Der Elektrizitätsbedarf unserer Gesellschaft steigt ständig an. Die Stabilität des Stromnetzes stellt einen bedeutenden Standortfaktor für die Industrie in Deutschland dar. Steinkohle, Braunkohle, Gas und Erdöl waren auch hierzulande bisher die wichtigsten Primärenergieträger.
Doch seit dem Reaktorunglück in Fukushima findet ein Umbruch statt. Die 2011 eingeleitete Energiewende führt aufgrund der Bedeutung des Stromnetzes für die Industrie zu einem gravierenden Eingriff in die deutsche Wirtschaft. Dass der verstärkte Einsatz von Erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung nicht nur positive Auswirkungen hat, beschäftigt momentan sowohl Netzbetreiber, Investoren, Endkunden als auch die Industrieversicherer.
Besonders problematisch stellt sich die Lage für die Betreiber von Kohle- und Gaskraftwerken dar. Aufgrund des stark schwankenden Strombedarfs im Zusammenhang mit der volatilen Einspeisung von Wind- und Solarenergie wird beim konventionellen Kraftwerksbetrieb höchste Flexibilität gefordert. Das häufigere Zu- und Abschalten der Kraftwerke führt dabei zu stärkerem Verschleiß der Maschinen und Anlagen. Zusätzlicher Kostendruck aufgrund von extrem niedrigen Strompreisen an den Börsen wirkt sich negativ auf Wartungs- und Instandhaltungsaktivitäten aus.
Da Kraftwerksbetreiber ihre Sach- und Betriebsunterbrechungsrisiken gerne durch entsprechende Versicherungen minimieren möchten, stellen diese schadenfördernden Faktoren große künftige Herausforderungen auch für den technischen Versicherer dar.
In der vorliegenden Arbeit soll daher folgende Frage primär diskutiert und soweit möglich beantwortet werden: Wie wirkt sich die Energiewende auf den Betrieb und das versicherungstechnische Risiko von konventionellen Kraftwerken aus?
Zur Bearbeitung der Fragestellung wird zunächst ein Kapitel dem Thema der Technischen Versicherungen und den konventionellen Kraftwerken gewidmet. Darin werden die Sparte und ihre bedeutenden Teilsparten vorgestellt. Außerdem werden die für diese Arbeit relevanten Kraftwerkstypen beschrieben und es wird auch auf den konkreten Versicherungsbedarf von Kraftwerken eingegangen. Im darauf folgenden Kapitel dreht sich alles speziell um die Energiewende. Es werden zunächst die Besonderheiten des Erneuerbare Energien Gesetzes und dessen Bedeutung im Zusammenhang mit dem deutschen Strommarkt angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Technische Versicherungen und konventionelle Kraftwerke
- 2.1 Technische Versicherungen
- 2.1.1 Allgemeiner Überblick über die Sparte
- 2.1.2 Montage-, Bauleistungs- und Garantieversicherung
- 2.1.3 Maschinen- und Elektronikversicherung
- 2.1.4 Betriebsunterbrechungsversicherung
- 2.1.5 Das Zusammenspiel der Teilsparten
- 2.2 Kraftwerkstypen
- 2.2.1 Definition: Konventionelle Kraftwerke
- 2.2.2 Versicherungsbedarf von Kraftwerken
- 2.3 Aus der Versicherungspraxis
- 3. Die Energiewende und ihre Auswirkungen
- 3.1 Die Bedeutung der Energiewende im Kontext
- 3.1.1 Das EEG
- 3.1.2 Auswirkungen auf den Strommarkt
- 3.1.3 Die Rentabilität von konventionellen Kraftwerken
- 3.1.4 Beispiele
- 3.2 Technische Auswirkungen der Energiewende auf Kraftwerke
- 3.2.1 Verschleiß im Wechsellastbetrieb
- 3.2.2 Stillstandkonservierung
- 3.3 Risikotechnische Konsequenzen für den Versicherer
- 3.3.1 Schadenpotenziale
- 3.3.2 Praxisbeispiel
- 3.4 Herausforderungen und Chancen für den Versicherer
- 3.4.1 Risikomanagement
- 3.4.2 Prämiengestaltung
- 3.4.3 Portfoliogestaltung
- 4. Fazit
- 4.1 Ergebnisse
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf den Betrieb und das versicherungstechnische Risiko von konventionellen Kraftwerken. Die Arbeit analysiert, wie sich die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien auf den Betrieb von Kohle- und Gaskraftwerken auswirkt, insbesondere im Hinblick auf den verschleißbedingten Schaden und das Risiko von Betriebsunterbrechungen. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich für den technischen Versicherer aus den veränderten Bedingungen im Strommarkt ergeben.
- Die Auswirkungen der Energiewende auf den Betrieb von konventionellen Kraftwerken
- Die Bedeutung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) für den deutschen Strommarkt
- Der Einfluss der volatilen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf den Betrieb von konventionellen Kraftwerken
- Die Folgen für die Technische Versicherung und die Herausforderungen für das Risikomanagement
- Chancen für den technischen Versicherer im Zusammenhang mit der Energiewende
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und stellt die Forschungsfrage: Wie wirkt sich die Energiewende auf den Betrieb und das versicherungstechnische Risiko von konventionellen Kraftwerken aus? Die Arbeit betont die Bedeutung der Stabilität des Stromnetzes für die deutsche Wirtschaft und beleuchtet die Herausforderungen, die die Energiewende für die Kraftwerksbetreiber und Versicherer mit sich bringt.
Kapitel 2: Technische Versicherungen und konventionelle Kraftwerke
Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Sparte Technische Versicherungen und ihre wichtigsten Teilsparten, wie die Montage-, Bauleistungs- und Garantieversicherung, die Maschinen- und Elektronikversicherung sowie die Betriebsunterbrechungsversicherung. Es werden zudem verschiedene Kraftwerkstypen beschrieben und der spezifische Versicherungsbedarf von Kraftwerken beleuchtet.
Kapitel 3: Die Energiewende und ihre Auswirkungen
Dieses Kapitel fokussiert auf die Energiewende und ihre Auswirkungen auf den Betrieb von konventionellen Kraftwerken. Es beleuchtet das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und seine Bedeutung für den deutschen Strommarkt. Des Weiteren werden die technischen Konsequenzen der Energiewende auf den Betrieb von Kraftwerken betrachtet, wie z.B. Verschleiß im Wechsellastbetrieb und Stillstandkonservierung. Es werden außerdem die Risikotechnischen Konsequenzen für den Versicherer und die Herausforderungen für das Risikomanagement analysiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkung der Energiewende auf den Betrieb von konventionellen Kraftwerken und deren versicherungstechnische Risiken. Schlüsselwörter sind daher: Energiewende, Erneuerbare Energien, Konventionelle Kraftwerke, Technische Versicherung, Risikomanagement, Schadenpotenziale, Betriebsunterbrechungsversicherung, Wechsellastbetrieb, Stillstandkonservierung, EEG, Strommarkt, deutsche Wirtschaft.
- Citation du texte
- Victoria Schmitt (Auteur), 2015, Auswirkungen der Energiewende auf technische Versicherungen unter Berücksichtigung konventioneller Energieerzeugung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303285