In diesem Unterrichtsentwurf für das Fach Russisch geht es um die Einführung des Textes "Novyj dom" und die Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte. Der Text "Novyj dom" ist ein Induktionstext. Das bedeutet, dass es im Text grammatisches Material gibt, das die Schüler induktiv erarbeiten sollen. Das Thema ist der unvollendete und vollendete Aspekt der Verben (soveršennyj i nesoveršennyj vidy glagola). Diesen Themenbereich kann man in zwei Abschnitte unterteilen: Bedeutung (Gebrauch) und Formbildung.
Ziel einer von zehn Unterrichtsstunde ist die Sprachaufnahme der neuen grammatischen Mittel. Das sind der vollendete Aspekt im Präteritum und der Bedeutungsunterschied zum unvollendeten Aspekt. Dazu werden auch die Adverbialbestimmungen (Signalwörter) eingeführt.
Dies führt zur Gliederung in fünf Unterrichtsabschnitte, die der unten aufgeführten Reihenfolge zugeordnet werden können und folgende Fertigkeiten schulen:
1. Sprachaufnahme: der neue Wortschatz (inogda, dolgo) und kurze Einübung (Hörverstehen, Lesen, Sprechen);
2. Sprachaufnahme: Text mit neuen Sprachelementen (nicht isoliert) (Hörverstehen, Leseverstehen);
3. Sprachaufnahme: die neuen grammatischen Mittel (Erarbeitung der neuen grammatischen Elemente, Selbsterschließung);
4. Sprachaufnahme: die Definition (s. Anhang 6) und Signalwörter für die Aspekte (Erarbeitung der Definition und Erstellung der Tabelle mit Signalwörtern);
5. Sprachverarbeitung: Einübung mit formaler Übung (Lesen, Schreiben, Sprechen)
Dabei sollten folgende Ziele erreicht werden:
Z. 1: Die Schüler wissen, wodurch sich der unvollendete und vollendete Aspekt eines Verbs in der Bedeutung unterscheiden;
Z. 2: Die Schüler können die Definition des unvollendeten und vollendeten Aspekts;
Z. 3: Die Schüler können bestimmen, welcher Aspekt für welchen Handlungsvollzug im Satz verwendet wird;
Z. 4: Die Schüler können unterscheiden, für welchen Handlungsvollzug welche Adverbialbestimmung hilfreich sein können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Unterrichtszusammenhang
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Grammatik
- 2.1.1 Bedeutung und Gebrauch der Aspekte
- 2.1.2 Bildung
- 2.2 Struktur und Inhalt des Textes
- 2.3 Wortschatz
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Auswahl
- 3.2 Abstufung
- 3.3 Darbietung
- 4. Lernziele
- 5. Literaturangaben
- 6. Verlaufsplan
- 7. Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt einen Unterrichtsentwurf zur Einführung der russischen Verb-Aspekte im Präteritum. Ziel ist es, den Schülern den Gebrauch und die Bildung des perfektiven und imperfektiven Aspekts anhand eines induktiven Textes ("Novyj dom") verständlich zu machen. Der Entwurf berücksichtigt den Kontext des Lehrbuches "OKNO" und integriert die Aspekte in den bestehenden Unterricht.
- Einführung des perfektiven und imperfektiven Aspekts im Russischen
- Anwendung der Aspekte im Präteritum
- Induktive Textarbeit mit dem Text "Novyj dom"
- Differenzierung des Unterrichts durch verschiedene Übungstypen
- Integration der Aspekte in einen bestehenden Unterrichtskontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Unterrichtszusammenhang: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Unterrichtsentwurfs innerhalb des Lehrbuches "OKNO", Lektion 7. Es werden die vorangegangenen Lektionen und die darin behandelten Themen erwähnt, um den Platz des Aspekt-Themas im Gesamtbild des Kurses zu verdeutlichen. Die Kapitelstruktur der Lektion 7 wird vorgestellt, wobei insbesondere die Fokussierung auf das Präteritum und die Aspekte hervorgehoben wird. Die Kapitel geben einen Überblick über die zeitliche Einordnung der geplanten Unterrichtsstunden und deren thematischen Schwerpunkt.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert das grammatikalische Thema (Aspekte) und den gewählten Text ("Novyj dom"). Die grammatische Analyse beinhaltet die Bedeutung und den Gebrauch des perfektiven und imperfektiven Aspekts, mit Erläuterungen zu Aspektpaaren, ein- und zweiaspektigen Verben. Die Bildung der Aspekte wird detailliert beschrieben, einschließlich Präfigierung, Suffigierung und Stammwechsel. Die Textanalyse beleuchtet die Struktur des Textes ("Novyj dom") als Induktionstext, wobei die Verwendung der Aspekte im Textverlauf im Detail analysiert wird. Der Inhalt des Textes, die Geschichte einer Familie, die ein Haus baut, wird kurz zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Russische Grammatik, Verb-Aspekte, Perfektiv, Imperfektiv, Präteritum, Induktiver Text, Unterrichtsentwurf, Sachanalyse, Didaktische Analyse, "Novyj dom", "OKNO", Lehrbuch, Sprachdidaktik.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Einführung der russischen Verb-Aspekte im Präteritum"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt die Einführung der russischen Verb-Aspekte (Perfektiv und Imperfektiv) im Präteritum für den Unterricht. Er konzentriert sich auf ein induktives Vorgehen anhand des Textes "Novyj dom" im Kontext des Lehrbuchs "OKNO".
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in folgende Kapitel: Unterrichtszusammenhang, Sachanalyse (Grammatik, Textstruktur und -inhalt, Wortschatz), Didaktische Analyse (Auswahl, Abstufung, Darbietung), Lernziele, Literaturangaben, Verlaufsplan und Anhänge.
Was wird in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse beinhaltet eine detaillierte grammatikalische Erklärung der perfektiven und imperfektiven Aspekte, einschließlich ihrer Bildung (Präfigierung, Suffigierung, Stammwechsel) und ihres Gebrauchs. Zusätzlich wird der Text "Novyj dom" hinsichtlich seiner Struktur als Induktionstext und seines Inhalts analysiert, wobei die Verwendung der Aspekte im Text im Detail untersucht wird.
Wie wird der Text "Novyj dom" im Unterricht eingesetzt?
Der Text "Novyj dom" dient als Grundlage für einen induktiven Unterricht. Die Schüler sollen anhand des Textes die Bedeutung und den Gebrauch der Aspekte selbstständig erschließen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen das Verständnis und die Anwendung des perfektiven und imperfektiven Aspekts im Präteritum. Die Schüler sollen die Aspekte in verschiedenen Kontexten richtig verwenden können.
Welches Lehrbuch wird verwendet?
Der Unterrichtsentwurf ist in den Kontext des Lehrbuchs "OKNO" eingebettet und bezieht sich auf Lektion 7.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Die didaktische Analyse befasst sich mit der Auswahl, Abstufung und Darbietung des Lernstoffs. Es werden verschiedene Übungstypen zur Differenzierung des Unterrichts berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Russische Grammatik, Verb-Aspekte, Perfektiv, Imperfektiv, Präteritum, Induktiver Text, Unterrichtsentwurf, Sachanalyse, Didaktische Analyse, "Novyj dom", "OKNO", Lehrbuch, Sprachdidaktik.
Wo finde ich den vollständigen Verlaufsplan und die Anhänge?
Der vollständige Verlaufsplan und die Anhänge sind im vollständigen Unterrichtsentwurf enthalten (diese sind in dieser FAQ-Übersicht nicht enthalten).
- Quote paper
- Master of Education Viktoria Popsuy-Johannsen (Author), 2011, Texteinführung „Novyj dom“ und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/303562