Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Die Deutsche Wiedervereinigung als Gegenstand machtpolitischer Interessen. Die vier Siegermächte und ihre unterschiedlichen Positionen

Titel: Die Deutsche Wiedervereinigung als Gegenstand machtpolitischer Interessen. Die vier Siegermächte und ihre unterschiedlichen Positionen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Jean Mikhail (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ohne die Zustimmung der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges - Großbritannien, USA, Sowjetunion und Frankreich - konnte die Wiedervereinigung Deutschlands nicht durchgeführt werden, konnten der Status Berlins, die Bestimmung der Grenzen, die Stationierung von Truppen auf deutschem Boden und die Bestimmungen über die Luftkorridore nach Berlin nicht verändert werden. Doch reagierte jedes der vier Länder auf unterschiedliche Weise auf die Entwicklungen in Mitteleuropa und dies auch aus jeweils unterschiedlichen Gründen und Motiven. Diese Reaktionen darzustellen, ihre Motive, Gründe und Ursprünge herauszuarbeiten und miteinander zu vergleichen ist Ziel dieser Arbeit.

Dabei soll vor allem die Leitfrage beantwortet werden: Worauf beruhten die unterschiedlichen Positionen der vier Mächte zur deutschen Wiedervereinigung? Hierfür werden die jeweils einzelnen Positionen der Staaten im Verlauf des Umbruchs 1989/1990 chronologisch untersucht und dargestellt. Häufig kam es dabei zu Positions- und Einstellungsveränderungen, wobei auch die Ursachen für diese Meinungswechsel herausgearbeitet werden sollen. Betrachtet wird hierbei primär der Zeitraum zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung, allerdings werden in jedem Kapitel auch frühere Entwicklungen angeschnitten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
    • 1. FRAGESTELLUNG UND VORGEHENSWEISE.
    • 2. FORSCHUNGSSTAND UND QUELLENLAGE.
  • II. DIE UNTERSCHIEDLICHEN POSITIONEN DER VIER MÄCHTE ZUR DEUTSCHEN EINHEIT
    • 1. DIE POSITION GROẞBRITANNIENS ZUR DEUTSCHEN EINHEIT
      • a) Ablehnende Haltung Thatchers.
      • b) Antideutsche Ressentiments Thatchers..
      • c) Unterschiedliche Positionen im Kabinett.
      • d) Ursprünge der Positionen von Thatcher und des Außenministeriums.
    • 2. DIE POSITION FRANKREICHS ZUR EINHEIT
      • a) Persönliche Einstellung Mitterrands zu Deutschland.
      • b) Offizielle Zustimmung, inoffizielle Ablehnung - ambivalentes Verhalten Mitterrands
      • c) Bedingungen für die deutsche Wiedervereinigung...
      • d) Ursprung der französischen Position ....
    • 3. DIE POSITION DER SOWJETUNION ZUR DEUTSCHEN EINHEIT.
      • a) Deutsche Frage als Teil der „, Perestroika“
      • b) Zurückhaltung, Unsicherheit und Skepsis nach dem Mauerfall...
      • c) Bewegung der Position, Bündnisfrage, Durchbruch und Zustimmung gegen Sicherheits- und Finanzgarantien.
      • d) Ursprung der sowjetischen Position..
    • 4. DIE POSITION DER USA ZUR DEUTSCHEN EINHEIT
      • a) Gesamtstrategie zur deutschen Wiedervereinigung - Einheit als Triumph der USA im Kalten Krieg
      • b) Zurückhaltung um Provokation zu vermeiden..
      • c) Einigung mit Sowjetunion und Ausbau amerikanischen Einflusses in Europa...........
      • d) Ursprung der amerikanischen Position......
  • III. FAZIT UND VERGLEICH DER POSITIONEN UND IHRER URSPRÜNGE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Positionen der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs (USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich) zur deutschen Wiedervereinigung. Sie untersucht die Motive, Gründe und Ursprünge der Reaktionen der einzelnen Länder auf die Entwicklungen in Mitteleuropa nach dem Fall der Berliner Mauer. Die Hauptfrage lautet: Worauf beruhten die unterschiedlichen Positionen der vier Mächte zur deutschen Wiedervereinigung?

  • Die verschiedenen Positionen der vier Mächte zur deutschen Wiedervereinigung
  • Die Motive und Gründe für die jeweilige Position
  • Die Ursprünge der Positionen der vier Mächte
  • Vergleich der Positionen und ihrer Ursprünge
  • Die Rolle der deutschen Wiedervereinigung im Kontext der internationalen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel II.1 beleuchtet die Position Großbritanniens zur deutschen Einheit. Hierbei wird insbesondere auf die ablehnende Haltung von Margaret Thatcher und ihre antideutschen Ressentiments eingegangen. Kapitel II.2 untersucht die Position Frankreichs. Es wird die persönliche Einstellung von Präsident Mitterrand zu Deutschland und seine ambivalente Haltung zur deutschen Wiedervereinigung beleuchtet. In Kapitel II.3 werden die Positionen der Sowjetunion zur deutschen Einheit dargestellt. Es wird auf die anfängliche Zurückhaltung und Skepsis nach dem Mauerfall sowie auf die späteren Veränderungen in der sowjetischen Position eingegangen. Kapitel II.4 untersucht die Position der USA zur deutschen Wiedervereinigung. Es wird auf die Gesamtstrategie der USA im Kalten Krieg und den Einfluss der deutschen Einheit auf diese Strategie eingegangen. Das Kapitel behandelt auch die amerikanische Zurückhaltung in der frühen Phase des Umbruchs.

Schlüsselwörter

Deutsche Wiedervereinigung, Viermächte-Status, Kalter Krieg, Margaret Thatcher, François Mitterrand, Gorbatschow, George Bush, Diplomatie, Internationale Beziehungen, Ost-West-Konflikt, deutsche Frage, deutsch-französische Beziehungen, deutsch-amerikanische Beziehungen.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Deutsche Wiedervereinigung als Gegenstand machtpolitischer Interessen. Die vier Siegermächte und ihre unterschiedlichen Positionen
Hochschule
Universität Potsdam  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Der Umbruch 1989/90 und die deutsche Wiedervereinigung
Note
1,0
Autor
Jean Mikhail (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
29
Katalognummer
V303407
ISBN (eBook)
9783668020207
ISBN (Buch)
9783668020214
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mauerfall Wiedervereinigung Vier Mächte Deutsche Einheit Thatcher Mitterrand Bush Gorbatschow Kohl NATO Preis Großbritannien USA Sowjetunion Perestroika Frankreich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jean Mikhail (Autor:in), 2012, Die Deutsche Wiedervereinigung als Gegenstand machtpolitischer Interessen. Die vier Siegermächte und ihre unterschiedlichen Positionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303407
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum