Fußball ist in der heutigen Zeit eine der bekanntesten Sportarten der Welt. Tausende von Menschen verdienen hierdurch als Sportler, Manager, Funktionäre oder Unparteiische ihr tägliches Geld. Menschen aus aller Welt sehen sich am Wochenende Fußballspiele im Fernsehen oder live im Stadion an. Doch wie es außerhalb vom Spielbetrieb abläuft sehen nur die wenigsten bzw. fast niemand. Der Druck, der auf Spieler, Trainer oder Schiedsrichter aufgebaut wird, belastet jeden einzelnen enorm.
Die Hausarbeit soll ein besonderes Augenmerk darauf legen, zu welchen Folgen Depressionen durch Druck von außen führen können. Es werden jedoch nur Burnout und Suizid betrachtet, da weitere Folgen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden.
1.2 Gründe für die Wahl des Themas
Seit meiner frühen Kindheit spiele und interessiere ich mich für die Sportart Fußball. Aus diesem Grund informiere ich mich täglich über die aktuellen Themen in dieser Branche. Seit einigen Jahren gibt es jedoch immer öfter „negative Schlagzeilen“, da viele Leistungssportler und Funktionäre mit den hohen Erwartungen nicht zurechtkommen. Zudem nahm mich der Tod von Robert Enke sehr mit, sodass ich mich frage, was ihn zum Suizid getrieben hat. Immerhin war er Torwart der Fußballnationalmannschaft und in einem Land wie Deutschland ist es aus fußballerischer Sicht schwer, mehr zu erreichen. Aus diesem Grund werde ich mich intensiv mit den Hintergründen für die entstehenden psychischen Belastungen im Profifußball auseinandersetzten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik
- Gründe für die Wahl des Themas
- Depressionen
- Gründe für psychische Belastungen im Profifußball
- Druck
- Kritik
- Zu hohe Anforderungen
- Folgen von Depression
- Allgemein
- Suizid
- Burn-out-Syndrom
- Profifußball als Beispiel
- Robert Enke's Depression und Selbstmord
- Suizidversuch von Babak Rafati
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Depressionen, die durch den immensen Druck, die Kritik und die hohen Anforderungen im Profifußball entstehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Folgen von Depressionen, insbesondere Burnout und Suizid, anhand der Beispiele Robert Enke und Babak Rafati.
- Die Auswirkungen von Druck und Kritik im Profifußball auf die psychische Gesundheit von Spielern, Trainern und Schiedsrichtern
- Die Rolle von hohen Erwartungen und Leistungsdruck im Zusammenhang mit Depressionen
- Die Folgen von Depressionen im Profifußball, insbesondere Burnout und Suizid
- Die Bedeutung von Unterstützung und Hilfe für Menschen im Profifußball, die mit psychischen Belastungen kämpfen
- Der Einfluss von Medien und Öffentlichkeit auf die psychische Gesundheit von Leistungssportlern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der psychischen Belastungen im Profifußball ein und erläutert die Gründe für die Wahl des Themas. Das Kapitel über Depressionen definiert die Krankheit und ihre verschiedenen Formen, beleuchtet die Häufigkeit und die Folgen von Depressionen und behandelt die wichtigsten Symptome. Das Kapitel über die Gründe für psychische Belastungen im Profifußball analysiert die Faktoren Druck, Kritik und zu hohe Anforderungen. Die Folgen von Depressionen werden im nächsten Kapitel besprochen, wobei der Fokus auf Burnout und Suizid liegt. Das Kapitel über den Profifußball als Beispiel beleuchtet die Fälle von Robert Enke und Babak Rafati und zeigt, wie Depressionen zu Selbstmord führen können. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Profifußball, Depression, Druck, Kritik, hohe Anforderungen, Burnout, Suizid, Robert Enke, Babak Rafati, psychische Belastungen, Leistungssport, Medien, Öffentlichkeit, Unterstützung, Hilfe, Selbstmordgedanken, Selbstmordversuch.
- Citar trabajo
- Ali Koç (Autor), 2013, Robert Enke und Babak Rafati. Die Folgen psychischer Belastungen im Profifußball, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303388