Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit soll das 4C/ID Modell ein Lehrplanentwurf (engl. Blueprint) zur Schulung von Bildungswissenschaftler, welche im Bereich der Medienpädagogik „Empfehlungen für den Medieneinsatz im Kindergarten erarbeiten“ sollen, beschrieben werden. Hierfür werden die vier Komponenten des 4C/ID Modells schrittweise dargestellt.
In Kapitel 3 erfolgt dann die lerntheoretische und mediendidaktischen Einbettung des 4C/ID Modells. Außerdem werden in diesem Abschnitt mögliche Lernszenarien und Medien für den Lehrplanentwurf aufgezeigt. Weiterhin soll erwähnt werden, dass diese Arbeit nur einen kleinen, sehr komprimierten Teil des doch umfangreichen Inhalts des 4C/ID Modells beschreibt.
Abschließend ist aus formaler Sicht anzumerken, dass in der vorliegenden Arbeit das generische Maskulinum verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Entwurf eines Lehrplans anhand des 4C/ID Modells.
- Analyse der Kompetenz - Erstellen einer Fertigkeitenhierarchie.
- Aufgabenklassen und Sequentialisierung von Aufgabenklassen.
- Lernaufgaben formulieren
- Unterstützende Informationen
- Just-In-Time Informationen
- Theoretische Einbettung des 4C/ID Modells.
- Lerntheoretische Einordnung.
- Situiertes Lernen
- Didaktische Szenarien
- Didaktisches Szenario: Erkundung.
- Didaktisches Szenario: Famulatur.
- Didaktisches Szenario: Lerndialog..
- Mögliche Medien und Anwendungsbeispiele..........\n
- Zusammenfassung und Fazit........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung des 4C/ID Modells zur Schulung von Bildungswissenschaftlern im Bereich der Medienpädagogik. Das Ziel ist es, einen Lehrplan zu entwerfen, der angehende Medienpädagogen optimal auf die Entwicklung von Empfehlungen für den Medieneinsatz im Kindergarten vorbereitet.
- Das 4C/ID Modell und seine Anwendung in der Praxis.
- Die Entwicklung eines Lehrplans für Medienpädagogen.
- Die Gestaltung von authentischen Lernszenarien im Bereich der Medienpädagogik.
- Die Integration von verschiedenen Medien in den Lehrplan.
- Die Bedeutung von situiertem Lernen und der Entwicklung von Kompetenzen in der Medienpädagogik.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Arbeit und stellt das 4C/ID Modell als Grundlage für die Schulung von Bildungswissenschaftlern in der Medienpädagogik vor. Kapitel 2 widmet sich der detaillierten Beschreibung des 4C/ID Modells und seiner Anwendung in der Praxis. Hier wird ein Lehrplanentwurf erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse von angehenden Medienpädagogen zugeschnitten ist. Dieses Kapitel umfasst die Analyse der Kompetenz, die Definition von Aufgabenklassen und die Formulierung von Lernaufgaben. Des Weiteren werden unterstützende und Just-In-Time Informationen betrachtet. In Kapitel 3 wird das 4C/ID Modell theoretisch eingeordnet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Medienpädagogik, 4C/ID Modell, Lehrplanentwicklung, authentische Lernszenarien, situiertes Lernen, Kompetenzentwicklung und Medienintegration.
- Arbeit zitieren
- Jana Wurdel (Autor:in), 2013, Bildungswissenschaftler im Bereich der Medienpädagogik. Empfehlungen für den Medieneinsatz im Kindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303415