Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías

Customer Relationship unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten

Título: Customer Relationship unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten

Trabajo Escrito , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Tom Gennrich (Autor)

Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird auf die Thematik der Beschaffung und Nutzung von personenbezogener Daten durch Unternehmen im Internet eingegangen. Es wird gezeigt, auf welche Weise personenbezogene Daten gesammelt und verarbeitet werden, wie daraus Online-Profile von Nutzern erstellt werden und welche Schlüsse Unternehmen daraus ziehen.
Ich möchte aufzeigen, wie das Speichern solcher Daten und das Erstellen von personenbezogener Profile mit dem Datenschutz kollidiert. Es soll herausgestellt werden, ob die Nutzung der personenbezogenen Profile für den Verbraucher unbedenklich ist; ob er die Kontrolle darüber besitzt, wer seine Daten erhält, welche Daten derjenige erhält und zu welchen Informationen diese Daten kombiniert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Veränderte Rahmenbedingungen und moderne Marketingkonzepte
  • Vorgänge der Datengewinnung und -verarbeitung
    • Welche Daten sollen geschützt werden? Was versteht man unter dem Begriff 'personenbezogene Daten'?
    • Datenschutzrechtliche Gesichtspunkte
      • Rechte der Betroffenen
      • Datenschutzbeauftragter
    • Ausgewählte Methoden der Datengewinnung
      • Einige Methoden zur Datengewinnung ausführlicher erklärt
        • Cookies
        • Logfiles
        • Botnetze
        • Onlinezwang
        • Cloud-Computing
        • Verknüpfung mit Social Media-Diensten
        • Kundenkarte
    • Die Auswertung der personenbezogenen Daten
      • Wie verarbeiten die Unternehmen die aus dem Internet gewonnenen Daten?
      • Web-Scoring
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Beschaffung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch Unternehmen im Internet. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Daten gesammelt und verarbeitet werden, wie daraus Online-Profile von Nutzern erstellt werden und welche Schlüsse Unternehmen daraus ziehen. Besonders im Fokus stehen dabei die Auswirkungen auf den Datenschutz und die Frage, ob die Nutzung der personenbezogenen Profile für den Verbraucher unbedenklich ist.

  • Datengewinnung und -verarbeitung im Internet
  • Datenschutzrechtliche Aspekte der Datennutzung
  • Erstellung von Online-Profilen und deren Auswirkungen auf den Verbraucher
  • Customer Relationship Management (CRM) und seine Rolle im Datenschutzkontext
  • Bewertung der Kontrolle des Verbrauchers über seine Daten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen im modernen Marketing und die Rolle des Customer Relationship Managements (CRM). Es wird deutlich, wie wichtig Kundendaten für Unternehmen geworden sind und wie CRM-Systeme diese Daten nutzen, um detaillierte Kundenprofile zu erstellen.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Vorgängen der Datengewinnung und -verarbeitung. Es werden verschiedene Methoden der Datenerfassung vorgestellt, wie beispielsweise Cookies, Logfiles, Botnetze und Onlinezwang. Der Schwerpunkt liegt auf den datenschutzrechtlichen Aspekten dieser Methoden und den Rechten der Betroffenen.

Das dritte Kapitel erläutert, wie Unternehmen die aus dem Internet gewonnenen Daten auswerten, insbesondere durch Web-Scoring. Es werden die Auswirkungen dieser Prozesse auf den Verbraucher und die Frage der Kontrolle über seine Daten diskutiert.

Schlüsselwörter

Personenbezogene Daten, Datenschutz, CRM, Online-Profile, Web-Scoring, Cookies, Logfiles, Botnetze, Onlinezwang, Datenschutzrecht, Rechte der Betroffenen, Datenverarbeitung, Datengewinnung, Marketing, Kundenbeziehungen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Customer Relationship unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten
Calificación
1,3
Autor
Tom Gennrich (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V303340
ISBN (Ebook)
9783668031951
ISBN (Libro)
9783668031968
Idioma
Alemán
Etiqueta
CRM Customer Relationship Management Datenschhutz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tom Gennrich (Autor), 2013, Customer Relationship unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303340
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint