Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Strukturwandels im Ruhrgebiet, dargestellt am Beispiel des Strukturwandelprojektes CentrO Oberhausen. Dieses Beispiel zeigt sehr deutlich den Wandel von der Montanindustrie zur Dienstleistungsgesellschaft.
Somit soll die vorliegende Arbeit die Tertiärisierung beschreiben. Weiterhin sollen Leitfragen in den Ausführungen beantwortet werden: Wie kam es dazu, dass auf einer ehemaligen Zechenlandschaft ein riesiges Einkaufszentrum erbaut wurde? Durch wen ist das Projekt realisiert worden und wer profitiert davon?
Einführend soll Kapitel 2 allgemein den Strukturwandel im Ruhrgebiet beschreiben. Es sollen folgende Fragen geklärt werden: Was ist der Strukturwandel? Was löst ihn aus? Wie äußert er sich im Ruhrgebiet?
Weiterhin soll es konkret um den Strukturwandel in der Stadt Oberhausen gehen. Anschließend wird in Kapitel 3 ein großes Strukturwandelprojekt im Ruhrgebiet als Beispiel herangezogen: das CentrO in Oberhausen. Wieso ist durch den Strukturwandel das CentrO entstanden? Wer hatte etwas davon?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Strukturwandel
- Der Strukturwandel im Ruhrgebiet
- Der Strukturwandel in Oberhausen - Vom Kohlestandort zum Einkaufsparadies
- Centro - Die Neue Mitte Oberhausen
- Fazit: Analyse und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Strukturwandel im Ruhrgebiet anhand des Centro Oberhausen als Fallbeispiel. Ziel ist es, die Transformation von der Montanindustrie zur Dienstleistungsgesellschaft zu beschreiben und Fragen nach der Entstehung des Einkaufszentrums, den beteiligten Akteuren und den Profiteuren zu beantworten.
- Strukturwandel im Ruhrgebiet
- Transformation der Stadt Oberhausen
- Entstehung und Entwicklung des Centro Oberhausen
- Wirtschaftspolitische Auswirkungen des Strukturwandels
- Sozioökonomische Folgen des Strukturwandels
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Strukturwandel im Ruhrgebiet am Beispiel Oberhausens und des Centro Einkaufszentrums. Sie benennt die Forschungsfragen der Arbeit, die sich mit der Transformation von der Montanindustrie zur Dienstleistungsgesellschaft auseinandersetzt und die Hintergründe der Entstehung des Centro beleuchtet.
Der Strukturwandel: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Strukturwandel" im Allgemeinen und im wirtschaftlichen Kontext. Es erklärt die Ursachen des Strukturwandels, insbesondere die Anpassung an ökonomischen Wettbewerb und veränderte Gegebenheiten. Der Fokus liegt auf dem regionalen Strukturwandel im Ruhrgebiet und der Verschiebung der Beschäftigung von Agrar- zu Industrie- und Dienstleistungssektoren. Die Transformation des Ruhrgebiets von einer industriellen zu einer postindustriellen Region wird detailliert beschrieben.
Centro - Die Neue Mitte Oberhausen: Dieses Kapitel analysiert das Centro Oberhausen als ein bedeutendes Beispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet. Es untersucht die Entstehung des Einkaufszentrums auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche, die beteiligten Akteure und die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen dieses Projekts. Die Analyse beleuchtet den Wandel von einem industriell geprägten Standort zu einem Zentrum für Handel und Freizeit.
Schlüsselwörter
Strukturwandel, Ruhrgebiet, Oberhausen, Centro, Montanindustrie, Dienstleistungsgesellschaft, Tertiärisierung, Regionalentwicklung, Wirtschaftswandel, Transformation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Strukturwandel im Ruhrgebiet am Beispiel des Centro Oberhausen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Strukturwandel im Ruhrgebiet, insbesondere in Oberhausen, anhand des Centro Oberhausen als Fallbeispiel. Sie untersucht die Transformation von der Montanindustrie zur Dienstleistungsgesellschaft und beleuchtet die Entstehung, die Akteure und die Auswirkungen des Einkaufszentrums.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Strukturwandel im Ruhrgebiet, die Transformation Oberhausens, die Entstehung und Entwicklung des Centro Oberhausen, die wirtschaftspolitischen und sozioökonomischen Folgen des Strukturwandels sowie die Rolle des Centro als Beispiel für diese Veränderungen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Strukturwandel (mit Unterkapiteln zum Ruhrgebiet und Oberhausen), ein Kapitel zum Centro Oberhausen und abschließend ein Fazit mit Analyse und Bewertung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, den Strukturwandel im Ruhrgebiet zu beschreiben und zu analysieren, wobei das Centro Oberhausen als Fallbeispiel dient. Es werden Fragen nach der Entstehung des Einkaufszentrums, den beteiligten Akteuren und den Profiteuren beantwortet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Strukturwandel, Ruhrgebiet, Oberhausen, Centro, Montanindustrie, Dienstleistungsgesellschaft, Tertiärisierung, Regionalentwicklung, Wirtschaftswandel und Transformation.
Was wird im Kapitel "Der Strukturwandel" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Strukturwandel, erklärt seine Ursachen (Anpassung an den Wettbewerb, veränderte Gegebenheiten) und konzentriert sich auf den regionalen Strukturwandel im Ruhrgebiet und die Verschiebung der Beschäftigung von Agrar- zu Industrie- und Dienstleistungssektoren. Die Transformation vom industriellen zum postindustriellen Ruhrgebiet wird detailliert beschrieben.
Was wird im Kapitel "Centro - Die Neue Mitte Oberhausen" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert das Centro Oberhausen als Beispiel für den Strukturwandel. Es untersucht seine Entstehung auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche, die beteiligten Akteure und die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen. Der Wandel von einem industriellen Standort zu einem Handels- und Freizeitzentrum wird beleuchtet.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils die Kernaussagen und den Fokus jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Die Einleitung führt in das Thema ein, während das Fazit die Analyse und Bewertung der Ergebnisse zusammenfasst.
- Arbeit zitieren
- Patrizia Behlau (Autor:in), 2013, Das CentrO als Beispiel für den Strukturwandel im Ruhrgebiet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303364