Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Zum Minnebegriff bei Hartmann von Aue im "Erec" und im "armen Heinrich"

Título: Zum Minnebegriff bei Hartmann von Aue im "Erec" und im "armen Heinrich"

Tesis de Máster , 2012 , 65 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: MA Leonie Wagenaar (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Dichtkunst Hartmanns von Aue ist als verschiedenartig zu bewerten, da sein Repertoire sowohl Werke umfasst, die der Artusepik zugeordnet werden können, als auch Werke im Bereich der Minnelyrik, der Legendenlyrik und der Kreuzzugslyrik.
Ob und inwiefern bestimmte Themen trotz dieser Diversität wiederholt in seinen Werken vorkommen und in welcher Form, ist eine interessante Frage. Eines der Themen, das von verschiedenen Literaturwissenschaftlern analysiert worden ist, ist der Minneaspekt im Werk Hartmanns von Aue. Dies hat zu unterschiedlichen Ansichten zu der Frage geführt, wie das Thema ‘Minne’ im Werk Hartmanns von Aue zu bewerten ist. Ist seine Auffassung zur Minne am Ende seines Lebens, wie einige Literaturforscher meinen, einer Absage an die Minne gleichzusetzen? Macht Hartmann in seinem Dichterleben diesbezüglich eine Entwicklung durch? Ändert sich seine gesellschaftliche und literarische Ansicht zur Minnethematik in der Dichtkunst mit den Erfahrungen, die er in seinem Leben macht?
In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob es in seinem Werk Indizien gibt, die die Schlussfolgerung zulassen, dass der anfängliche Minnebegriff bei Hartmann sich allmählich in eine der Minne entgegengesetzten Auffassung und schließlich in eine Absage an den Minnedienst, oder gar einen Widerstand gegen die Minne, ändert, oder ob Minne vielmehr eine gattungsspezifische Funktion hat.
Die Fragestellung ist demnach:
Inwiefern ist der Minnebegriff bei Hartmann von Aue als gattungsspezifisch oder als Folge seiner persönlichen Entwicklung zu betrachten?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zum Ritterleben und zum Begriff 'Minne' in der höfischen Gesellschaft
    • 2.1 Artusepik
    • 2.2 Minnedichtung
  • 3. Zum Begriff 'Minne' in der Dichtung Hartmanns von Aue
    • 3.1 Ansichten zur Dichterpersönlichkeit und Biographie Hartmanns von Aue
    • 3.2 Zur Minnedichtung Hartmanns
  • 4. Zum Minneaspekt im Erec
    • 4.1 Zur Vorlage und zum Aufbau
    • 4.2 Zur Darstellung der Frau und zum Minnebegriff im Erec
  • 5. Zum Minneaspekt in Der arme Heinrich
    • 5.1 Zur Vorlage und zum Aufbau
    • 5.2 Zur Darstellung der Frau und zum Minnebegriff im armen Heinrich
  • 6. Zu den Frauengestalten bei Hartmann von Aue: Ein Vergleich zwischen Enite und der Meierstochter
  • 7. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Minnebegriff bei Hartmann von Aue, indem sie einen Vergleich zwischen dem Minneaspekt im Artusroman "Erec" und der Verserzählung "Der arme Heinrich" vornimmt. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktion der Minne in den beiden Genres zu erörtern und zu analysieren, ob sich Hartmanns Auffassung zur Minne in seinen Werken entwickelt oder gattungsspezifisch ist.

  • Die Rolle der Minne in der höfischen Gesellschaft und Literatur
  • Die Entwicklung des Minnebegriffs in den Werken Hartmanns von Aue
  • Der gattungsspezifische Aspekt der Minne in "Erec" und "Der arme Heinrich"
  • Die Darstellung der Frau und der Minne in den beiden Werken
  • Ein Vergleich der Frauengestalten Enite und der Meierstochter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Minnebegriff im Werk Hartmanns von Aue einführt und die Forschungsfrage formuliert. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung der Minne und der Minnedichtung in der höfischen Gesellschaft und Literatur des Mittelalters. Kapitel 3 befasst sich mit dem Minnebegriff in den Werken Hartmanns von Aue, indem es die Ansichten zur Dichterpersönlichkeit und Biographie des Autors sowie die Entwicklung seiner Minnedichtung beleuchtet. Kapitel 4 und 5 analysieren den Minneaspekt in den Werken "Erec" und "Der arme Heinrich" und untersuchen die Darstellung der Frau und der Minne in den beiden Genres. Kapitel 6 vergleicht die Frauengestalten Enite und die Meierstochter und beleuchtet ihre Rolle im Kontext der Minnethematik. Die Arbeit schließt mit einer Schlussfolgerung, die die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Forschungsfrage beantwortet.

Schlüsselwörter

Minne, Minnedichtung, höfische Gesellschaft, Artusepik, Hartmann von Aue, Erec, Der arme Heinrich, Frauengestalten, Enite, Meierstochter, gattungsspezifisch, Entwicklung, Vergleich, Analyse, Literatur des Mittelalters.

Final del extracto de 65 páginas  - subir

Detalles

Título
Zum Minnebegriff bei Hartmann von Aue im "Erec" und im "armen Heinrich"
Universidad
University of Groningen  (Faculteit Letteren)
Curso
Masterkurs
Calificación
1,6
Autor
MA Leonie Wagenaar (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
65
No. de catálogo
V303351
ISBN (Ebook)
9783668014824
ISBN (Libro)
9783668014831
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hartmann von Aue Erec Der arme Heinrich Enite Minne Meierstochter Anti-Minne Minnedienst Artusepik Minnelied Absage an die Minne Minnedichtung höfische Gesellschaft Ritter Legendendichtung Rhetorik Frauengestalten Ehre Mittelhochdeutsch Gattung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
MA Leonie Wagenaar (Autor), 2012, Zum Minnebegriff bei Hartmann von Aue im "Erec" und im "armen Heinrich", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303351
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  65  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint