch technische Vorkehrungen getroffen werden. Die zweite Gruppe sollte diese Aufnahmen transkribieren, wofür auch ein großer technischer Aufwand erfolgen musste. Das Programm „F4“ sollte hier ursprünglich als Arbeitsmittel gelten. Das Aufgabenfeld der dritten Gruppe bestand darin, die vorliegenden Transkripte zu analysieren. Auch hierfür waren bestimmte Arbeitsprogramme vorgesehen.
Diese Arbeit soll sich vor allem mit der Transkriptionsgruppe beschäftigen und die Arbeitsprozesse nachvollziehen und auswerten. Dafür wird als erstes dargestellt, wie ein Transkript aufgebaut ist, um den Sinngehalt eines Transkriptes zu erkennen. Im weiteren Verlauf wird dann die Vorgehensweise an einem speziellen Transkript untersucht, um zu zeigen, dass dies auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen kann. Zum Ende sollen entstandene Probleme aufgeführt werden, um andere Möglichkeiten für zukünftige Seminare aufzudecken und zu zeigen, was an manchen Punkten sinnvoller wäre. Als Hauptquellen sind hier vor allem das Seminar selbst, die darin gewonnenen Erfahrungen, sowie die Internetseite „teachsam“ zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufbau des Transkriptes
- 3. Vorgehensweise beim Transkribieren
- 4. Entstandene Probleme
- 5. Lösungsvorschläge
- 6. Reflexion
- 7. Schlussfolgerungen
- 8. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Prozesse der Transkription von Videoaufnahmen von Kindern in Konfliktsituationen im Rahmen eines Seminars zum Thema „Argumentative Muster der Konfliktbearbeitung bei Kindern“. Die Zielsetzung ist die Nachvollziehung und Auswertung der Arbeitsprozesse der Transkriptionsgruppe. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit der Transkription von kindlichem Gesprächsverhalten.
- Aufbau und Struktur von Transkripten nach dem GAT-System
- Methodische Vorgehensweise beim Transkribieren kindlicher Interaktionen
- Probleme und Herausforderungen während des Transkriptionsprozesses
- Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Optimierung zukünftiger Transkriptionen
- Reflexion der Arbeitsprozesse und gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Seminar „Argumentative Muster der Konfliktbearbeitung bei Kindern“ am Institut für Deutsche Philologie in Greifswald und die Aufteilung der Seminarteilnehmer in drei Gruppen: Videoaufnahmen, Transkription und Analyse. Die Arbeit konzentriert sich auf die Transkriptionsgruppe und deren Arbeitsweise. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, die den Aufbau von Transkripten, die Vorgehensweise beim Transkribieren, auftretende Probleme und Lösungsvorschläge umfasst. Die Hauptquellen der Arbeit sind das Seminar selbst und die Webseite „teachsam“.
2. Aufbau des Transkriptes: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau eines Transkriptes nach dem „Gesprächsanalytischen Transkriptionssystem“ (GAT). Es wird detailliert auf den Transkriptionskopf eingegangen, der Informationen über die Aufnahme (Datum, Ort, Zeit, Sprecher etc.) enthält, sowie auf die Bedeutung der Anonymisierung der beteiligten Kinder. Die Darstellung des Gesprächstranskriptes erläutert die Notation sprachlicher Äußerungen, einschließlich der Kennzeichnung von Überlappungen, Pausen und Betonungen. Para- und außersprachliche Handlungen werden ebenfalls thematisiert, ebenso wie die Darstellung von Unsicherheiten im transkribierten Text.
3. Vorgehensweise beim Transkribieren: Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
4. Entstandene Probleme: Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
5. Lösungsvorschläge: Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
6. Reflexion: Dieses Kapitel fehlt im bereitgestellten Text und kann daher nicht zusammengefasst werden.
7. Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, keine Schlussfolgerungen zu präsentieren, nicht zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Kindliche Konfliktbearbeitung, Argumentationsmuster, Transkription, Gesprächsanalyse, GAT-System, Videoaufnahmen, Methodenreflexion, Kindergärten, Anonymisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Transkription von Videoaufnahmen kindlicher Konfliktsituationen
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Transkription von Videoaufnahmen, die im Rahmen eines Seminars zum Thema „Argumentative Muster der Konfliktbearbeitung bei Kindern“ entstanden sind. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Arbeitsprozesse der Transkriptionsgruppe, den dabei auftretenden Herausforderungen und der Entwicklung von Lösungsansätzen.
Welche Methode der Transkription wurde verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Anwendung des „Gesprächsanalytischen Transkriptionssystems“ (GAT). Es wird detailliert auf den Aufbau des Transkripts, inklusive Transkriptionskopf mit Metadaten (Datum, Ort, Zeit, Sprecher etc.) und der Anonymisierung der Kinder, eingegangen.
Welche Aspekte des Transkriptionsprozesses werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Aufbau von Transkripten nach dem GAT-System, die methodische Vorgehensweise beim Transkribieren kindlicher Interaktionen, Probleme und Herausforderungen während des Prozesses und die Entwicklung von Lösungsvorschlägen zur Optimierung zukünftiger Transkriptionen. Zusätzlich wird eine Reflexion der Arbeitsprozesse und der gewonnenen Erkenntnisse vorgenommen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Aufbau des Transkripts, Vorgehensweise beim Transkribieren, entstandene Probleme, Lösungsvorschläge, Reflexion, Schlussfolgerungen und Quellenverzeichnis. Allerdings sind die Kapitel 3 bis 6 im vorliegenden Auszug nicht vollständig enthalten und können daher nicht zusammengefasst werden.
Welche konkreten Probleme wurden während der Transkription festgestellt?
Diese Information fehlt im vorliegenden Textauszug.
Welche Lösungsvorschläge wurden zur Optimierung des Transkriptionsprozesses entwickelt?
Diese Information fehlt im vorliegenden Textauszug.
Wie wird die Reflexion der Arbeitsprozesse gestaltet?
Diese Information fehlt im vorliegenden Textauszug.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Aufgrund der Anweisung, keine Schlussfolgerungen zu präsentieren, wird dieses Kapitel nicht zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Kindliche Konfliktbearbeitung, Argumentationsmuster, Transkription, Gesprächsanalyse, GAT-System, Videoaufnahmen, Methodenreflexion, Kindergärten, Anonymisierung.
Wo findet man weitere Informationen?
Weitere Informationen könnten in der vollständigen Arbeit und auf der Webseite „teachsam“ zu finden sein (Hauptquellen der Arbeit).
- Citar trabajo
- Luise Seemann (Autor), 2013, Arbeit mit Transkripten. Aufbau, Vorgehensweise und Problemlösungen anhand eines Seminarbeispiels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303265