Lange und heiß wurde er diskutiert. Der Mindestlohn ist ein Thema, bei dem sich so manche Gemüter in der europäischen Wirtschaft erhitzen. Doch welchen Nutzen hat der Mindestlohn und weshalb soll dieser Mindestlohn für die deutsche Wirtschaft ein Nachteil sein? Er stellt eine Sicherung des Lohnes dar, der für eine Stunde Arbeit festgelegt wird. Bisher wurden die Löhne für Mitarbeiter so niedrig wie möglich angesetzt. Viele Menschen konnten deswegen, trotz Arbeit, nicht überleben. Sie mussten um Unterstützung bitten, damit sie ihren Lebensunterhalt bestreiten konnten. Sie mussten durch das „Amt“ unterstützt werden, wodurch die Haushalte der Kommunen zusätzlich belastet wurden. So eine Regelung kann auf längere Sicht, nicht funktionieren und würde mit der im Zuge des demografischen Wandels zu erwartende sinkenden Zahl von Erwerbstätigen und der Zunahme der außerhalb des Erwerbslebens Stehenden volkswirtschaftlich in einer Abwärtsbewegung führen. Für den Staatshaushalt und diejenigen, die noch erwerbstätig sind, würden daraus enorme Lasten entstehen. Durch den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn wird ein Teil solcher Kosten auf die Unternehmen umverteilt, bzw. abgewälzt. Steuern könnten durch die höheren Einkommen eingenommen werden, anstatt sie ausgeben zu müssen. Von Vielen wird jedoch ein gewaltiger Preisanstieg befürchtet, da nun in vielen Branchen für Personal mehr Geld ausgegeben werden muss. Sollten jedoch die Kosten der Lebenshaltung in Deutschland deutlich steigen, würde auch der Mindestlohn nicht ausreichen, um in Deutschland ein Existenzminimum zu garantieren. Dann wäre im Grunde nichts passiert, außer der Wahrung des Scheins, man würde für den einfachen Bürger etwas einführen, um seinen Lebensunterhalt zu schützen und ihn vor der Armut zu bewahren.
Fragestellungen
In dieser Arbeit dreht sich alles um den Mindestlohn in Deutschland, und in anderen Teilen der Welt. Welche Auswirkungen er haben wird, für die Arbeitgeber, die Arbeitnehmer und die gesamte Wirtschaft. Möglicherweise könnte der Mindestlohn für eine kurze Zeit sehr gut sein, sich dann aber auf Dauer als ein großer Fehler entpuppen. Noch scheint Vieles davon offen, wie sich die Wirtschaft mit dem Mindestlohn in den nächsten Jahren entwickeln wird.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Der Arbeitsmarkt im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang
- Einführung in die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
- Der Neoklassische Arbeitsmarkt
- Das Saysche Theorem
- Die Humankapitaltheorie
- Der Keynesianische Arbeitsmarkt
- Das monopsonistische Arbeitsmarktmodell
- Kaitz-Index-Median-Mindestlohn
- Arten des Mindestlohns
- Arbeitsmarkt ohne Mindestlohn
- Arbeitsmarkt mit Mindestlohn
- Mindestlöhne im internationalen Vergleich
- Mindestlohn USA
- Europaweite Vergleiche (Schweiz)
- Gesetzliche Mindestlöhne in EU-Mitgliedstaaten
- Die Niederlande
- Belgien
- Luxemburg
- Frankreich
- Großbritannien
- Jugendmindestlöhne in Europa
- Tarifautonomiestärkungsgesetz
- Gesetzliche Grundlagen des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
- Ausnahmen in der Gesetzgebung
- Praktikanten
- Kinder und Jugendliche
- Ehrenamtliche Tätigkeit
- Langzeitarbeitslose
- Übergangsregelung in der Gesetzgebung bis Ende 2017
- Der Anwendungsbereich des MiLOG
- Zeitungszusteller
- Bestehende Mindestlöhne in Deutschland
- Nationaler Mindestlohn
- Regionale Mindestlöhne
- Branchenspezifische Mindestlöhne
- Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor
- Ab 1. Januar 2015 betroffene Branchen
- Hotelbranche, Gastgewerbe, Reinigungsbranche
- Taxibranche
- Eigene Umfrage in der Taxibranche
- Anrechenbarkeit von Zahlungen beim Mindestlohn
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen
- Fiskalische Auswirkungen der Einführung eines einheitlichen Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Sozialleistungssysteme und Sozialsicherungssysteme
- Förderung der Schattenwirtschaft durch den Mindestlohn
- Wirtschaftsspezifische Auswirkungen des Mindestlohns
- Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft
- Ein Mindestlohn ohne Auswirkungen (Gesamtwirtschaftlich)
- Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft
- Mindestlöhne schaffen Klarheit
- Ein Mindestlohn mit negativen Auswirkungen (gesamtwirtschaftlich)
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf kleine und mittelständische Unternehmen
- Personalabbau in Betrieben
- Preiserhöhung in Betrieben
- Kosten durch Bürokratie in Betrieben (Die Aufzeichnungspflicht der Arbeitsstunden)
- Auswirkungen in einzelnen Gewerbezweigen
- Auswirkungen des gesetzlichen ML auf die Gastronomie
- Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Hotellerie
- Auswirkungen der gesetzlichen Mindestlohn auf das Tankstellen-gewerbe
- Auswirkungen der gesetzlichen Mindestlohn auf KFZ Gewerbe
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt. Sie untersucht die verschiedenen Arten des Mindestlohns, die Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Beschäftigung und die Sozialsysteme.
- Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Beschäftigung und die Arbeitslosigkeit
- Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Löhne und Gehälter
- Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
- Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Sozialsysteme
- Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Schattenwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Arbeitsmarkt im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Kapitel 3 widmet sich der Einführung in die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, wobei verschiedene Modelle, wie der Neoklassische Arbeitsmarkt, das Saysche Theorem und die Humankapitaltheorie, vorgestellt werden. Kapitel 4 analysiert die Arten des Mindestlohns, die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt mit und ohne Mindestlohn. Kapitel 5 untersucht Mindestlöhne im internationalen Vergleich, wobei die Situation in den USA, der Schweiz und verschiedenen EU-Mitgliedstaaten beleuchtet wird. Kapitel 6 befasst sich mit dem Tarifautonomiestärkungsgesetz, den gesetzlichen Grundlagen des Mindestlohngesetzes und den Ausnahmen in der Gesetzgebung. Kapitel 7 analysiert die bestehenden Mindestlöhne in Deutschland, einschließlich des nationalen Mindestlohns, regionaler Mindestlöhne, branchenspezifischer Mindestlöhne und der Beschäftigungsverhältnisse im Niedriglohnsektor. Kapitel 8 untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohns, einschließlich der fiskalischen Auswirkungen, der Auswirkungen auf Sozialleistungssysteme und die Förderung der Schattenwirtschaft. Kapitel 9 analysiert die wirtschaftsspezifischen Auswirkungen des Mindestlohns, insbesondere die Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und einzelne Gewerbezweige. Kapitel 10 widmet sich der Frage, ob Mindestlöhne Klarheit schaffen, wobei die Auswirkungen auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie auf einzelne Gewerbezweige untersucht werden. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Wirtschaft, Sozialsysteme, Wettbewerbsfähigkeit, Schattenwirtschaft, Gastronomie, Hotellerie, Taxibranche, KFZ-Gewerbe, EU, USA, Schweiz, Tarifautonomiestärkungsgesetz, MiLoG, Niedriglohnsektor.
- Quote paper
- Selahattin Kilic (Author), 2015, Auswirkungen eines einheitlichen Mindestlohnes auf den deutschen Arbeitsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303313