Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine

Suburbanisierungstendenzen in Deutschland

Titre: Suburbanisierungstendenzen in Deutschland

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Benjamin Klimaschewski (Auteur)

Sociologie - Habitation et Sociologie urbaine
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit dem II.Weltkrieg ist in Deutschland die Suburbanisierung zu einem strukturbestimmenden Prozeß der Stadtentwicklung geworden, der sich bis heute beachtlich fortgesetzt hat und eine Intensität erreicht hat, die zu neuen Fragen führen muß. Inwieweit muß das Bild, das man von der traditionellen europäischen Stadt hat korrigiert werden und welche neuen Formen entstehen in den Siedlungsräumen Deutschlands. Die Expansion des Siedlungsraumes, verbunden mit der Schrumpfung der Kernstädte wird auch eine Neusortierung des Bestands der Städte erfordern, gewinnen doch immer mehr ganze Regionen das ausschlaggebende ökonomische Gewicht, das früher den Städten anhaftete. In der vorliegenden Arbeit wird im zweiten Kapitel die Entwicklung seit den 50er Jahren dargestellt, sowie ein Überblick über die verschiedenen Formen und Träger der Suburbanisierung gegeben. Das dritte Kapitel gibt eine Übersicht über die Folgen von Suburbanisierung. Im vierten Kapitel wird der quantitative und qualitative Verlauf in den 90er Jahren beschrieben, bevor die nächsten beiden Kapitel zwei wissenschaftlich aktuell diskutierte Tendenzen und Modelle der Stadtentwicklung beschreiben: Sieverts Idee der Zwischenstadt und die Frage der Amerikanisierung deutscher Städte. Abschließend wird als Beispiel für eine deutlich von Suburbanisierung geprägte Region das Rhein-Main-Gebiet vorgestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rückblick (Formen und Verlauf seit 1950)
  • Folgen von Suburbanisierung
  • Suburbanisierung in den 90er Jahren
  • Die Zwischenstadt
  • Amerikanisierung deutscher Verdichtungsräume?
  • Beispielregion Rhein-Main-Gebiet
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Suburbanisierungstendenz in Deutschland, insbesondere seit dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die Entwicklungen, die zur Suburbanisierung führten, ihre Folgen und die resultierenden neuen Formen der Stadtentwicklung.

  • Entwicklung der Suburbanisierung seit 1950
  • Folgen der Suburbanisierung auf Stadtstruktur und Gesellschaft
  • Aktuelle Trends der Stadtentwicklung: Zwischenstadt und Amerikanisierung
  • Beispielregion Rhein-Main-Gebiet
  • Neuordnung von ökonomischem Gewicht in Regionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit untersucht die Suburbanisierung als prägenden Prozess der Stadtentwicklung in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas heraus.
  • Rückblick (Formen und Verlauf seit 1950): Dieses Kapitel analysiert die Suburbanisierung nach 1945 als Folge von wirtschaftlicher Dynamik und gesellschaftlicher Prosperität, beleuchtet den Einfluss von Politik und Planung auf die Stadtstruktur und untersucht die Entwicklung des Wohnungs- und Verkehrsnetzes.
  • Folgen von Suburbanisierung: Das dritte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Suburbanisierung auf verschiedene Bereiche, wie z. B. die Wohnungspolitik, Infrastruktur, Industrie und Einzelhandel.
  • Suburbanisierung in den 90er Jahren: Dieses Kapitel beschreibt den quantitativen und qualitativen Verlauf der Suburbanisierung in den 1990er Jahren.
  • Die Zwischenstadt: Das Kapitel stellt Sieverts Idee der Zwischenstadt als ein neues Modell der Stadtentwicklung vor.
  • Amerikanisierung deutscher Verdichtungsräume?: Dieses Kapitel diskutiert die Frage, inwieweit deutsche Städte durch die Suburbanisierung amerikanische Merkmale annehmen.
  • Beispielregion Rhein-Main-Gebiet: Das siebte Kapitel präsentiert die Region Rhein-Main-Gebiet als Beispiel für eine von Suburbanisierung geprägte Region.

Schlüsselwörter

Suburbanisierung, Stadtentwicklung, Deutschland, Post-WWII, Siedlungsentwicklung, Wohnungspolitik, Infrastruktur, Industrie, Einzelhandel, Zwischenstadt, Amerikanisierung, Rhein-Main-Gebiet.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Suburbanisierungstendenzen in Deutschland
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
2,0
Auteur
Benjamin Klimaschewski (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
23
N° de catalogue
V30333
ISBN (ebook)
9783638316163
Langue
allemand
mots-clé
Suburbanisierungstendenzen Deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Klimaschewski (Auteur), 2003, Suburbanisierungstendenzen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/30333
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint